Seentour rund um Gommern
Die Radtour führt durch dass von vielen Steinbruch-Seen geprägte Naherholungsgebiet "Gommern-Dannigkow-Plötzky-Pretzien".
Hier gibt es 26 Seen, einige davon auf dieser Tour.
Wir befinden uns in einem Landschaftsschutzgebiet. Zahlreiche Steinbruch-Seen in und um Gommern laden zum Verweilen, aber auch zum Radfahren ein. Die Seen sind glasklar und sind im Durchschnitt 20-30m tief. Birken und Kiefern sowie wuchtige Felsen spiegeln sich in ihnen wieder. In diesem wunderschönen Naherholungsgebiet radeln Sie ca. 18km an 11 von 26 dieser Steinbruch Seen vorbei. Sie können den Gesteinsgarten, als die größte Freiland- Gesteinsausstellung Deutschlands bewundern und die absolute Ruhe geniesen. Die Tour beginnt und endet an der historischen Wasserburg Gommern.
Diese Rundtour verläuft in Abschnitten auf dem Börderadweg und auf dem Klusdamm- Radweg. Das Wechseln zum Elberadweg ist ab Abzweig Waldesruh zu empfehlen.
Autorentipp
Besichtigung Gesteinsgarten: Voranmeldung Herr Klauß Tel. 039200 50351
geführte Radtouren Wegewart Steffen Grafe : Seen-, Brücken-, Schlösser- und Kirchentour Tel. 015225773020
Verbindung zu überregionalen Radwegen: Elberadweg, Börde- Radweg, Klusdamm-Radweg
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
|37| Wasserburg zu GommernSicherheitshinweise
Baden auf eigene Gefahr
Tauchen erlaubt : im grünen Waldsee
im Steinbruchsee (Tauchbasis Pretzien )
im Plattensee
Weitere Infos und Links
Wasserburg Gommern - über 1000 jährige Burganlage
Heidegarten - auf 12 600m² natürlich nachempfundene Heidelandschaft mit acht Heidearten ( mit weiteren Stauden und Gehölzen umfasst dieser ca. 40 000 Pflanzen)
größter Gesteinsgarten Europas - eine Vielzahl ( ca. 245 Exponate) unterschiedlicher Gesteinsarten aus ganz Deutschland und weiteren 6 Ländern (Besichtigung nach Voranmeldung bei Herrn Klauß Tel. 039200 50351)
naturnahe Campingplätze
Wanderdüne Fuchsberg mit Aussichtsturm - Naturschutzobjekt
Pretziener Wehr - Das Wehr ist Teil eines rund 900 Meter langen Querdamms im Elbe-Umflutkanal
Start
Ziel
Wegbeschreibung
In und um Gommern, als einstige Stadt der Steinbrucharbeiter, befinden sich in dem heutigen Landschaftsschutzgebiet zahlreiche Steinbruch Seen, welche durch Stilllegung im Bergbau und Steinbrüchen entstanden sind. Die Seen sind glasklar und sind im Durchschnitt 20-30m tief. Birken und Kiefern sowie wuchtige Felsen spiegeln sich in ihnen wieder. 11 der 26 Seen werden wir auf unserer ca. 13 km langen Seentour kennen lernen. Die herrliche Lage zwischen Wäldern, Seen und unberührter Natur bietet eine ausgezeichnete Erholungsmöglichkeit - ob zu Fuß oder mit dem Rad.
Ausgangspunkt unserer Seentour rund um Gommern ist die Wasserburg Gommern. In der mehr als 1000 jährigen Wasserburg befinden sich heute ein Hotel, ein Gasthof und eine Brauerei. Wir entfernen uns von der Burg in Richtung Gesteinsgarten - auf die Spur der Steine, welche uns auf unserer gesamten Radtour begleiten werden. 1995 eröffnet, ist der Gesteinsgarten heute mit über 245 Exponaten in Deutschland der größte seiner Art unter freiem Himmel. Den Gesteinsgarten lassen wir hinter uns und kommen nach ca. 1,8km zum See - Heinrichstal (1,5ha). Auf dem Radweg in Richtung dem nächsten See unserer Tour, dem Königs-See ( 7800m²), in nur ca. 1,2 km Entfernung, befinden wir uns auf einem Abschnitt des Börde Radweg. Weiter geht es auf diesem zum Kolumbus-See (10 000m²). Der Kolumbus-See verändert nachweislich seinen Wasserstand jährlich um 3cm. Das soll uns hier und heute nicht stören, denn es geht weiter mit dem Rad zum Edersee, zum Gieselasee und zum Waldsee. Vom Waldsee fahren wir in Richtung Westen zum AWG See 1, 2 und 3 bis zur "Neuen Mühle". Hier gibt es für Interessierte einen Pferdehof. Weiterfahrend, nun auf dem Klusdamm-Radweg, erreichen wir das Forsthaus Vogelsang. Hier findet man am Weg einen alten Backofen. Auf der von den Einheimischen so benannten "Alten Heizstrecke", geht es zurück nach Gommern. Das Ziel der Radtour ist wieder die Wasserburg mit ihrer einzigartigen Location.
Koordinaten
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen