Burger Bogen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
Ausgangs- und Zielpunkt des etwa 50 Kilometer langen Rundkurses ist das Historische Rathaus der mehr als 1000jährigen Kreisstadt des Jerichower Landes Burg (b. Magdeburg). Der Rundkurs führt über die Ortsteile Parchau und Ihleburg nach Zerben, in dessen Schloss Elisabeth Freiin von Plotho - die historische Vorlage von Theodor Fontanes "Effi Briest" - einst lebte. Hinter Zerben mündet der Rundkurs auf dem Elberadwag, den man fortan südlich befährt. Weitere Stationen des Rundkurses sind der NABU Naturerlebnispark Blumenthal und die alte Schleuse Niegripp, bevor es zum Ausgangspunkt der Tour zurück geht.
Strecke 51,5 km
Der etwa 50 Kilometer lange Rundkurs rund um Burg beginnt auf dem Breiten Weg am Historischen Rathaus der Stadt Burg. Über die Berliner Straße führt der Weg direkt vorbei an der Kirche "Unser Lieben Frauen". Die erstmals 1186 urkundlich erwähnte Kirche ist Bestandteil der Straße der Romanik. In unmittelbarer Nähe befinden sich mit dem Hexenturm, dem Kuh- oder Freiheitsturm und dem Berliner Torturm auch die Historischen Türme der Stadt Burg. Das Fachwerkhaus in der Berliner Straße 38 ist das urkundlich älteste Wohnhaus der Stadt und beheimatet heute die Stadtbibliothek, die Ort zahlreicher Kulturveranstaltungen ist. Mit viel Schwung geht es nun über die Koloniestraße hinunter in das grüne Elbvorland vor den Toren der Stadt Burg. Nach Durchquerung der Ortsteile Parchau und Ihleburg erreichen Sie den Ort Zerben, wo Sie sich auf die Spuren von Effi Briest begeben können. Geboren 1853 im Schloss Zerben war Elisbateh von Ardenne das reale Vorbild für die berühmte Romanfigur in Theodor Fonates gleichnamigen Roman. Noch heute erinnert das Schloss an ihr Leben, Lieben und Leiden. Hinter Zerben mündet der Rundkurs auf dem Elberadweg, Deutschlands beliebtesten Radweg. Mitten im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" erreichen Sie nach etwa der Hälfte der Wegstrecke den NABU-Natur-Erlebnispark Blumenthal. Auf einer Fläche von 10 Hektar erwarten Sie verschiedene Biotopem Streuobstwiesen, ein Zoo, ein Spielplatz und vieles mehr. In den Ferien finden hier verschiedene Angebote für Kinder statt, Auch stehen preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten für Radwanderer zur Verfügung. An der alten Schleuse Niegripp verlässt man den Elberadweg. Der Touristenrastplatz mit dem umfunktionierten Schleppkahn "Olaf" lädt noch einmal zum Pausieren ein, bevor es zurück nach Burg geht. In Burg wieder angekommen führt der Rundkurs vorbei am Bahnhof entlang dem Goethepark, der Bestandteil der Landesgartenschau 2018 sein wird. Bei Ankunft am Rathaus grüßt der Trommler von Burg mit seinen sagenumwobenen Klängen.
Autorentipp
Stadtführung in Burg (Hexenturm, Berliner Torturm, Kuh- oder Freiheitsturm, Wasserturm, Bismarckturm, Historische Gerberei)
Naherholungsgebiet Parchauer See
Schloss Zerben
NABU Naturerlebnispark Blumenthal
Landesgartenschau in Burg vom 21.04.2018 bis 07.10.2018
Höchster Punkt
56 m
Tiefster Punkt
36 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Start
Historisches Rathaus der Stadt Burg (54 m)
Koordinaten:
DD
52.273508, 11.861165
GMS
52°16'24.6"N 11°51'40.2"E
UTM
32U 695201 5795315
w3w
///auffiel.füchse.ausführen
Ziel
Historisches Rathaus der Stadt Burg
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Parken
Kostenpflichtige Parkplätze finden Sie direkt vor dem Historischen RathausKoordinaten
DD
52.273508, 11.861165
GMS
52°16'24.6"N 11°51'40.2"E
UTM
32U 695201 5795315
w3w
///auffiel.füchse.ausführen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Regionalkarte "Radwandern - Wasserwandern - Wandern", Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
http://www.regionmagdeburg.de/media/custom/493_657_1.PDF?1430299992
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Bewertung
Strecke
51,5 km
Dauer
3:29 h
Aufstieg
19 hm
Abstieg
20 hm
Höchster Punkt
56 hm
Tiefster Punkt
36 hm
Statistik
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen