Sprache auswählen
  • Wandern auf dem Grünen Band in Sachsen Anhalt
    Wandern auf dem Grünen Band in Sachsen Anhalt Foto: Steffen Lehmann, IMG Sachsen-Anhalt
  • Ausblick während der Wanderung auf dem Grünen Band
    Ausblick während der Wanderung auf dem Grünen Band Foto: Steffen Lehmann, IMG Sachsen-Anhalt

Wanderungen in Sachsen-Anhalt

Deutschland

Reiseland Sachsen-Anhalt  Verifizierter Partner  Explorers Choice 
Autor dieser Seite
LogoReiseland Sachsen-Anhalt

Vom Harz bis in die Altmark – Wandern lässt es sich in Sachsen-Anhalt besonders gut! Lange Fernwanderwege gibt es hier ebenso wie geologisch und geschichtlich interessante Wanderungen. Dabei ist es egal, ob man weit hinauf auf den Brocken läuft, gemütliche Runden über die weiten Wiesen der Altmark dreht oder über die Weinberge der Saale-Unstrut-Region wandert. Wunderschön anzusehen ist die Landschaft allemal!

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Wanderungen in Sachsen-Anhalt

Hexe am Harzer-Hexen-Stieg
Fernwanderweg · Harz
Harzer-Hexen-Stieg - Gesamtstrecke
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
5
97,1 km
25:00 h
1.599 hm
1.642 hm
Der Harzer Hexen-Stieg führt auf 94 km von dem Ort Osterode in Niedersachsen zum Ort Thale in Sachsen-Anhalt. Auf der abwechslungsreichen Route vom Harzrand durch die wilde Berglandschaft des Nationalparks Harz mit dem Brocken lernt man die ganze Schönheit des Harzes kennen.
Eckerstausee
Fernwanderweg · Harz
Harzer Grenzweg am Grünen Band
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
1
91 km
22:30 h
1.633 hm
1.480 hm
Immer an der ehemaligen innerdeutschen Grenze entlang … auf nahezu 100 beeindruckenden Kilometern: der Harzer Grenzweg führt direkt zu den Zeugnissen der deutschen Teilung. Mal auf lauschigen Pfaden, mal auf den Betonplatten des Kolonnenwegs.
Wanderung · Region Leipzig
Heidekammweg
empfohlene Tour
39,4 km
9:41 h
127 hm
125 hm
Von Ost nach West durch den Naturpark Dübener Heide. Der Grenzbach mit seinen Mühlen, Aussichtspunkte und Höhenzüge, Buchenwälder und Tagebaurestlöcher. Die Idyllen und ehemaligen Wunden der Region sind erlebbar.
Wanderer im Naturpark Dübener Heide
Wanderung · Region Leipzig
Heide-Biber-Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
29,8 km
7:22 h
148 hm
134 hm
Qualitätswanderweg des Deutschen Wanderverbandes, anspruchsvolle Tagestour oder gemütlich in 2 Tagen von Bad Düben nach Bad Schmiedeberg
Wasserturm
Wanderung · Saale-Unstrut
Auf den Spuren von Jahrmillionen - eine geologische und geschichtliche Zeitreise in die Vergangenheit
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
2,8 km
2:30 h
109 hm
34 hm
Unsere Region ist geprägt von reichen Vorkommen des   „Unteren Muschelkalkes“, dessen Entstehung bis vor 245 Millionen Jahren in die Zeit der Trias zurück reicht.
Sandsteinüberhang über dem Unstruttal
Wanderung · Saale-Unstrut
Das Trias-Tor - Ein geologisches Nadelöhr
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
31,5 km
8:30 h
474 hm
474 hm
Fordernde, vielseitige Tagestour geprägt durch stete Landschaftswechsel, beeindruckende Fernsichten und einen großen Themenreichtum.
Sattelköpfe
Fernwanderweg · Harz
Karstwanderweg Südharz | mit der Nordvariante im Landkreis Göttingen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
167,3 km
45:33 h
2.847 hm
2.929 hm
Auf knapp 200 km Länge führt der Karstwanderweg Südharz von Pölsfelde bei Sangerhausen bis Bad Grund durch ein gipsgesteinreiches Gebiet.
Tour der Romanik
Wanderung · Altmark
Tour der Romanik Kloster Arendsee
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
1
10,9 km
3:30 h
56 hm
57 hm
Die Tour der Romanik führt zu kulturellen Stätten der „Straße der Romanik“ in Sachsen-Anhalt, die zur europäischen Kulturroute TRANSROMANICA gehört. Sehenswertes: Klosterkirche Arendsee und Klosteranlage mit Museum, Kluthturm am Kloster, Uferzonen am Arendsee, Freibad mit Seetribüne, Dampferanlegestelle, Gustav-Nagel-Gedenkstätte, alte Fachwerkhäuser.
Wanderung · Elbe-Börde-Heide
Schönebeck - Elbe, Wald und mehr
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
24,7 km
6:00 h
18 hm
17 hm
Diese einfache Rundtour führt Sie entlang der Elbe und durch das ausgedehnte Wald- und Seengebiet der Ortsteile Plötzky, Pretzien und Ranies. Unterwegs bestehen Möglichkeiten zur Einkehr in Gaststätten und zur Besichtigung von Kirchen und anderen Sehenswürdigkeiten.
Magdeburger Dom / TV EBH
Pilgerweg · Anhalt-Wittenberg
Lutherweg von Zerbst nach Magdeburg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
53,6 km
12:52 h
67 hm
83 hm
Zerbst/Anhalt – Moritz – Dornburg – Magdeburg
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Vom Pilgerweg bis zum Brocken-Aufstieg

Bekannt und beliebt ist Sachsen-Anhalt als Kernland deutscher und europäischer Geschichte. Aber das Land hat noch viel mehr vorzuweisen! Einzigartige Landschaften und ein ausgebautes Routennetz für Wanderer, Radler, Wassersportler und Reiter machen Sachsen-Anhalt zu einer guten Adresse für Aktivurlauber und Naturfreunde. Wanderfreunde kommen vor allem im Harz auf ihre Kosten und finden dort ein dichtes Wanderwegenetz vor, darunter der 94 Kilometer lange Harzer-Hexen-Stieg und der Selketal-Stieg. Pilger sind in Sachsen-Anhalt auf dem St. Jakobus Pilgerweg sowie auf dem Lutherweg zwischen den Lutherstädten Eisleben, Mansfeld und Wittenberg willkommen. Der Naturpark Dübener Heide und die Altmark laden auch gemütlichere Wanderer ein, die Natur zu genießen.

Echt schön. Das Reiseland Sachsen-Anhalt
Video: Reiseland Sachsen-Anhalt

Geschichte beim Wandern entdecken

Wanderungen können in Sachsen-Anhalt direkt mit der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten verbunden werden. Interessant anzusehen ist die Tour der Romanik am Arendsee. Der See wird dabei einmal komplett umrundet und der Weg führt abwechslungsreich über Wiesen und durch Wald. Gleich zu Beginn steht die Klosterkirche Arendsee mit seiner Klosteranlage und dem Kluthturm. Vorbei geht es unterwegs an der Dampferanlegestelle und an der Gustav-Nagel-Gedenkstätte. Wer danach noch mehr über die Romanik lernen möchte, hat die Möglichkeit weitere Wegpunkte der „Straße der Romanik“ zu erkunden.

Für geologisch Interessierte gibt es eine Rundwanderung um Zscheiplitz oberhalb des Unstruttales. Mit Lehrtafeln entlang des Pfades können sich Wanderer über die verschiedenen geologischen Besonderheiten der Region informieren und gleichzeitig die Natur genießen.

Durch den Harz und auf den Brocken

Vor allem der Harz ist ein wahres Paradies für Naturfreunde und Wanderer. Gut beschilderte Wege stellen eine leichte Orientierung sicher, Felsen beeindrucken in spektakulären Formationen, Wälder spenden im Sommer Schatten und auf den Gipfeln sorgen herrliche Aussichten für unvergessliche Momente. In diesem Teil des Harzes befindet sich auch der Brocken, der mit 1141m höchste Berg Norddeutschlands. Auf diesen führen mehrere Wanderwege, die unterschiedliche Schwierigkeitsgrade aufweisen. Manche davon sollten daher nur von geübten Wanderern genutzt werden, andere sind auch für weniger Trainierte geeignet. Egal, welche Route einen auf den Gipfel führt, oben wird jeder von einem Blick über den Harz belohnt. Eine Ausstellung über den Berg rundet die Wanderung ab. Für alle, die das Wandern in ebenen Gebieten bevorzugen, das Erlebnis aber nicht verpassen möchten, gibt es die Brockenbahn, die die Gäste vom Tal bequem bis nach oben bringt.

Foto: Steffen Lehmann, IMG Sachsen-Anhalt

Empfehlungen aus der Community

  1.184
Bewertung zu Bad Suderode/Stecklenberg Zwei Türme Rundtour von M.
26.03.2023 · Community
Schöne, abwechslungsreiche Rundtour mit sehr vielen Aussichtspunkten. Lohnenswert ist der kleine Abstecher zur Stecklenburg, im Gegensatz zur Lauenburg eine sehr "malerische" Ruine... (mit HWN Stempel Burgen).
mehr zeigen
Gemacht am 26.03.2023
Foto: M. Schimi, Community
Foto: M. Schimi, Community
Bewertung zu Von-Langen-Rundweg von Caroline
21.02.2023 · Community
Sehr schöne Rundtour, leider zum Teil auch durch baumleere Teile.
mehr zeigen
Gemacht am 15.02.2023
Foto: Caroline Otte, Community
Foto: Caroline Otte, Community
Foto: Caroline Otte, Community
Bewertung zu Bergseits von Blankenburg / Harz von Crow
21.02.2023 · Community
Es sind nur 260 Höhenmeter
mehr zeigen
Alles anzeigen Weniger anzeigen

Wanderungen in den Nachbarregionen

Weitere Regionen für Wanderungen in Sachsen-Anhalt

Ähnliche Aktivitäten in Sachsen-Anhalt