Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Stadtrundgang empfohlene Tour

Stadtrundgang durch die historische Altstadt der Hansestadt Gardelegen

Stadtrundgang · Altmark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Rathausplatz in der Hansestadt Gardelegen
    Rathausplatz in der Hansestadt Gardelegen
    Foto: Albert Rinn, CC BY-SA, Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband

Tauchen Sie ein in das Gardelegen früherer Zeiten. Besichtigen Sie die zahlreichen historischen Fachwerkhäuser, Kirchen und andere Denkmäler unserer schönen Hansestadt!

geöffnet
leicht
Strecke 2,7 km
0:40 h
2 hm
2 hm
46 hm
42 hm

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein zu einer Zeitreise in die über 800-jährige Geschichte der Hansestadt Gardelegen. Die folgende Wegbeschreibung führt Sie zu den interessantesten und historisch bedeutsamsten Bauten unserer Hansestadt. Die an jeder der vorgestellten Sehenswürdigkeiten angebrachte Tafel vermittelt Wissenswertes zum jeweiligen Bauwerk. Der von uns vorgeschlagene Rundgang dauert etwa 90 Minuten. Viele Schönheiten offenbaren sich allerdings erst auf den zweiten oder gar dritten Blick. Kommen Sie uns also ruhig öfter besuchen! Wir freuen uns auf Sie!

 

Weitere Informationen finden Sie in der Wegbeschreibung!

Eines der beliebtesten Ausflugsziele zu Fuß oder per Rad für Gäste und Einheimische - ob groß oder klein, ob jung oder alt - sind die Gartenträume Wallanlagen.

Informationen zu dieser Rundtour finden Sier unter folgenden Link:

https://www.outdooractive.com/de/route/themenweg/altmark/gartentraeume-wallrundgang-um-die-hansestadt-gardelegen/54822773/

Autorentipp

Nach vorheriger Absprache können diverse Stadtführungen angeboten werden. Informationen finden Sie unter: www.gardelegen.de/Tourismus/Kulturangebote/

Profilbild von Hansestadt Gardelegen
Autor
Hansestadt Gardelegen
Aktualisierung: 24.11.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
46 m
Tiefster Punkt
42 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 34,27%Naturweg 24,96%Pfad 6,15%Straße 34,59%
Asphalt
0,9 km
Naturweg
0,7 km
Pfad
0,2 km
Straße
0,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

MIT GENUSS
Hotel Cafe am Rathaus Gardelegen
Burg-Pension Gardelegen
E-Bike-Ladestation am Schützenhaus Gardelegen
Pension & Gaststätte „Schwarzer Reiter“
Hotel Reutterhaus

Sicherheitshinweise

Keine Einschränkungen momentan vorhanden

Weitere Infos und Links

https://www.gardelegen.de/Tourismus/

 Die St. Marienkirche ist in der Regel täglich von 10:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. Für jeden Gast ein Blick wert!

Start

Alte Löwenapotheke/ Tourist-Information der Hansestadt Gardelegen (45 m)
Koordinaten:
DD
52.526623, 11.392357
GMS
52°31'35.8"N 11°23'32.5"E
UTM
32U 662290 5822303
w3w 
///enkelkind.schnell.skizze

Ziel

Rathausplatz der Hansestadt Gardelegen

Wegbeschreibung

Auf einem der ganz wenigen dreieckigen Stadtplätze Europas, dem Kreuzungspunkt alter hanseatischer Handelswege, befindet sich das altehrwürdige Gardelegener Rathaus, der Sitz der Stadtverwaltung. Der Adlerbrunnen und die nach alten Mustern neugestaltete Rolandstatue erinnern an die jahrhunderte alte Geschichte der Stadt. Wenden Sie sich vom Roland nach links, erblicken Sie zwei der zahlreichen Fachwerkbürgerhäuser – das „Deutsche Haus“ und das "Lotsche-Haus"  – mit ihrem bemerkenswerten baulichen Zierrat.

 

Verlassen Sie nun den Rathausplatz in Richtung Fußgängerzone Ernst-Thälmann-Straße. Zu Ihrer Rechten befand sich einst die Knopffabrik, einer der wichtigsten Arbeitgeber der Stadt. Heute steht auf ihrem Areal das Johanniterhaus „Pfarrer Franz“, ein Seniorenheim. Ein paar Schritte weiter finden Sie den ältesten steinernen Profanbau unserer Stadt, wahrscheinlich das ehemalige Hauptquartier General Heinrichzu Pappenheims. Nahe bei das von Heinrich Apel geschaffene Denkmal für den Humoristen und Coupletsänger Otto Reutter, den größten Sohn Gardelegens. Wenden Sie sich nun nach links zum Aschberg.

 

An der alten Post führt ein Gässchen zum Marienkirchplatz mit der Kirche St. Marien, der Wiege der Reformation in der Altmark. Zurück am Aschberg folgen Sie der Straße nach rechts und passieren das auf der linken Straßenseite befindliche Kleine Hospital zum Heiligen Geist. Sie erreichen die Philipp-Müller-Straße und stehen gegenüber dem ehemaligen Landratsamt. Gehen Sie nun nach links in Richtung Rudolf-Breitscheid-Straße, passieren Sie nach wenigen Schritten die Katholische Kirche St. Michael mit ihrem freistehenden Glockenturm und dem malerischen Wetterhahn. Folgen Sie der Philipp-Müller-Straße bis zur Einmündung und biegen nach rechts in die Rudolf-Breitscheid-Straße ein.

 

Am Ende der Häuserfront auf der linken Straßenseite befinden sich die Reste des Stendaler Tores, eines der vier repräsentativen Stadttore aus dem 16. Jahrhundert. Sie gehörten zur mittelalterlichen Stadtbefestigung, auf deren Gelände sich heute der grüne Ring der Wallanlagen um den alten Stadtkern zieht. Es handelt sich dabei um einen der schönsten Parks in Sachsen-Anhalt, der mit Recht zum Netzwerk „Gartenträume“ gehört. Folgen Sie dem Parkweg nach rechts. Sie passieren den Kaiserstein, Reste desalten Friedhofs von St. Marien und der Stadtmauer mit einem wieder hergestelltenPulverturm. An der Einmündung in die Ernst-Thälmann-Straße befand sich einst das heute kaum noch erkennbare Magdeburger Tor.

 

Biegen Sie rechts in die Ernst-Thälmann-Straße ein, so stehen Sie nach wenigen Metern vor dem liebevoll restaurierten Gebäude des Großen Hospitals St. Spiritus mit seinem herrlichen Giebel. Wenn Sie die Straßenkreuzung überqueren und nach links in die Sandstraße abbiegen, sehen Sie auf der linken Straßenseite ein Bürgerhaus aus längst vergangener Zeit. Die Gedenktafel über dem Portal erzählt, dass hier der Schöpfer des Liedes „Im Wald und auf derHeide“, Wilhelm Bornemann, geboren wurde.

 

Gleich gegenüber stand bis 1961 Otto Reutters Geburtshaus. Altmarktypische historische Bausubstanz sehen Sie auf der linken Straßenseite mit dem Försterschen Haus von 1579, dem ältesten erhaltenen Fachwerkhaus der Stadt, und einigen sehenswerten Bürgerhäusern mit schönen Sandsteinportalen. In den meisten von ihnen wurde einst das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte wohl schmeckende Garley-Bier gebraut.

 

Der Straße weiter folgend, gelangen Sie über den Goldenen Ring, bis zu seinem Abriss eine der romantischsten Ecken der Stadt, am Reutterhaus vorbei in die Salzwedeler Torstraße. Hier finden Sie mit dem baulichen Ensemble Ziesemeisterhaus, Toreinnehmerhäuschen und der auf Fundamenten aus dem13. Jahrhundert errichteten Tormühle ein echtes Stück Mittelalter. So oderähnlich sah es vor Zeiten in unmittelbarer Nähe eines jeden Stadttores aus.

 

Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten unserer Stadt, das Salzwedeler Tor aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, liegt vor Ihnen. Passieren Sie die Tordurchfahrt stadtauswärts, so erreichen Sie nach wenigen Schritten das Hospital St. Georg mit der gleichnamigen kleinen Kapelle, die es schon im 14. Jahrhundert gab. Der Weg führt zurück zum Salzwedeler Tor.

 

Bestaunen Sie auf seiner Schauseite die gewaltigen Bastionen und den schönen Treppengiebel. Wenden Sie sich dann nach links und gehen auf den Wallanlagen vorbei am Tiergehege und Resten der alten Stadtmauer bis zur Kirche St. Nikolai. Hier verlassen Sie die Anlage nach rechts und erreichen den vom Kirchenbau dominierten Holzmarkt, eines der ältesten Wohnviertel der Stadt. Einige historische Bauten, wie die alte Oberpfarre, die ehemalige Lateinschule  und das Pfarrhaus von St.Nikolai, künden davon. Auf dem Weg durch die Nicolaistraße in Richtung Rathausplatz passieren Sie weitere interessante Bürgerhäuser und das alte Kreisgericht. Am Rathausplatz grüßt linker Hand das Gebäude der alten Löwenapotheke mit seinem schönen Renaissancegiebel und dem weithin sichtbaren goldenenLöwen über dem Portal. Hier finden Sie die Tourist-Information und können im musealen Teil des Gebäudes eine kleine Zeitreise durch die Jahrhunderte bis in die Moderne unternehmen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Öffentlicher Busverkehr (Haltestelle Volkshaus Oder Sandstraße)

- Bahn

- Fahrplanauskunft über: www.insa.de

Anfahrt

Die Hansestadt Gardelegen ist an den Bundesstraßen B 71 und B188 gelegen, wobei sich diese unmittelbar an der Kernstadt kreuzen. Die Bahnanbindung im Personennahverkehr erfolgt über die Bahnhöfe in den Ortsteilen Gardelegen, Jävenitz, Solpke, Mieste und Miesterhorst. Ein Flugplatz mit dem Status "Sonderlandeplatz“ befindet sich am Rand der Kernstadt.

Parken

- Parkplatz Am Holzmarkt

- Verwaltungsparkplatz (Rudolf-Breitscheid-Straße 3)

- Parkstreifen innerorts

- Goldener Ring (zeitlich begrenzt)

- Tivoli Parkplatz (Schillerstraße)

Koordinaten

DD
52.526623, 11.392357
GMS
52°31'35.8"N 11°23'32.5"E
UTM
32U 662290 5822303
w3w 
///enkelkind.schnell.skizze
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Flyer - Stadtrundgang Hansestadt Gardelegen

Kartenempfehlungen des Autors

Keine separate Karte vorhanden, siehe Flyer Stadtrundgang Hansestadt Gardelegen

Ausrüstung

Leichtes Gepäck


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,7 km
Dauer
0:40 h
Aufstieg
2 hm
Abstieg
2 hm
Höchster Punkt
46 hm
Tiefster Punkt
42 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 18 Wegpunkte
  • 18 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.