Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

WWF-Tipp: Radtour Kühnauer Aue

Radfahren · Anhalt-Wittenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
WWF Deutschland Verifizierter Partner 
  • Eichen sind Lebensraum für seltene Tieren und Insekten
    Eichen sind Lebensraum für seltene Tieren und Insekten
    Foto: WWF Büro Mittlere Elbe, Reiseland Sachsen-Anhalt
m 58 56 54 52 14 12 10 8 6 4 2 km
Das östliche Eingangstor in das Naturschutzgebiet Mittelelbe zwischen Mulde und Saale. Die Runde ist schon lange ein Geheimtipp. Fahren Sie durch das Mosaik der geschützten Auenlebensräume Hartholzauenwald, Auenwiesen, Weichholzaue und Altwasser.
leicht
Strecke 15 km
1:01 h
7 hm
7 hm
60 hm
54 hm

Entdecken Sie in einem der letzten großen Auenwälder Europas einen unbewirtschafteten Wald in all seiner natürlichen Schönheit. Wildromantische, alte Eichen säumen den Weg entlang der Elbe. Was heißt es, Wildnis zu erschaffen? Was passiert mit einem Wald, den man sich selbst überlässt? Sie finden hier Spuren auentypischer Tiere wie dem Mittelspecht, dem Biber und dem vom Aussterben bedrohten Heldbock. Lassen Sie sich inspirieren vom beeindruckenden Zusammenspiel dieser Arten. Bei einem Blick über die Elbe beobachten Sie mit Glück den größten einheimischen Greifvogel, den Seeadler. Versteckt vor Ihren Blicken wird im Dickicht des Waldes vielleicht gerade die scheue Wildkatze durchs Unterholz schleichen.

 

Erleben Sie auf dieser Tour unmittelbar die Naturschutzarbeit in einem WWF-Projektgebiet. Sie erfahren wie Auen, Deutschlands artenreichste Naturlandschaften, wiederhergestellt und langfristig geschützt werden. 

 

Autorentipp

Bringen Sie ein Fernglas mit, um hier rastende Wasservögel wie Graugans,  Kranich, Kormoran und Silberreiher zu beobachten. 
Profilbild von WWF Büro Mittlere Elbe
Autor
WWF Büro Mittlere Elbe
Aktualisierung: 10.01.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
60 m
Tiefster Punkt
54 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Pfad 0,01%Unbekannt 99,98%
Pfad
0 km
Unbekannt
15 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Sie befinden sich in der Kernzone des Naturschutzgebiets Mittelebe zwischen Mulde und Saale. Der Schutz der bedrohten Flora und Fauna ist mit Ihrer Mithilfe möglich. Die hier angebenen Wege dürfen nicht verlassen werden. Vor allem die Ufer sind verlockend aber gerade diese sind wichtige Brutplätze und sichern das Überleben des seltenen Flussregenpfeifers.

Weitere Infos und Links

Seit über 25 Jahren ist der WWF Deutschland im Biosphärenreservat Mittelelbe mit dem Büro Mittlere Elbe aktiv um diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. So sieht natürlicher Wasserrückhalt aus, den wir nach den letzten trockenen Sommern dringend brauchen. Unterstützen Sie die wichtige Arbeit des WWF, damit Lebensräume wie dieser weiterhin erhalten bleiben.

 

Sie möchten diese Region mit einer geführten Tour erleben? Dann kommen Sie mit uns auf eine WWF-Erlebnistour!

Start

Kornhaus (58 m)
Koordinaten:
DD
51.857014, 12.214463
GMS
51°51'25.3"N 12°12'52.1"E
UTM
33U 308180 5748803
w3w 
///erzählt.streben.aktueller

Ziel

Kornhaus

Wegbeschreibung

Die WWF Tour beginnt am Kornhaus mit einer fantastischen Aussicht auf den breiten Elbelauf zu dessen Ufer sich die Aue mit Weich- und Hartholzbewuchs erstreckt.

Nach kurzer Zeit erreichen Sie die Herz- und Kernzone von einem der letzten großen Auenwälder Europas. Wildromantische, alte Eichen säumen den Weg und zu Ihrer Rechten ist die Elbe Ihnen eine stete Wegbegleiterin. Sie finden hier Spuren auentypischer Tiere wie dem Mittelspecht, dem Biber und dem vom Aussterben bedrohten Heldbock. Auf den gut befestigten und durchweg flachen Wegen werden Sie die Renaturierung eines Auenwaldes und die auenspezifische Vegetation hautnah erleben. Machen Sie eine kleine Rast im Wald und folgen dem Rundweg zurück über weite Auenwiesen mit freiem Blick auf Solitäreichen, extensive bewirtschaftete Flächen und den Deich. 

Die Tour schließt am Kornhaus, wo die Möglichkeit der Einkehr besteht.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ICE oder IC bis Lutherstadt Wittenberg, Bitterfeld, Halle oder Magdeburg, weiter mit dem Regionalexpress nach Dessau Hbf oder RE von Berlin oder S-Bahn von Leipzig nach Dessau Hbf.

Die Bauhaus-Buslinie verkehrt täglich zwischen 10 und 17 Uhr und verbindet alle Bauhaus-Stätten in Dessau. Für den genauen Fahrplan klicken Sie bitte auf untenstehenden Link.

Bauhaus Bus zu den Bauhausbauten

DVG Dessau

Koordinaten

DD
51.857014, 12.214463
GMS
51°51'25.3"N 12°12'52.1"E
UTM
33U 308180 5748803
w3w 
///erzählt.streben.aktueller
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

verkehrssicheres Fahrrad, Helm

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
15 km
Dauer
1:01 h
Aufstieg
7 hm
Abstieg
7 hm
Höchster Punkt
60 hm
Tiefster Punkt
54 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Flora familienfreundlich Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.