Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Kanu empfohlene Tour

Saale - Wasserwandern von Camburg bis Naumburg - Etappe 10

· 1 Bewertung · Kanu · Saaleland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Schlauchboottour auf der Saale
    Schlauchboottour auf der Saale
    Foto: C. Längle, Saaleland

Aussichtsreiche Paddeltour durch das nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands von Camburg bis zur Domstadt Naumburg. Muschelkalkfelsen begleiten Sie auf dieser Etappe zu den Weinbergen entlang der Saale. Zwischen Kaatschen und Großheringen ist die Natur besonders schön und Eisvögelkolonien finden hier ihren Platz. Burg Saaleck und die Rudelsburg thronen majestätisch auf ihren Felsen und rahmen diese eindrucksvolle Kulisse ein.

leicht
Strecke 26,4 km
5:30 h
13 hm
33 hm
124 hm
101 hm

Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Naumburg. Vorbei an Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Hier beginnt das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebietes Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Wein aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt. Nach Kaatschen folgt Stlle und urwaldartige Vegetation, hier gibt es noch Eisvögelkolonien.

An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung  und der Überwachung des Handelsweges entlang der Saale.

Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schließt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal, welches von alten Eisenbahnbrücken überspannt wird.

Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr. Hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen.

Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Solepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über Reisig. Hier verlassen Sie auch die Saale oberhalb des Wehres und können das Kunstgestänge bestaunen. Unmittelbar unter dem Wehr können Sie wieder einsetzen und Ihre Tour bis nach Naumburg fortsetzen.

Bis an die Saale reichen nun die Weiberge mit ihren fantasievoll gestalteten Weinbergshäusern. Die Mönche des nahegelegenen Klosters Pforta bauten schon im 12. Jahrhundert rund um das Kloster Wein an. Heute befindet sich am linken Saaleufer das Landesweingut von Sachsen-Anhalt mit einem Rastplatz für Wasserwanderer.

Anschließend müssen Sie die Steinschüttung Almrich umtragen. Die am rechten Flussufer gelegene Stadt Naumburg mit der charakteristischen Silhouette des Domns und der Wenzelskirche ist absolut sehenswert.

Ein landschaftlich eindrucksvolles BIld bietet die Mündung der Unstrut in die Saale im Naumburger Blütengrund. Genau hier endet auch diese Etappe am Campngplatz Blütengrund auf der rechten Uferseite.

 

 

Verlauf der Tour:

  • Camburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)
  • Kaatschen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)
  • Großheringen (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Rastplatz)
  • Bad Kösen Rudelsburg (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)
  • Bad Kösen Wehr (Umtragen/ offizielle Ein- und Ausstiegsstelle)
  • Naumburg Almrich (Umtragen)
  • Naumburg Blütengrund (offizielle Ein- und Ausstiegsstelle/ Campingplatz)

 

Autorentipp

Auf halber Strecke liegt das Weingut Zahn mit eigenem Anleger. Gereicht werden regionale Speisen und Saale-Unstrut-Weine. Weinproben nach Anmeldung.

Profilbild von Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
Autor
Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
Aktualisierung: 01.08.2023
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
124 m
Tiefster Punkt
101 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Wehre und Wasserkraftanlagen in der Saale müssen, sofern nicht anders angegeben, umtragen werden. Zum Umtragen der Kanus sollten Sie mindestens zu zweit sein, bei Schlauchbooten sind mindestens vier Personen notwendig.

Bitte beachten Sie, dass die Fließgeschwindigkeit der Saale vom Wasserstand abhängt. Bei zu hohem Wasserstand nach Starkniederschlägen raten wir vom Wasserwandern ab.

Den aktuellen Wasserstand am Pegel Camburg-Stöben finden Sie hier

Start

Camburg Schießplatz (122 m)
Koordinaten:
DD
51.055347, 11.708658
GMS
51°03'19.2"N 11°42'31.2"E
UTM
32U 689824 5659470
w3w 
///anschaulich.anfertigung.barocke

Ziel

Bad Kösen Austieg vor dem Wehr

Wegbeschreibung

Die alte und kleine Handelsstadt Camburg ist der Startpunkt der Etappe nach Bad Kösen. Vorbei am Schloss Tümpling sind bald die ersten Weinberge zu sehen. Eines der ersten Weinbaudörfer des Weinbaugebiets Saale-Unstrut ist Kaatschen. Hier befindet sich hinter der romantischen Saalebrücke das Weingut Zahn, welches zu Weinen aus eigener Herstellung und dazu passenden Speisen einlädt.

An der Mündung der Ilm in die Saale liegt Großheringen. Hier verlässt die Saale Thüringen und wendet sich nach Osten, die Burg Saaleck und die Rudelsburg werden sichtbar. Beide Burgen liegen auf schroff abfallenden Muschelkalkfelsen und dienten der Sicherung und der Überwachung des Handelswegs entlang der Saale. Die Felsen zeugen von der Kraft des Flusses, der sich hier an der Kösener Pforte ein enges Tal in den Muschelkalk grub und auch heute noch am Felsen nagt. Auf den Felsnischen nisten Kolkraben, und die Saale schießt in aufregenden Stromschnellen durch das enge Tal. Unmittelbar unterhalb der Rudelsburg beginnt der regelmäßige Schiffsverkehr auf der Saale, hier pendeln Ausflugsschiffe zwischen den Burgen und Bad Kösen. Oberhalb von Bad Kösen liegt weit sichtbar das Gradierwerk. Ein noch funktionstüchtiges Gestänge überträgt quer durch die Stadt die Wasserkraft der Saale auf die Sohlepumpen und fördert das salzhaltige Wasser über das Reisig.

Koordinaten

DD
51.055347, 11.708658
GMS
51°03'19.2"N 11°42'31.2"E
UTM
32U 689824 5659470
w3w 
///anschaulich.anfertigung.barocke
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Schwimmweste, Badeschuhe


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Stefan Klinge 
31.07.2022 · Community
Tour gemacht am 31.07.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
26,4 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
13 hm
Abstieg
33 hm
Höchster Punkt
124 hm
Tiefster Punkt
101 hm
Etappentour aussichtsreich kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 33 Wegpunkte
  • 33 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.