Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Grünes Band im nördlichen Harzvorland

· 1 Bewertung · Radfahren · Braunschweiger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Allianz für die Region GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Grünes Band Deutschland im Altfeld bei Abbenrode
    Grünes Band Deutschland im Altfeld bei Abbenrode
    Foto: Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit, CC BY-SA, Allianz für die Region GmbH
Hornburg – Göddeckenrode – Wülperode – Wernrode – Abbenrode – Eckertal – Ilsenburg – Veckenstedt – Wasserleben – Berßel – Osterwieck – Stötterlingen – Bühne – Hornburg
mittel
Strecke 55,2 km
5:00 h
420 hm
420 hm
298 hm
88 hm

Tourübersicht

Hinein in das Abenteuer „Grünes Band“. Eine Tour, die Ihresgleichen sucht. Gute Fahrtechnik und Kondition vorausgesetzt, entdecken Sie quasi unberührte Natur entlang des Grünen Bandes.

Aber nicht nur das Grüne Band steht im Fokus, sondern auch die Grenzgeschichte ist Bestandteil dieser Tour. Ohne die ehemalige innerdeutsche Grenze hätte sich das Grüne Band nie entwickeln können.

Um diese Tour als Rundroute gestalten zu können, ist auch der Ilse-Radweg in den Streckenverlauf eingebunden.

Autorentipp

Ilsenburg lädt zu einer längeren Besichtigung und ausgiebigen Pause ein.
Profilbild von Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Autor
Thomas Kempernolte, Elm-Freizeit
Aktualisierung: 09.06.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
298 m
Tiefster Punkt
88 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour verläuft teilweise auch auf Feld- und Waldwegen, deshalb ist eine entsprechende Fahrtechnik erforderlich.

Weitere Infos und Links

http://www.elm-freizeit.de/

Start

Der Startpunkt für diese Tourbeschreibung befindet sich am Rathaus in Hornburg. (92 m)
Koordinaten:
DD
52.030238, 10.606983
GMS
52°01'48.9"N 10°36'25.1"E
UTM
32U 610242 5765620
w3w 
///warten.angehenden.befragen

Ziel

Der Endpunkt für diese Tourbeschreibung befindet sich am Rathaus in Hornburg.

Wegbeschreibung

Tourbeschreibung

Der Start- und Endpunkt für diese Tourbeschreibung befindet sich am Rathaus in Hornburg. Es handelt sich bei dieser Tour um eine Rundroute, sodass Sie die Tour alternativ an jedem anderen Ort der beschriebenen Strecke beginnen und beenden können.

Vom Rathaus aus führt die Strecke ein kurzes Stück durch die historische Innenstadt von Hornburg, kommt an die Ilse und führt anschließend in Richtung Göddeckenrode zum Harzer Grenzweg. Ab hier geht es auf erdfesten Wegen und Spurplattenbahnen, vorbei an drei Informationstafeln zum Grünen Band, bis Wülperode.

Auf dem weiteren Weg nach Wernrode erleben Sie Kunst am „Grünen Band“. Kurz vor Abbenrode ist der ehemalige Grenzverlauf mit mächtigen Grobblechplatten markiert. Die nächste Platte können Sie in östlicher Richtung am Horizont erkennen; eine weitere an der ehemaligen Grenze in Abbenrode.

Nachdem Abbenrode durchfahren ist, kommen Sie ins Altfeld mit dem dazugehörigen Rastplatz und Infopunkt. Mittendrin in der Natur fahren Sie an der Ecker entlang bis Eckertal. Sie sollten hier kurz die Ecker überqueren, um den Grenzinformationspunkt Stapelburg zu besichtigen.

Zurück auf der eigentlichen Strecke ist das nächste Ziel Ilsenburg. Mit stetigem Anstieg führt der Forstweg zur Eckerbrücke, wo Sie auf den Europaradweg R1 stoßen und kurz darauf die ehemalige Naturheilstätte Jungborn erreichen.

Jetzt sind es nur noch circa 2 Kilometer bis zum höchsten Punkt der Tour. Anschließend geht es in zügiger Fahrt hinunter in das Zentrum von Ilsenburg.

Wenn Sie am Forellenteich angekommen sind, kann Ihre Besichtigungstour in Ilsenburg beginnen. Die umliegenden Cafés und Restaurants laden zu einer ausgiebigen Pause ein.

Den circa 30 Kilometer langen Rückweg bestreiten Sie zum größten Teil auf dem Ilse-Radweg und - wie es auf Flussradwegen so ist - tendenziell bergab.

Am Ortsrand von Ilsenburg steht die Besichtigung des Industrielehrpfades „Vom Erz zum Metall“ auf dem Pflichtprogram, bevor Sie sich von den naturnahen Wegen an der Ilse begeistern lassen.

Das Landschulheim Grovesmühle und die Veckenstedter Teiche werden links liegen gelassen und im „Nu“ ist Veckenstedt erreicht.

In Wasserleben sollten Sie einen kurzen Abstecher zur Kirche St. Sylvestri machen und die vielen Wasserläufe im Ort bewundern, bevor Sie über Berßel nach Osterwieck fahren. Die Kirchturmspitze der Stephanikirche ist in Osterwieck eine gute Orientierung, um die historische Innenstadt zu erreichen, für deren Besichtigung Sie ausreichend Zeit einplanen sollten.

Am Stadtrand von Osterwieck beginnt die Schlussetappe. Anfangs bis Bühne eher gemütlich, anschließend folgt der unerbittliche Anstieg zum Grenzweg im Kleinen Fallstein. Auch E-Biker werden hier an Ihre Grenzen kommen. Belohnt wird die Quälerei mit einem beeindruckenden Blick in die Region. Rund um den Grenzturm Rhoden bekommen Sie wieder Einblicke in die Grenzgeschichte.

Zurück in Hornburg können Sie auf eine ausgesprochen interessante und vielseitige Radtour zurückblicken: sowohl die Natur hautnah als auch die Grenzgeschichte erlebt.

Parken

Rathaus in Hornburg

Koordinaten

DD
52.030238, 10.606983
GMS
52°01'48.9"N 10°36'25.1"E
UTM
32U 610242 5765620
w3w 
///warten.angehenden.befragen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Ein Fahrradhelm sollte bei der Tour zur Ausrüstung gehören.

Proviant, insbesondere Getränke, für unterwegs ist empfehlenswert.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Eva Aschendorf 
24.04.2023 · Community
Die Tour ist wirklich wunderschön, sowohl der Weg nach Ilsenburg, als auch der Rückweg immer am Wasser entlang. Es gibt viele Stellen, wo man gern mal für ein Foto anhält. Wir haben noch einen kurzen Abstecher nach/zur Stapelburg eingebaut. Unterwegs gibt es viele schöne Stellen um mal eine Pause einzulegen - z.B. der Forellenteich in Ilsenburg. Ist gleich auf die Liste unserer Lieblingstouren gekommen und wird bestimmt mal wieder abgefahren :)
mehr zeigen
Tour gemacht am 23.04.2023

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
55,2 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
420 hm
Abstieg
420 hm
Höchster Punkt
298 hm
Tiefster Punkt
88 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.