Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren

Wettiner Weg - Ostroute

· 1 Bewertung · Radfahren
Verantwortlich für diesen Inhalt
Saale-Unstrut-Tourismus e.V. Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Landsberg, Panorama mit Doppelkapelle
    Landsberg, Panorama mit Doppelkapelle
    Foto: Siegfried Michael Wagner, TV Saale Unstrut / IMG Sachsen-Anhalt mbH

Der Wettiner Weg ist eine neue Kulturerlebnisroute, die zu den Anfängen von einem der bedeutendsten europäischen Adelsgeschlechter führt. Der Aufschwung der Wettiner begann im 10. Jahrhundert im Land zwischen Saale und Mulde. Viele Zeugnisse aus der Anfangszeit, darunter die Stammburg in Wettin, blieben bis heute erhalten. In späteren Jahrhunderten entstanden weitere bedeutende Bauwerke. Zwei miteinander verknüpfte Rundtouren verbinden Kulturerlebnisse mit Naturgenuss in einer Landschaft für Entdecker. 

leicht
Strecke 62,6 km
4:15 h
103 hm
108 hm
159 hm
76 hm

Die Ostroute ist  als Rundweg geplant. Sie verbindet auf ein Länge von 62,3 km die Städte Landsberg und Zörbig und reicht nach Westen bis an Petersberg heran. An der Route liegen bedeutende Zeugnisse aus der Wettiner Geschichte wie die Stiftskirche auf dem Petersberg, die Doppelkapelle in Landsberg oder die Bergfriede in Zörbig und Hohenthurm. Aus späteren Epochen stammen die  Schlösser und Parks von Ostrau, Zörbig und Quetzdölsdorf. Abstecher sind möglich zur Stadt- und Klosterkirche von Brehna und zur romanischen Kirche in Salzfurtkapelle. Die Route verläuft weitgehend flach, stärkere Steigungen gibt es insbesondere im Bereich von Petersberg.

Am Petersberg treffen die West- und Ostroute des Wettiner Wegs zusammen. Von dort führt die Ostroute zunächst auf einer wenig befahrenen Kreisstraße abwärts nach Ostrau. Der dortige Schlosspark ist Teil der Gartenträume in Sachsen-Anhalt. Das Schlosscafé empfängt am Wochenende Gäste. Auf dem Weg von Ostrau nach Zörbig wenig befahrene Nebenstraßen, straßenbegleitende Radwege und gut befestigte Wirtschaftswege ab. In Mösthinsdorf bietet sich die renovierte Rast- und Kulturkirche für einen Stopp an. Weitere attraktive Etappenziele sind Schloss und Park von Cösitz und das von einem Landschaftspark umgebene Gut Mößlitz. In Zörbig ist das KulturQuadrat mit dem neu eröffneten Museum und der Museumsgaststätte ein wichtiges Etappenziel.

Die Route folgt südwärts teilweise dem Verlauf des Strengbachs und dem Strengbach-Radweg. Dieser Streckenabschnitt verläuft weitestgehend über Radwege und asphaltierte Wirtschaftswege abseits der größeren Straßen bis nach Landsberg. Zu dem Stationen gehören die romanische Kirche von Spören, Schloss und Park von Quetzdölsdorf das Ausflugsrestaurant an der Keramikscheune Spickendorf sowie die Kulturkirche in Gütz.

Die Doppelkapelle liegt auf einer Porphyrkuppe über dem attraktiven Zentrum von Landsberg. Rund um das historische Rathaus gibt es mehrere Restaurants und Einkaufmöglichkeiten. Auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen führt die Route zu weiteren bedeutenden romanischen Bauwerken wie der Burg und Kirche in Hohenthurm sowie der Dorfkirche von Peißen. Nach der Querung der Bundesstraße B 100 in Peißen verläuft die Route überwiegend auf Kreisstraßen und vorbei an einigen kleinen mittelalterlichen Dorfkirchen über Braschwitz, Niemberg, Eismannsdorf nach Brachstedt. Diese Abschnitte sind teilweise stärker von Kfz befahren. Danach führt die Route über kleinere Nebenstraßen und trifft südlich von Kütten auf den Halle-Petersberg-Fuhne-Radweg. Dieser verläuft über betonierte Wirtschaftswege zunächst nach Kütten und weiter auf einem Waldweg zum Ausgangspunkt bei Petersberg.

Mehr zum Wettiner Weg und zur Geschichte der Wettiner: www.wettiner-weg.de

Hier geht’s zur Westroute des Wettiner Wegs: https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/wettiner-weg-westroute/801662957/

Infos

Einkehrmöglichkeiten sind gut, tagsüber geöffnete Restaurants und Ausflugsgaststätten gibt es unterwegs unter anderem in Petersberg, Zörbig Landsberg und Peißen, außerdem in der Keramikscheune Spickendorf. Das Café im Barockschloss Ostrau ist an Wochenenden und Feiertagen geöffnet.

 

Autorentipp

Auch wenn die Route bis auf den Abschnitt am Petersberg kaum größere Steigungen aufweist, ist die Gesamtroute als Tagestour eher sportlichen Fahrenden oder per E-Bike zu empfehlen. Ansonsten bietet sich eine Befahrung in mehreren Abschnitten an. Öffentliche E-Bike-Ladestationen gibt es am KulturQuadrat in Zörbig und an der Kulturkirche Gütz.

Profilbild von Stadt Zörbig
Autor
Stadt Zörbig
Aktualisierung: 10.01.2023
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
159 m
Tiefster Punkt
76 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 47,04%Schotterweg 10,91%Naturweg 5,01%Pfad 3,72%Straße 33,31%
Asphalt
29,5 km
Schotterweg
6,8 km
Naturweg
3,1 km
Pfad
2,3 km
Straße
20,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Schloss und Park Ostrau

Start

Koordinaten:
DD
51.596768, 11.979552
GMS
51°35'48.4"N 11°58'46.4"E
UTM
32U 706359 5720397
w3w 
///bahnhöfe.zinkwanne.bringe

Koordinaten

DD
51.596768, 11.979552
GMS
51°35'48.4"N 11°58'46.4"E
UTM
32U 706359 5720397
w3w 
///bahnhöfe.zinkwanne.bringe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Peter Lindner · 29.03.2023 · Community
Hallo Radwege Verantwortliche derStadt Zörbig, zwischen Hohen und Brachstedt gibt es einen gut ausgebauten und KFZ freien Radweg. Weshalb führt aber die Radroute über die KFZ Straße? Ist das ein Versehen oder gibt es dafür einen Grund? Der Vorteil (des Radweges) wäre auch: in Brachstedt könnte man das Fahren auf der Landesstraße vermeiden und man käme an der Kirche vorbei.
mehr zeigen
Frage von Peter Lindner · 23.12.2022 · Community
Der Link zu http://www.wettiner-weg.de/ führt auf eine leere Internetseite.
mehr zeigen
Antwort von Angela Zscheischler  · 23.12.2022 · Community
Hallo Herr Lindner, ja, das stimmt; die wird im Januar online gestellt. Wir arbeiten gerade an einem neuen Projekt und müssen leider die outdooractive-Routen schon veröffentlichen, um selbst zu prüfen, ob alles stimmt. Da gibt es eine kurze Zeit ein paar Irritationen - wir hoffen aber, dass Sie sich dann umso mehr freuen können...
1 more reply

Bewertungen

1,0
(1)
Peter Lindner
10.01.2023 · Community
Der Abschnitt zwischen Kütten und Drobitz, auf dem unbefestigtem Waldweg, ist nicht zu empfehlen- zumindest nicht in dieser Jahreszeit. Die Verbindungsstraße ist sehr gut befahrbar- auch auf dem Geh- und Radweg, verkehrsarm (bin keinem KFZ begegnet) und deutlich (2km) kürzer. Weswegen man den Umweg durch den Forst und auf unbefestigen Wegen gewählt hat, kann ich nicht nachvollziehen. Bin nur ein Drittel des Rundweges gefahren: sehr viel Straßenbenutzung!!
mehr zeigen
Gemacht am 09.01.2023

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
62,6 km
Dauer
4:15 h
Aufstieg
103 hm
Abstieg
108 hm
Höchster Punkt
159 hm
Tiefster Punkt
76 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 25 Wegpunkte
  • 25 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.