Mit dem Rad durch das Möckeraner Umland
Unsere Radtour beginnend in Möckern, fahren wir auf dem "Börderadweg" ca. 8km nach Hohenziatz. Dort verlassen Sie den Börderadweg und fahren weiter über Lüttgenziatz und Räckendorf, bis wir nach ca. 10km den Ort Theeßen erreichen. Von Theeßen aus geht unsere Rundtour weiter über Küsel, Waldrogäsen nach Wüstenjerichow in unser Fischerdorf. Hier sollte man sich unbedingt Zeit zum Verweilen nehmen und natürlich zum Essen. Von dort aus fahren Sie nach Drewitz. Wir fahren nun wieder ein Teilstück des "Börderadweges" von ca. 8km, welcher uns über Magdeburgerforth und Kupferhammer nach Dörnitz. Weiter durch Dörnitz biegen Sie nach etwa 1,5km rechts nach Drewitz ab, um dann auf dem eigentlichen Rundweg weiter nach Lübars zu fahren. Von Lübars fahren Sie nach Loburg. Loburg liegt an der Straße der Romanik und hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hier zweigt auch die Schlösser-und Burgentour Elbe-Vorfläming ab. Nun geht unsere Radtour wieder in Richtung Möckern. Über Kalitz, Brietzke und Dalchau erreichen Sie wieder unseren Ausgangsort der Tour - Möckern.
Autorentipp
Dorfkirche St. Anna von Dalchau - besteht aus dem rechteckigen Kirchenschiff, dem etwas schmaleren Chorraum und einer polygonalen Apsis . Alle Gebäudeteile wurden aus Feldsteinen errichtet, nur das Obergeschoss des quadratischen Kirchturms wurde in Fachwerkbauweise ausgeführt. Das romanische Bauwerk erhielt seine heutige Gestalt nach umfangreichen Erneuerungsbauten zwischen 1677 und 1702. Die ursprünglichen stilreinen Rundbogenfenster und Portale sind über die Zeiten erhalten geblieben.
Die Gestaltung des Kircheninneren stammt aus dem Mittelalter. Kirchenschiff und Chorraum werden durch einen so genannten Triumphbogen getrennt. Auf der Gegenseite erhebt sich im Turmraum ein weiterer Rundbogen. An der Nordwand steht ein spätgotischer Schnitzaltar , entstanden Ende des 15. Jahrhunderts. Der Mittelschrein und die beiden Flügel sind mit einer Madonna und Heiligenfiguren geschmückt.
Sehenswert sind die Feldsteinkirchen in Rosian und Isterbies. Die Kirche Unser Lieben Frauen in Rosian ist ein spätromanischer Feldsteinbau mit Fachwerkturm aus dem 16. Jhd. Im Innenraum der Kirche wurde eine historische Wandmalerei aus dem 13. Jhd. Entdeckt. Die Kirche im Ortsteil Isterbies stammt aus dem 17. Jhd. Eine Kostbarkeit ist der 1998 restaurierte Flügelaltar aus dem 16. Jahrhundert.
Storchenhof Loburg
Forellenteiche Wüstenjerichow
Herrenhaus mit Parkanlage
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Radtour beginnend in Möckern, fahren wir auf dem "Börderadweg" ca. 8km nach Hohenziatz. Dort verlassen Sie den Börderadweg und fahren weiter über Lüttgenziatz und Räckendorf, bis wir nach ca. 10km den Ort Theeßen erreichen. Von Theeßen aus geht unsere Rundtour weiter über Küsel, Waldrogäsen nach Wüstenjerichow in unser Fischerdorf. Hier sollte man sich unbedingt Zeit zum Verweilen nehmen und natürlich zum Essen. Von dort aus fahren Sie nach Drewitz. Wir fahren nun wieder ein Teilstück des "Börderadweges" von ca. 8km, welcher uns über Magdeburgerforth und Kupferhammer nach Dörnitz. Weiter durch Dörnitz biegen Sie nach etwa 1,5km rechts nach Drewitz ab, um dann auf dem eigentlichen Rundweg weiter nach Lübars zu fahren. Von Lübars fahren Sie nach Loburg. Loburg liegt an der Straße der Romanik und hat einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Hier zweigt auch die Schlösser-und Burgentour Elbe-Vorfläming ab. Nun geht unsere Radtour wieder in Richtung Möckern. Über Kalitz, Brietzke und Dalchau erreichen Sie wieder unseren Ausgangsort der Tour - Möckern.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen