Große Schleusentour
Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner Explorers Choice
Die Radtour führt Sie auf einem Rundkurs über die Trogbrücke Hohenwarthe zur Schleuse, zum Schiffshebewerk Rothensee, zur Doppelsparschleuse Hohenwarthe, zur Schleuse Niegripp und zurück am Kanal zur Kanalbrücke.
Sie fahren vom Parkplatz aus ca. 100m in Richtung Kanalauffahrt und über diese zum Kanal. Dort radeln Sie auf einem asphaltierten Weg direkt neben dem Mittellandkanal zurück in Richtung Trogbrücke und weiter auf dieser über die Elbe. Nach ca. 3 km erreichen Sie das Schiffshebewerk Rothensee. Von dort geht es unterhalb der technischen Anlage durch eine kleine Wohnsiedlung, um dann die Elbunterführung zu nutzen um auf die westelbische Seite des Kanals zu gelangen. Nun entlang des Kanals in Richtung Osten zurück, gelangt man nach ca. 5 km an die Doppelsparschleuse Hohenwarthe. Von dort aus können Sie direkt die Doppelsparschleuse queren, indem Sie die Auffahrt zur Schleuse nutzen um wieder auf die andere Seite des Kanals zu kommen oder Sie fahren den kleinen Abzweig an der Schutzhütte entlang um sich die Schleuse Niegripp anzusehen. Zurück zum Ausgangspunkt geht es ostelbisch immer den Weg am Kanal entlang. Nach einer erholsamen Fahrt erreichen Sie wieder den Parkplatz am "Hotel zur Trogbrücke".
Ihnen stehen unterwegs Sitzmöglichkeiten zum Verweilen zur Verfügung.
Autorentipp
Die Tour ist bestens geeignet für Schulklassen in den Unterstufen.
Sicherheitshinweise
nicht erforderlich
Weitere Infos und Links
Schiffshebewerk Rothensee - alleinige Verbindung des Mittellandkanals mit dem Magdeburger Hafen und andererseits mit der Elbe bis 2003 (Länge 85m, Breite 12m, Höhe 10,45m bis 18,46m)
Sparschleuse Rothensee - Schleusenanlge mit Sparbecken (Länge 190m, Breite12,50m, Hubhöhe 10,45m bis 18,46m)
Doppelsparschleuse Hohenwarthe - Die Schiffe werden rund 18m in den tiefer liegenden Elbe-Havel-Kanal hinabgeschleust
Kanalbrücke (Trogbrücke) Hohenwarthe - auf einer Länge von 918 Metern (davon 690m Vorlandbrücke) führt hier der Mittellandkanal mit einem Höhenunterschied von 16 m über die Elbe. Die Bauzeit dieses technischen Meisterwerks betrug 5 Jahre.
Informationspunkt Hohenwarthe - technische Informationen zum Wasserstraßenkreuz, Tipps in der Umgebung, Bereitstellung von Infomaterial und Karten, Hinweis zu Übernachtungsmöglichkeiten im Umfeld
Schleuse Niegripp - Binnenschleuse die seit 1938 die Verbindung der Wasserstraßen des Kanalgebeites östlich der Elbe mit dem Strom selbst herstellt (Länge 167,60m, Breite 12,20m, durchschnittliche Fallhöhe 5,20m bis 1,35m
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Sie fahren vom Parkplatz aus ca. 100m in Richtung Kanalauffahrt und üer diese zum Kanal. Dort radeln Sie auf einem asphaltierten Weg direkt neben dem Mittellandkanal zurück in Richtung Trogbrücke und weiter auf dieser über die Elbe. Nach ca. 3 km erreichen Sie das Schiffshebewerk Rothensee. Von dort geht es unterhalb der technischen Anlage durch eine kleine Wohnsiedlung, um dann die Elbunterführung zu nutzen um auf die westelbische Seite des Kanals zu gelangen. Nun entlang des Kanals in Richtung Osten zurück, gelangt man nach ca. 5 km an die Doppelsparschleuse Hohenwarthe. Von dort aus können Sie direkt die Doppelsparschleuse queren, indem Sie die Auffahrt zur Schleuse nutzen um wieder auf die andere Seite des Kanals zu kommen oder Sie fahren den kleinen Abzweig an der Schutzhütte entlang um sich die Schleuse Niegripp anzusehen. Zurück zum Ausgangspunkt geht es ostelbisch immer den Weg am Kanal entlang. Nach einer erholsamen Fahrt erreichen Sie wieder den Parkplatz am "Hotel zur Trogbrücke".
Ihnen stehen unterwegs Sitzmöglichkeiten zum Verweilen zur Verfügung.
Hinweis
Koordinaten
Ausrüstung
keine
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen