Boderadweg
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner
Der Boderadweg durchquert den Salzlandkreis mit einer Länge von 49 km. Er verbindet den Saaleradweg mit dem Europaradweg R1, wobei der R1 von Nienburg bis Gänsefurth zusammen mit dem Boderadweg verläuft. Ein kleines Stück begleitet ihn auch der 3-Flüsse Radweg, welcher bei Hohenerxleben dann den Boderadweg verlässt und als Rundtour über Ilberstedt, Bernburg nach Nienburg alternativ gefahren werden kann.
Dem Verlauf der Bode folgend führt die Tour nach Hadmersleben und weiter in den Harz. Hier sind allerdings keine Radwege als Boderadweg ausgeschildert, hier sind örtliche Straßen und Wege als solche zu befahren.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Startet man die Tour in Nienburg, sollte man sich unbedingt die Klosterkirche St. Martien und St. Cybrian anschauen. Wegen ihrer einzigartigen Ausstattung gehört das Bauwerk zu einer der Sehenswürdigkeiten der Straße der Romanik. Nienburg liegt am Zusammenfluss von Bode und Saale und wurde 961 erstmalig urkundlich erwähnt.
Von Nienburg, wegbegleitend auf dem R1- und 3-Flüsse-Radweg, fährt man nach Neugattersleben und Hohenerxleben. In Hohenerxleben lohnt ein Besuch des Schlosses . Die Tour führt dann in die Salzstadt Staßfurt. Diese 1200 Jahre alte Stadt ist geprägt durch die aufblühende Salineindustrie und den Kalibergbau. Mit einem Besuch im Stadt- und Bergbaumuseum erhält man umfangreiche Informationen über den Salzbergbau in Staßfurt.
Ein weiteres Besucherhighlight unweit am Radwanderweg ist die Basilika in Hecklingen, welche ab dem 12. Jh erbaut wurde und zu den besterhaltenen Kirchen an der Straße der Romanik gehört. Um Hecklingen zu erreichen, nutzt man den regionalen Radweg "Rund um den Löderburger See". Nach dem Abstecher nach Hecklingen führt der Boderadweg vorbei am Löderburger See durch die "Egelner Mulde" und wir erreichen das Bördestädtchen Egeln. Zuvor ist aber ein Besuch in Rothenförde empfehlenswert, da hier noch ein aus dem 18. Jahrhundert voll funktionsfähiges Wehr an eine Mühlenepoche erinnert.
In Egeln angekommen, erwartet den Besucher eine gut erhaltene, über 800 Jahre alte Wasserburg, welche mit einem Museum, einer Herberge und zahlreichen Veranstaltungen zum Verweilen einlädt. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Klosterkirche Marienstuhl. Sie ist ein bedeutendes Beispiel mitteldeutscher Barockkunst. Die heutige Klosterkirche, wurde in den Jahren 1732-34 als letztes Gebäude im Zuge der 1696 begonnen Klostersanierung errichtet.
Man verlässt Egeln und fährt auf Etgersleben zu. Von hier aus führt der Radweg weiter in Richtung Oscherleben und Harz, wobei hier keine Ausschilderung als Boderadweg vorzufinden ist.
Öffentliche Verkehrsmittel
Nahverkehrslinie zwischen Calbe und Könnern, die die Verbindung von Magdeburg nach Bernburg und Halle-Bernburg darstellt.Die Mitnahme der Fahrräder ist in den Regional- und Nahverkehrszügen in Sachsen-Anhalt kostenfrei.
Anfahrt
A 14 - Ausfahrt Staßfurt Neugattersleben, L 73 Richtung NienburgKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
normales Tourenrad oder CitybikeWetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen