Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren

Magdeburg an der Elbe

Radfahren · Elbe-Börde-Heide
Verantwortlich für diesen Inhalt
Reiseland Sachsen-Anhalt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Otto radelt entlang der Elbe
    Otto radelt entlang der Elbe
    Foto: Tourist Information Magdeburg, Reiseland Sachsen-Anhalt
Auf 28 Kilometern führt Sie dieser Rundkurs immer entlang des grünen Elbufers. Wer hier unterwegs ist, spürt die Verbundenheit der Magdeburger mit ihrer Elbe.
Strecke 27,6 km
1:50 h
41 hm
41 hm
60 hm
41 hm
Profilbild von Tourist Information Magdeburg
Autor
Tourist Information Magdeburg
Aktualisierung: 16.11.2021
Höchster Punkt
60 m
Tiefster Punkt
41 m

Wegearten

Asphalt 0,07%Unbekannt 99,92%
Asphalt
0 km
Unbekannt
27,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

geeignet als Tagestour, familientauglich

Wegbeschaffenheit:

gut ausgebaute Strecken, meist asphaltiert, eben und zu großen Teilen abseits von Straßen

Start

Tourist Information Magdeburg (58 m)
Koordinaten:
DD
52.131734, 11.636870
GMS
52°07'54.2"N 11°38'12.7"E
UTM
32U 680475 5778969
w3w 
///abhilfe.bevölkert.umschlag

Ziel

Tourist Information Magdeburg

Wegbeschreibung

Ein Einstieg in die Route ist überall entlang des Flusses möglich. Wir beginnen mit unserer Tour vor der Tourist Information Magdeburg im Breiten Weg 22. Bevor Sie von hier aus in Richtung Norden aufbrechen, sollten Sie noch einen Stopp auf dem Alten Markt einlegen. Umgeben von historischen Fassaden dominieren das Alte Rathaus aus dem 12. Jahrhundert sowie der goldene Magdeburger Reiter den Marktplatz.

Am Elbufer angelangt, passieren Sie die mittelalterliche Lukasklause, in der es heute alles über Magdeburgs weltberühmten Erfinder Otto von Guericke zu entdecken gilt. Die Route führt Sie über den Wissenschaftshafen. Hier entsteht zwischen den historischen Hafenkränen ein modernes Viertel mit innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Die erste Elbüberquerung der Tour verläuft über den Herrenkrugsteg, eine der längsten und schönsten Fußgängerhängebrücken in Deutschland.

Über die breite Allee der Herrenkrugstraße geht es zu einer der größten Freizeitattraktionen Magdeburgs: dem Elbauenpark: Zur Bundesgartenschau im Jahr 1999 ist hier aus einem ehemaligen Militärgelände ein beeindruckender Freizeitpark entstanden. Auf den fast 100 Hektar sind zahlreiche Abenteuer garantiert. Schon von weitem ist der Jahrtausendturm, das Wahrzeichen des Freizeitparks, zu erkennen. In dem 60 Meter hohen Holzturm bekommen Besucher einen spannenden Einblick in 6.000 Jahre Menschheitsgeschichte.

Die Route folgt weiter dem Elberadweg und führt jetzt entlang der Alten Elbe. Auf dem Deich im ostelbischen Stadtteil Cracau können Sie entscheiden: Entweder Sie folgen der Abkürzung durch den Stadtpark Rotehorn. Hierbei gilt es die Fußgängerbrücke am Wasserfall zu überqueren. Oder Sie radeln weiter in Richtung Süden. In diesem Fall erwarten Sie schon bald einzigartige Ausblicke auf die Auenlandschaft. Vom Deich fällt der Blick auf den Prester See. Graureiher und Biber gehören hier zu den Anwohnern.

Ihr nächstes Ziel ist die Kreuzhorst, ein Naturschutzgebiet mit herrlichem Auenwald. Unter hübschen Baumalleen, vorbei an großen Feldern geht es zur Anlegestelle der Gierseilfähre Westerhüsen (Fährbetriebszeiten). Mit der Fähre, befestigt an einem langen Drahtseil, gelangen Sie zurück ans westliche Elbufer.

Auf den Spuren des Elberadwegs sind Sie jetzt in Richtung der Salbker Seen unterwegs. Vorbei an dem historischen Wasserturm sowie dem Sportboothafen erreichen Sie den urbanen Stadtteil Buckau. Hier lohnt ein Abstecher in den Kiez. Kleine Ateliers von Kunsthandwerkern und Designern laden zum Schlendern ein. Auf Höhe der Sternbrücke mündet auch die Abkürzung durch den Stadtpark wieder auf der Route.

Im Klosterbergegarten lohnt ein Blick auf die detailverliebte Gestaltung. Der erste Volksgarten im deutschsprachigen Raum wurde vom General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten Peter Joseph Lenné konzipiert. Das eindrucksvolle Gesellschaftshaus sowie die Gruson-Gewächshäuser stechen hier hervor.

Als nächstes erreichen Sie Magdeburgs Altstadt. Über die Hegelstraße mit ihren prachtvollen Gründerzeitbauten gelangen Sie am Ende der Route zu den Highlights der Landeshauptstadt: Dem Magdeburger Dom, der ersten gotischen Kathedrale Deutschlands, sowie dem Kloster Unser Lieben Frauen. In der romanischen Klosteranlage sind heute internationale Werke der Gegenwartskunst zu Hause.

Koordinaten

DD
52.131734, 11.636870
GMS
52°07'54.2"N 11°38'12.7"E
UTM
32U 680475 5778969
w3w 
///abhilfe.bevölkert.umschlag
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
27,6 km
Dauer
1:50 h
Aufstieg
41 hm
Abstieg
41 hm
Höchster Punkt
60 hm
Tiefster Punkt
41 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.