Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Heidekammweg

Wanderung · Region Leipzig
Verantwortlich für diesen Inhalt
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner 
Karte / Heidekammweg
m 180 160 140 120 100 80 60 35 30 25 20 15 10 5 km
Von Ost nach West durch den Naturpark Dübener Heide. Der Grenzbach mit seinen Mühlen, Aussichtspunkte und Höhenzüge, Buchenwälder und Tagebaurestlöcher. Die Idyllen und ehemaligen Wunden der Region sind erlebbar.
Strecke 39,4 km
9:41 h
127 hm
125 hm
183 hm
88 hm
Der Heidekammweg durchgequert die Dübener Heide von Ost nach West. Nach dem Start in Dommitzsch folgen wir dem Grenzbach über Dahlenberg bis nach Hachemühle. 4 Mühlenstandorte werden passiert. In Dahlenberg sind Kunstwerke des Künstlers Kubas wie der Nachbarbierbrunnen zu sehen. Von Hachemühle an gewinnen wir in Richtung Moschwig / Schöne Aussicht an Höhe. Der Kaiser Wilhelmturm auf der "Schönen Aussicht" bietet einen schönen Rundumblick über die Heide.
Wer mehrtägig unterwegs ist, hat von hier aus die Möglichkeit im nahen Bad Schmiedeberg Quartier zu nehmen.
Von "Schöne Aussicht" aus lohnt der kleine Umweg über Jungfern- und Zigeunergrab zum Dreiländereck. anstatt die direkte Strecke zu gehen.
Typischer Heidewald begleitet uns von nun an bis zum höchsten Punkt der Dübener Heide der Hohen Gieck mit 193, 4 m. Weiter in Richtung Schköna erwartet uns am Waldrand ein schöner Blick auf dieses Heidedorf. In Gröbern ein anderes Bild. Die Tagebaurekultivierung hat hier neue Natur erschaffen. Ein Findlingsgarten zeigt verschiedene hier während des Tagesbaus aufgefundene Steine der unterschiedlichsten Zeiten. Der Zielort Burgkemnitz bietet für wunde Füße den Gesundbrunnen. Der Schlosspark, die Kirche und das Arboretum sind sehenswert

Autorentipp

Sehenswürdigkeiten
Von Dommitzsch bis Hachemühle 4 ehemalige Mühlen
In Dahlenberg Nachbarbierbrunnen und Hirtenbrunnen
Kaiser Wilhelm Turm an der Schönen Aussicht Bad Schmiedeberg
Gröbern Findlingsgarten am Gröberner See
Burgkemnitz Park, Kirche, Arboretum, Weg der Steine
Rastplatz: u.a. Hachemühle oben an der Straße, mehrere in der Umgebung der "Schönen Aussicht", am Jagdhausteich Nähe Reichsapfelweg, an der Hohen Gieck, kurz vor Gröbern
Gaststätten: in Dommitzsch,  Hachemühle, Moschwig, Bad Schmiedeberg  "Schöne Aussicht", Schköna,  Gröbern und Burgkemnitz

Übernachtungsmöglichkeiten: in Dommitzsch, Hachemühle, Bad Schmiedeberg, Gröbern und Burgkemnitz

Profilbild von Thomas Klepel
Autor
Thomas Klepel
Aktualisierung: 07.12.2021
Höchster Punkt
183 m
Tiefster Punkt
88 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Streckenwanderung, Mehrtägig

Auch mit Rad befahrbar!

weitere Infos zur Region unter www.naturpark-duebener-heide.com

weitere Infos zum Weg unter www.natur-duebener-heide.com button wanderwalter

Start

Dommitzsch (89 m)
Koordinaten:
DD
51.639555, 12.883422
GMS
51°38'22.4"N 12°53'00.3"E
UTM
33U 353539 5723071
w3w 
///kneipe.flacher.kauffrau

Ziel

Burgkemnitz

Wegbeschreibung

Wegesymbol / Markierungszeichen: Aufrechtes grünes Dreieck auf weißem Grund

Bodenbeschaffenheit: Ca. 85 % naturbelassende Wege, 15 % Verbunddecke / Asphalt

Nach dem Start am Dommitzscher Markt folgen wir der Trossiner Straße bis zum Gasthof "Stadt Potsdam". Dort rechts abbiegen in die Commende Str.. Am Ortsausgang an der Infotafel links abbiegen in den Heideweg. Nun geradeaus bis zum Ende der Obstplantage, dort rechts und dem Weg folgen bis zur Straße Trossin - Dahlenberg. Erneut rechts, der Straße folgen, an der Viehanlage vorbei bis Pleckmühle. Am SOS-Telefon links ab, am Teich entlang und über den Bach, dann wieder rechts , nach Dahlenberg hinein. In Dahlenberg immer geradeaus bis zum Abzweig Stausee Parkplatz, der ist durch den Rastplatz und der Infotafel nicht zu verfehlen. Nach rechts abbiegen zum Stausee, und links neben der Staumauer durch das Gelände des Bades hindurch am See entlang bis zur Siedlung Hachemühle. In Hachemühle zunächst geradeaus, dann links hoch bis zur Briefkastenanlage. Dort wieder rechts , der Straße folgen , am Hotel vorbei geradeaus bis zum Ortsausgang. Dort schräg rechts , dem Weg folgen, ein wenig am Bach entlang, bis zum Jugendlager. Auch dort immer geradeaus bis nach Moschwig hinein. In Moschwig 1. Weg rechts, dann links über die Bahn, an der "Hauptstraße" wieder links bis zum Parkplatz unmittelbar vor der Bahn. Dort rechts und zunächst geradeaus, der Beschilderung "Schöne Aussicht " folgen. An "Schöne Aussicht" die Zufahrtsstraße bis zur Straße Söllichau - Schmiedeberg, diese Straße querren  und direkt links den Pfad bis zum Parkplatz Wurzelberg. Dort rechts und der Beschilderung bis zum Dreiländereck folgen. Am Rastplatz Dreiländereck , den 1. Weg rechts (ist gut markiert) und immer geradeaus  bsi zum Ende des Weges dort links und an der nächsten Kreuzung rechts, die Wegweiser stehen etwas versteckt, dann am Jagdteich vorbei, bis zum Reichsapfelweg. Das Erreichen des Reichsapfelwegs zeigt eine kleine Bank rechts und ein Wegweiser an. Am Reichapfelweg links, über den "Reinharzer Weg" hinweg, viele Wegweiser an dieser Kreuzung, weiter geradeaus. Der Heidekammweg verläuft  nun bis zum Abzweig Köhlerei paralell zur Heide Biber Tour. Am Abzweig Köhlerei geht es weiter geradeaus über die B2 hinweg bis zur Hohen Gieck. Auch dort weiter geradeaus, die beiden Lutherwege querren bis zu einem  Wegweiser Bauerhaus  Weg geht nur links oder rechts. Dort kurz links abbiegen und sofort wieder rechts abbiegen. Nun dem Weg folgen bis zur Hauptstraße in Schköna. Dort rechts und an der Bitterfelderstraße links abbiegen, ( in einer Rechtskurve der Hauptstraße). Der Straße folgen aus dem Ort hinaus ca. 2 km bis zum Wegweiser Jösigk / Gröbern. An dieser Stelle wieder rechts in den Wald , über die Betonstraße hinweg und dann schräg links. Von nun an wieder immer geradeaus, den Fuhrmannsweg queren, den Jösigweg queren bis zum Ortseingang Gröbern. Nach dem Willkommensschild leicht links, der Straße folgen bis zur B100.  (Der Findlingsparks befindet sich rechts ab ca. 600 m entfernt).  Die B100 schräg links kreuzen und wieder immer gerade aus bis in den Wald hinein. An einer kleinen Doppelkreuzung, links ist eine eingezäunte Schonung, an der 2. Kreuzung rechts ( Weiße Wegweiser oben im Baum) wieder dem Weg folgen bis kurz vor Burgkemnitz. Bei Erreichen der weißen Wegweisersäule rechts ab zum Gesundbrunnen und dem Weg folgen bis zur Straße. Dort links nach hundert m rechts und der Straße folgen bis zum Bahnhof Burgkemnitz dem Ziel der Wanderung dort befindet sich auch eine Agststätte.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Dommitzsch verfügt über eine Busverbindung nach Torgau (nicht am SA/SO), wo Anschluss an die Bahn in Richtung Leipzig und Cottbus/Berlin besteht. SA / So Sammeltaxi möglich.
Burgkemnitz verfügt über einen Bahnanschluss in Richtung Bitterfeld und Wittenberg (auch Sa/SO) Bad Schmiedeberg verfügt über einen Bahnanschluß nach Lutherstadt Wittenberg

Parken

In Dommitzsch und Burgkemnitz stehen PKW- Parkplätze zur Verfügung

Koordinaten

DD
51.639555, 12.883422
GMS
51°38'22.4"N 12°53'00.3"E
UTM
33U 353539 5723071
w3w 
///kneipe.flacher.kauffrau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
39,4 km
Dauer
9:41 h
Aufstieg
127 hm
Abstieg
125 hm
Höchster Punkt
183 hm
Tiefster Punkt
88 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.