Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Radfahren empfohlene Tour

Börde-Hamster-Radweg

· 1 Bewertung · Radfahren · Elbe-Börde-Heide
Verantwortlich für diesen Inhalt
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner 
  • Prinz in Barby
    Prinz in Barby
    Foto: Matthias Röhricht, CC BY-SA, Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Entlang des Börde-Hamster-Radweges können Sie die weite Landschaft mit Aussicht bis zum Horizont – kein Wald oder Berg versperrt den Blick -, die typischen Bördedörfer mit großen Bauerngehöften eingeschlossen von hohen Mauern und Toren, einige Mühlen und die großen Kirchen, denn Bördebauern waren reich, kennenlernen. Dazu gibt es aber auch Kleinode wie den Ort Wespen mit seiner Schrotholzkirche zu bestaunen. Der Weg ist verbunden mit dem Elberadweg bei Schönebeck und Barby und dem Saale-Radwanderweg bei Barby und Calbe. Man kann das Solebad Bad Salzelmen, das Museum für Bodenschätzung Eickendorf, das Heimatmuseum in Calbe besichtigen oder eine Abkühlung im Seepark Barby genießen. Für heiße Tage wird eine Kopfbedeckung empfohlen, da Schatten ein seltenes Gut in dieser Landschaft ist.

Nördliche Runde: 48 km
Südliche Runde:  15 km
Große Runde:      61 km

Die Tour verläuft weitestgehend eben durch das Gebiet der Magdeburger Börde und das Elbegebiet. Entlang des Weges finden Sie verschiedene Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele.

Schönebeck (Elbe)

  • St. Jacobi Kirche
  • Rathaus Schönebeck mit Marktbrunnen
  • Pfännerkirche St. Johannis
  • Salzlandmuseum im historischen Rathaus Markt Bad Salzelmen
  • Kurareal Bad Salzelmen mit der kleinsten produzierenden Saline
  • Gradierwerk
  • Solequellbad

Am Ortsausgang Schönebeck (Elbe) fahren Sie einen kleinen Umweg und besuchen Sie den

  • Heimattiergarten Bierer Berg

Eggersdorf

Eickendorf

  • Museum für Bodenschätzung
  • historischer Vierseitenhof Traditionshof / Heimatstube

Großmühlingen

  • Renaissanceschloß (Privatbesitz)

Kleinmühlingen

Zens

  • Künstlergarten

Calbe

  • Wartenberg mit Bismarkturm
  • Rolandfigur auf dem Marktplatz

Wespen

Barby

  • Seepark
  • Prinz und Prinzeßchen
  • St. Marien Kirche

Pömmelte

Glinde

  • Glinder Ziegenhof
leicht
Strecke 79,6 km
6:00 h
84 hm
84 hm
110 hm
46 hm

Der Börde-Hamster-Radweg

Fruchtbare Felder, sanfte Hügel mit weiten Blickachsen und in der Ferne verstreut liegende Dörfer und Städte – das ist die Börde. Kommen Sie mit auf einen Rundkurs durch das Land und erleben Sie eine Natur, die nicht nur aus wogenden Feldern und einzelnen bewaldeten Hügeln, sondern auch aus einer tierreichen Flusslandschaft besteht. Erleben Sie ein abwechslungsreiches dörfliches Leben und historisch gewachsene Städte mit einer Vielzahl von bemerkenswerten Anziehungspunkten.

Streckenführung: Schönebeck-Bad-Salzelmen-Eickendorf-Großmühlingen-Kleinmühlingen-Zens-Calbe-Wespen-Barby-Pömmelte-Glinde-Schönebeck

Besuchen Sie die durch das Salz geprägte Stadt Schönebeck. Die Anfänge der Gewinnung von Siedesalz geht schon bis ins 12. Jahrhundert zurück. Ausgehend von der Pfännerschaft in Groß Salze und dem Dorf Elmen erlangte Schönebeck durch die Gewinnung und Verschiffung des Salzes große Bedeutung. Mit der Gründung des Kurbetriebes in Bad Salzelmen 1802 beginnt ein neues Kapitel in der Stadtgeschichte. Lassen Sie sich inspirieren von den Sehenswürdigkeiten und kulturellen Veranstaltungen. Erkunden Sie die Altstadt mit ihrem historischen Markt, mit der Uferpromenade und den Kirchen der Stadt und legen Sie eine Pause in Bad Salzelmen ein. Besuchen Sie das Salzlandmuseum, die St. Johanniskirche und den Kurpark mit einer großen Anzahl von Gesundheits- und Wellnessangeboten sowie vielen kulturellen Höhepunkten.

Folgt man der Börde-Hamster-Radtour weiter, erreicht man die Dörfer der Magdeburger Börde. Bereits vor über 1000 Jahren war dieser Landstrich von Slawen besiedelt und wurde unter der Regierungszeit Otto I. erstmalig urkundlich erwähnt. Ertragreicher Boden, bestehend aus fruchtbarer Schwarzerde und Löß, brachte schon immer hohe Erträge an Korn, Rüben und Kartoffeln in die Scheunen der Bauern.

In der Börde pflegen die Mitglieder der ansässigen Vereine die verschiedensten bäuerlichen Traditionen. In mehreren Dörfern sind an den Sommerwochenenden Ringreit-Wettbewerbe, bei denen die Reiter ihre Geschicklichkeit zu Pferde beweisen. Kleine Museen widmen sich der Friedensfahrt, alten Fahrzeugen, der Bodenschätzung von 1934. Heimatfeste werden gefeiert und die in Heimatstuben zusammengetragen Gegenstände erzählen von vergangenen Tagen. Verlässt man die Dörfer in Richtung Saale, ist die Stadt Calbe der nächste Anfahrtspunkt.

Gelegen an einer Handelsstraße und einem Übergang über den Fluss wurde Calbe bereits 1160 das Marktrecht verliehen. Trotzdem lebten die Bewohner viele Jahrhunderte vom Gemüsebau. Die Zwiebel wird noch immer verstärkt in dieser Gegend angebaut. Heute entwickelt sich die Stadt zu einer grünen Oase. Der Wartenberg mit seinen Tierhegen, einem Ausflugslokal und dem Bismarckturm, aber auch die „Grüne Lunge“ sind beliebte Ausflugsziele der Calbenser und ihrer Gäste. Auf dem Weg durch die Stadt kann man ausgehend vom Markt einen Rundgang zu den einzelnen Sehenswürdigkeiten unternehmen. Aufsteller mit Erklärungen an jedem Aussichtspunkt dienen zur Information der Touristen.

Über Wespen - bekannt durch die Schrotholzkirche - wird die Stadt Barby am Zusammenfluss von Elbe und Saale erreicht. Der mittelalterliche Stadtkern, geprägt durch das Barockschloss, die Kirchen St. Johannis und St. Marien sowie größere Teile der ehemaligen Stadtbefestigung, ist trotz ständiger Bedrohung durch den Lauf der Geschichte und die Elbe gut erhalten. Die Stadtmauer als Teilabschnitt der Hochwasserschutzanlage wurde nach der Flut 2002 umfangreich saniert. Heute können Sie überall wieder ungetrübt das historische Ambiente der Stadt und die Natur an der Elbe und Saale genießen. Eine neue Einrichtung zur Freizeitgestaltung ist der „ Seepark“. Ein Badesee mit Liegenwiese und Kinderspielplatz sowie gastronomische Einrichtungen laden zum Verweilen ein. Weitere Orte auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt der Radtour sind Pömmelte und Glinde. Eine Landschaft mit Streuobstwiesen, weitläufige Felder und kleine Dorfkirchen – ländliche Idylle erleben Sie hier. Ein Abstecher im Ziegendorf Glinde und im Lichtmessmuseum runden die Radtour zum Schluss ab. Auf dem Elbdeich führt der Radweg wieder zurück nach Schönebeck.

Lassen Sie sich in den gastronomischen Einrichtungen unterwegs verwöhnen und genießen Sie die regionale Küche. Probieren Sie doch mal Gehacktesstippe, Pottsuse, Magdeburger Bötel, Kirschklump oder andere bördetypische Gerichte.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
110 m
Tiefster Punkt
46 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 3,90%Schotterweg 19,42%Naturweg 0,08%Pfad 0,02%Straße 4,68%Unbekannt 71,86%
Asphalt
3,1 km
Schotterweg
15,5 km
Naturweg
0,1 km
Pfad
0 km
Straße
3,7 km
Unbekannt
57,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kurparkcafe
Stadtpfeiffer
Elbblick
Zum Rautenkranz

Start

Schönebeck (Elbe), Glinde, Pömmelte, Barby, Wespen, Calbe (Saale), Zens, Kleinmühlingen, Großmühlingen, Eickendorf, Eggersdorf (51 m)
Koordinaten:
DD
51.965027, 11.889653
GMS
51°57'54.1"N 11°53'22.8"E
UTM
32U 698510 5761092
w3w 
///privatleute.orgelt.aufwacht

Ziel

Schönebeck (Elbe), Glinde, Pömmelte, Barby, Wespen, Calbe (Saale), Zens, Kleinmühlingen, Großmühlingen, Eickendorf, Eggersdorf

Wegbeschreibung

  • straßenbegleitende asphaltierte Radwege
  • befestigte Feldwege
  • Dorfstraßen
  • Straßen mit geringem Fahrzeugaufkommen

 

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Bahnanbindung in : Schönebeck (Elbe), Calbe (Saale),  Eickendorf, Eggersdorf
  • Busanbindung in allen Etappenorten

 

Anfahrt

In den Rundkurs können Sie an verschiedenen Stellen und Orten der Tour einsteigen. In Schönebeck (Elbe), Calbe (Saale),  Eickendorf, Eggersdorf können Sie mit der Bahn anreisen.

Parken

Vorort finden Sie Parkplätze in den einzelnen Etappenorten.

Koordinaten

DD
51.965027, 11.889653
GMS
51°57'54.1"N 11°53'22.8"E
UTM
32U 698510 5761092
w3w 
///privatleute.orgelt.aufwacht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • keine besonderen Ansprüche
  • Fahrrad mit Gangschaltung

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Rolf Strate 
09.07.2020 · Community
Die Tour führt überwiegend durch typische Börde-Landschaft. Ich persönlich finde die Landschaft teilweise etwas langweilig und die Routen an der Elbe deutlich abwechslungsreicher und interessanter.
mehr zeigen
Gemacht am 04.07.2020
Zeitfrei 24
02.08.2017 · Community
Sehr schöne Tour durch den Salzlandkreis mit vielen Einkehrmöglichkeiten.
mehr zeigen
Gemacht am 27.02.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
79,6 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
84 hm
Abstieg
84 hm
Höchster Punkt
110 hm
Tiefster Punkt
46 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 24 Wegpunkte
  • 24 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.