Altmärkischer Reformationsradweg - Kirchengeschichte aktiv erleben
Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Verifizierter Partner Explorers Choice
Entdecken Sie die Kirchen der Reformation mit Ihrem Fahrad und erkunden Sie die Vielfalt der altmärkischen Natur- und Kulturlandschaft.
Über 30 Kirchen der Einheitsgemeinde Hansestadt Gardelegen verbindet der Reformationsradweg. Der rund 160 Kilometer lange Weg führt die Radler abseits der großen Straßen von einer Kirche zur nächsten, Kennzeichen jeder Station sind eine Stele mit einer der 95 Thesen Martin Luthers und einer Rose als Symbol der Reformation.Der komplette Rundweg wird Stück für Stück erweitert, Ziel sind 95 Stationen, für jede These eine.
Zahlreiche Kirche mit Ihren eigenen Charme sind auf dieser Tour vertreten, besonders bekannt sind jedoch unter anderem:
- Dorfkirche Ipse: Hier hat der Reformationsradweg seinen Ursprung. Im Kirchlein, einem der kleinsten im Land, sind mittelalterliche Wand- und Deckenmalereien zu bestaunen...
- Feldsteinkirche Wiepke: Um 1180 erbaut, erhielt das älteste Gebäude der Region nach 1990 wieder sein ursprüngliches Aussehen....
- Dorfkirche Berge-Sixtinische Kapelle der Altmark: Die spätmittelalterliche Feldsteinkirche erhielt um 1600 ihre Ausmalung, die an Michelangelo erinnert...
Autorentipp
Die Dorfkirche Berge- Sixtinsische Kapelle der Altmark sowie die Dorfkirche Engersen gehören zu der Straße der Romanik. Aufjeden Fall ein Besuch wert!
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
MIT GENUSSE-Bike-Ladestation am Schützenhaus Gardelegen
Pension & Gaststätte „Schwarzer Reiter“
Reutterhaus
Landhotel "Zum Pottkuchen"
Hotel Jagdschloss Letzlingen
Heidehotel
Waldgasthof Lindenthal - Hotel und Restaurant
Burg-Pension Gardelegen
Sicherheitshinweise
Momentan sind keine Einschränkungen vorhanden. Einige Abschnitte orientieren sich an der Straße.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Gardelegen - Kloster Neuendorf: Radweg entlang der B188
Kloster Neuendorf - Zienau: Teerstraße (landwirtschaftlicher Weg)
Zienau - Lindenthal: Teerstraße und Platteweg
Lindenthal - Polvitz: Teerstraße und Plattenweg
Polvitz - Letzlingen: Plattenweg, Sandweg, Waldweg
Letzlingen - Wannefeld: Plattenweg
Wannefeld - Roxförde: Radweg
Roxförde - Potzehne: Straße
Potzehne - Jerchel: Straße
Jerchel - Sachau: Straße
Sachau - Wernitz: Straße
Wernitz - Mieste: Radweg entlang der B188
Mieste - Lenz: Radweg entlang der B188
Lenz - Miesterhorst: Radweg entlang der B188
Miesterhorst - Dannefeld: Radweg und Teerstraße
Dannefeld - Peckfitz: Teerstraße
Peckfitz - Sichau: Plattenweg und Waldweg
Sichau - Solpke: Waldweg
Solpke - Ackendorf: Radweg und Plattenweg
Ackendorf - Berge: Radweg entlang der B71
Berge - Laatzke: Radweg entlang der B71
Laatzke - Estedt: Radweg entlang der B71
Estedt - Wiepke: Radweg entlang der B71
Wiepke - Engersen: Teerstraße
Engersen - Kalbe (Milde): Teerstraße
Kalbe (Milde) - Wernstedt: Teerstraße
Wernstedt - Faulenhorst: Teerstraße
Faulenhorst - Winkelstedt: Teerstraße
Winkelstedt - Wustrewe: Teerstraße
Wustrewe - Zethlingen: Teerstraße
Zethlingen - Bühne: Plattenweg und Waldweg
Bühne - Kalbe (Milde): Teerstraße
Kalbe (Milde) - Schenkenhorst: Uferweg entlang der Milde
Schenkenhorst - Algenstedt: Kopfsteinpflaster und Plattenweg
Algenstedt - Kassieck: Teerstraße
Kassieck - Lindstedt: Teerstraße
Lindstedt - Lindstedterhorst: Teerstraße
Lindstedterhorst - Lotsche: Teerstraße
Lotsche - Seethen: Teerstraße
Seethen - Trüstedt: Teerstraße
Trüstedt - Hemstedt: Teerstraße
Hemstedt - Lüffingen: Teerstraße
Lüffingen - Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe: Teerstraße
Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe - Gardelegen: Teerstraße und Radweg
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug zum Bahnhof :
- in der Hansestadt Gardelegen,
- Kloster Neuendorf,
- Mieste und
- Miesterhorst
Öffentlicher Busverkehr mit Fahrradtransport - Fahrplanauskunft über: www.insa.de
Anfahrt
Die Hansestadt Gardelegen ist an den Bundesstraßen B 71 und B188 gelegen, wobei sich diese unmittelbar an der Kernstadt kreuzen. Die Bahnanbindung im Personennahverkehr erfolgt über die Bahnhöfe in den Ortsteilen Gardelegen, Jävenitz, Solpke, Mieste und Miesterhorst.Parken
Parken in der Hansestadt Gardelegen:
- Parkplatz am Verwaltungsgebäude Haus II (Rudolf-Breitscheid-Straße 3, 39638)
- Parkplatz am Holzmarkt (Holzmarkt, 39638 Gardelegen)
- Tivoli-Parkplatz (Schillerstraße, 39638 Gardelegen)
Parkstreifen in den jeweiligen Ortsteilen vorhanden
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Faltkarte - Der altmärkische Reformationsradweg Kirchengeschichte aktiv erleben!
Kartenempfehlungen des Autors
Der altmärkische Reformationsradweg - Kirchengeschichte aktiv erleben!
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Leichtes Gepäck, Getränke, gemütlichen Rucksack oder Gepäckträgertaschen - Fahrrad
Statistik
- 57 Wegpunkte
- 57 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen