Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Heide-Biber-Tour

Wanderung · Region Leipzig
Verantwortlich für diesen Inhalt
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner 
  • Wanderer im Naturpark Dübener Heide
    Wanderer im Naturpark Dübener Heide
    Foto: Elbtalfotografie Neuland+, CC BY-SA, Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH
Qualitätswanderweg des Deutschen Wanderverbandes, anspruchsvolle Tagestour oder gemütlich in 2 Tagen von Bad Düben nach Bad Schmiedeberg
mittel
Strecke 29,8 km
7:22 h
148 hm
134 hm
178 hm
88 hm
Auf der Heide-Biber-Tour von Bad Düben nach Bad Schmiedeberg wechseln sich Wald und offene Heidelandschaften ab. Mit viel Glück und Ausdauer kann man Biberspuren, z. B. Biberburgen und abgenagte Baumstümpfe, im Hammerbachtal entdecken. Neben einer reizvollen Natur und Landschaft bietet der Wanderweg aber auch in kultureller Hinsicht Interessantes: die Route streift die in der Dübener Heide letzte produzierende Köhlerei am Eisenhammer. Sehenswert sind die Kurparks in Bad Düben und Bad Schmiedeberg, das Landschaftsmuseum der Dübener Heide auf der Burg Düben und das Wasserschloss Reinharz samt Kirche Reinharz.

copyright Naturpark Dübener Heide

Autorentipp

Für die Variante 2 -Tagestour stehen Übernachtungsmöglichkeiten in Tornau und in Reinharz zur Verfügung.

Zum Entspannen nach der Wanderung ins HEIDE SPA in Bad Düben zum Schwimmen, Saunieren und Massieren.

Junge Wanderer testen die Billi-Bockert-Tour zwischen NaturparkHaus und Holzskulpturenwiese und Holzskulpturenwiese und Hammerbachhütte.

Mit der WelterbeCard im Gepäck wird die Tour zu einem unbeschwerten Raderlebnis. Hiermit erhalten Sie kostenfreie Angebote und Rabatte in über 100 touristischen Attraktionen in der WelterbeRegion, darunter 15 Standorte unserer UNESCO-Weltkulturerbestätten. Kombinieren Sie Ihren Radausflug mit vielen Highlights aus Kunst, Kultur, Natur und Freizeit und schonen Sie Ihre Urlaubskasse.

Mehr Informationen unter: https://welterbecard.de/

Profilbild von Thomas Klepel
Autor
Thomas Klepel
Aktualisierung: 18.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
178 m
Tiefster Punkt
88 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 0%Unbekannt 99,99%
Asphalt
0 km
Unbekannt
29,8 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Achtung aktive Biber:
Wanderer auf der Heide-Biber-Tour müssen zwischen Eisenhammer und Hammerbachhütte auf die Gefahren durch die Aktivitäten der Biber achten.

Die Tour kann nicht ohne weiteres mit dem Rad befahren werden.

Copyright Naturpark Dübener Heide

Weitere Infos und Links

Infos zum Naturpark Dübener Heide unter www.naturpark-duebener-heide.de

copyright Naturpark Dübener Heide

Start

NaturparkHaus Bad Düben (90 m)
Koordinaten:
DD
51.591625, 12.581764
GMS
51°35'29.9"N 12°34'54.4"E
UTM
33U 332491 5718389
w3w 
///glücklichen.erzeugte.karbon

Ziel

Kurhaus Bad Schmiedeberg

Wegbeschreibung

Startpunkt ist in Bad Düben am NaturparkHaus direkt vor der Burg Düben. Durch das Gelände der Burg hindurch gelangt man zur Straße Neumark.  Dort links ab und der Straße folgen bis links ein Weg abgeht. An dieser Stelle links in den Feldweg, an der Bank rechts und durch die Muldenauen bis zum Erreichen der Straße Finkenherd dem Weg folgen. Dann geradeaus bis zur Bitterfelder Str.

Dort links und nach keinen 30 m die Straße queren und in den Kurpark eintreten. Die Markierungen geleiten gut durch die Grünanlage. Vorbei an Brunnen und Liegewiese wird der Parkplatz an der Obermühle erreicht. Die Obermühle mit ihrem alten Wassermühlrad und Mühlencafé lädt an den Wochenenden zu einer ersten Rast ein. Hinter dem Parkplatz an Teich und Bach entlang bis zur Gustav-Adolf-Straße geht es weiter. Dort links abbiegen, nach der kleinen Brücke entdeckt man die ersten Infotafeln zum Thema Biber. Am Fußgängerübergang die B2 queren und auf dem Fußweg rechts weiter bis zum Ortsteil Hammermühle.

In Hammermühle kurz links ab, und sofort wieder links in den 1. Weg. Diesem bis zum Hammerbach folgen. Hier geht es rechter Hand weiter am Bachlauf entlang bis zum NaturSportBad mit Imbiss, Schlaffässern und Wohnmobilstellplätzen. Dort geht es wieder rechts ab, an der Lutherlinde vorbei immer geradeaus bis zur Bundesstraße B2. Diese erneut queren und geradeaus weiter bis zur Kreuzung Waldfriedhof. Nun links ab und dem Hauptweg in Richtung Reinharz, Tornau "Holzskulpturenwiese" folgen. Am Abzweig "Holzskulpturenwiese" / Tornau links. Der Weg von hier zur Skulpturenwiese erfolgt im kleinen Zickzack, ist aber hervorragend markiert.

Das letzte Wochenende im Juli gehört den Holzkünstlern. Der Holzskulpturenwettbewerb ist eines der größten Feste innerhalb der Dübener Heide. Viele der geschaffenen Skulpturen verbleiben auf der Wiese. Das Betreten der Wiese zum genauen Betrachten der Kunstwerke ist erlaubt.

Die Heide-Biber-Tour führt direkt an der Skulpturenwiese entlang. Beim Erreichen der Asphaltstraße links abbiegen. Unser Weg biegt nach ca. 300 m rechts ab in die Wohnsiedlung. Am Abzweig steht ein Wegweiser auf der linken Straßenseite. Nun geradeaus, aus Tornau heraus, an der Döbeltsmühle mit ihrem Teich vorbei, bis zum Ortsteil Eisenhammer. In Eisenhammer befinden sich Bushaltestellen mit Rufbus und ein Parkplatz mit Rasthütte.

Wer nicht rasten möchte, geht sofort geradeaus weiter. An der nächsten Kreuzung wieder geradeaus weiter in den naturnahen Weg hinein. Vor der roten Schranke der Markierung nach rechts folgen. Der Weg führt nun oberhalb des Hammerbaches weiter und mit ein wenig Glück kann man Biber beobachten. Bei Erreichen des nächsten Fahrwegs rechts abbiegen und dann den 1. Weg links, den „Berg“ hinauf und oben am Wegweiser links ab den „Berg“ wieder hinunter und entlang des aufgestauten Teiches zur Hammerbachhütte, einer großen überdachten Rasthütte.

Hinter der Hütte rechts ab. Die nach ca. 400 m folgende Abbiegung weist den 2 km entfernt stehenden Biberbeobachtungsturm als Station der Heide-Biber-Tour aus. Wer Lust hat, kann dort in der Dämmerung auf Biberaktivitäten warten. Wer das nicht möchte, folgt der Hauptstrecke geradeaus auf dem Fahrweg weiter, bis es nicht mehr geradeaus geht. Dort rechts ab und dem Weg folgen bis zum Reinharzer Weg. Dieser wird durch Wegweiser angezeigt. Dort links ab in Richtung Reinharz. Dem Weg folgen bis kurz vor OE Reinharz, schon in Sichtweite des Wasserschlosses, rechts ab und dann am Hintereingang des Schlosses links hinein zum Schloss.

Wer die Tour als Zweitagestour plant, findet in Reinharz Quartier. Nach Besuch des Schlosses, der Kirche und des Parks, die alle sehr sehenswert sind, gelangt man wieder an der gleichen Stelle auf den Hauptweg zurück.

Dieser geht hier geradeaus weiter und biegt an der nächsten Kreuzung rechts ab. Der Weg bis zum Heideteich macht eine Biegungen, ist jedoch dank guter Markierung problemlos zu finden. Am Heideteich sind Tierbeobachtungen möglich. Eine große Rasthütte lädt zur Pause ein. Der Weg führt nun immer geradeaus weiter und passiert den Rastplatz "Grauer Stein". Am Ende des Weges rechts ab zum Dreiländereck. Dort links ab der Markierung folgen, am Zigeunergrab vorbei und bis zur Straße geradeaus weiter. Diese wird schräg links gequert (gut markiert). Nach der Straßenquerung geht es links den Weg hoch zum Jungferngrab und zum Restaurant „Schöne Aussicht“ mit Kaiser-Wilhelm-Turm.

Auf dem Parkplatz der Markierung und den Wegweisern in Richtung Moschwig folgen. Bei Erreichen des Parkplatzes Moschwig geht es links ab und kurz vor dem Vitriolteich nochmal nach rechts. Am Vitriolteich vorbei und an der folgenden Kreuzung rechts ab ist das nächste Ziel die Walkmühle. Der Straße geradeaus folgen zu den Moorlagerstätten. Auf Infotafeln werden diese sehr schön erklärt. Nun den Fußweg rechts nehmen und diesem bis zum Eingang des Kurparks folgen. Im Kurpark auf der Hauptallee rechts abbiegen und dieser bis zum Kurmittelhaus folgen. Bei Verlassen des Parks endet die Heide-Biber-Tour und eröffnet die Sicht auf den Margarethenbrunnen und das Kurhaus.

Hinweise zur Verpflegung: Die beiden Kurstädte warten mit einer guten Auswahl an Restaurants und Cafés auf. Für unterwegs empfiehlt sich eine Versorgung aus dem Rucksack mit ausreichend Getränken.

Copyright Naturpark Dübener Heide

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖPNV: Die BIBER LINIE (Rufbus 238) verkehrt zwischen Bad Düben und Bad Schmiedeberg. Eine Anmeldung ist bis 1 Stunde vor Abfahrt unter Tel. 03421-7746620 erforderlich.

copyright Naturpark Dübener Heide

Anfahrt

Bad Düben über die B2 aus Richtung Leipzig oder Lutherstadt Wittenberg, über die B183 aus Richtung Bitterfeld oder Torgau

Bad Schmiedeberg a.R. Wittenberg über B2 bis Kemberg dort abbiegen nach Bad Schmiedeberg, a.R. Torgau über die B182, a.R Bad Düben über Söllichau den Hinweisschildern folgen.

Parken

In Bad Düben: Parkplatz Burg Düben, Parkplatz Dommitzscher Straße, Parkplatz Obermühle/Kurgebiet unbegrenzt und kostenfrei, Paradeplatz nur SA/SO unbegrenzt

in Bad Schmiedeberg Parkplätze am Kurpark, kostenpflichtig;

für Teilstrecken sind Parkplätze in Reinharz, "Schöne Aussicht" und an der Köhlerei in ausreichender Anzahl vorhanden

Koordinaten

DD
51.591625, 12.581764
GMS
51°35'29.9"N 12°34'54.4"E
UTM
33U 332491 5718389
w3w 
///glücklichen.erzeugte.karbon
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarten - in Bad Düben/Touristinformation erhältlich

Rad-und Wanderkarte Dübener Heide,

Maßstab: 1:35.000

Herausgeber: Grünes Herz ISNB 978-3-86636-170-6

Rad- und Wanderkarte Naturpark Dübener  Heide Maßstab 1:60.000

Herausgeber Publicpress

ISBN 978-3-89920-662-3

Große Radwander- und Wanderkarte Naturpark Dübener Heide und Umgebung

Maßstab 1:50.000

Dr. Barthel Verlag; 8. Auflage

ISBN 978-3-89591-031-9

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Wanderschuhe, Rucksack, Getränke und Verpflegung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
29,8 km
Dauer
7:22 h
Aufstieg
148 hm
Abstieg
134 hm
Höchster Punkt
178 hm
Tiefster Punkt
88 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.