Die 162 Kilometer des Vier-Länder-Grenzradweges führen Dich auf 3 Etappen durch Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und dazu quer durch das Wendland.
geöffnet
mittel
Strecke 162,7 km
Dauer11:01 h
Aufstieg40 hm
Abstieg40 hm
Höchster Punkt46 hm
Tiefster Punkt9 hm
Der Vier-Länder-Grenzradweg führt Dich entlang der Elbe, einmal quer durch das Wendland und durch die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Auf seinen 162 Kilometern verläuft auch ein Teil der Strecke entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die innerdeutsche Grenzsituation ist auch hier noch spürbar. An ausgeschilderten Grenzerfahrungspunkten erfährst Du die Besonderheiten, die es am Wegesrand zu entdecken gibt. Auch kommst Du an den aus der slawischen Besiedlungszeit stammenden Rundlingsdörfern vorbei. Dort hast Du die Möglichkeit Künstlern und Kunsthandwerkern über die Schulter zu schauen. Die Fachwerkstädte Hitzacker, Lüchow und Dömitz laden ebenfalls zum Bummeln und Einkehren ein. Nicht nur geschichtlich und künstlerisch hat dieser Radweg einiges zu bieten. Auf dem Vier-Länder-Grenzradweg erlebst Du einzigartige und seltene Naturlandschaften, wie die der Flusslandschaft der Elbe, sowie die spannende Tier- und Pflanzenwelt der Region.
Autorentipp
Der Arendsee ist einer der größten und tiefsten Seen Norddeutschlands und bietet die Möglichkeit für eine Rast!
Achte stets auf Deine Sicherheit und trage einen Fahrradhelm!
Start
Grenzlandmuseum Schnackenburg, Am Markt 3, 29493 Schnackenburg (19 m)
Koordinaten:
DD
53.036854, 11.567257
GMS
53°02'12.7"N 11°34'02.1"E
UTM
32U 672127 5879452
w3w
///frühester.stunden.zufällig
Ziel
Grenzlandmuseum Schnackenburg, Am Markt 3, 29493 Schnackenburg
Wegbeschreibung
Von Schnackenburg startet die Tour mit einer Fährfahrt über die Elbe und einem Abstecher nach Lütkewisch. Anschließend folgst Du der Elbe flussabwärts über Lenzerwische und Dömitz nach Herrenhof. Hier überquerst Du die Elbe erneut und erreichst die Fachwerkstadt Hitzacker. Du folgst der Elbe wieder ein Stück flussaufwärts und biegst bei Nienwedel rechts ab, bis Du die Jeetzel erreicht. Dieser folgst Du nun ebenfalls flussaufwärts bis nach Dannenberg, welches Du durchquerst. Du überquerst die Jeetzel und folgst dem Weg nach Tramm. Hier biegst Du rechts ab und nach einem Schlenker über Neu Tramm geht es weiter in das Dörfchen Platenlaase. Hinter dem Dorf geht es rechts nach Küsten und anschließend am Stadtrand von Lüchow entlang nach Jeetzel. Hier folgst Du dem Weg durch Wustrow und Hoyersburg nach Salzwedel. Weiter geht es nach Klein Chüden und entlang des “Grünen Bandes” bis zum Arendsee, den Du umrundest. Über Ziemendorf, Gollensdorf und Bömenzien geht es zurück nach Schnackenburg.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Ostbahnhof Dannenberg (Elbe) und der Bahnhof Wittenberge sind aus allen Richtungen gut mit der Bahn zu erreichen.
Von Dannenberg nimmst Du den Bus 8070 (in Richtung Schnackenburg Fähre / Grenzlandmuseum) nach Schnackenburg.
Von Wittenberge nimmst Du den Bus 944 nach Lenzen (Ausstieg Jahnstr.) und von dort den Bus 954 (in Richtung Bernheide) nach Schnackenburg.
Zu manchen Zeiten verkehren diese Busse als RUF-Busse. Die RUF-Busse erreichst Du per Telefon unter +49 5841 977 377.
Anfahrt
Von Hamburg über die A1 (Beschilderung in Richtung Bremen), A39 (Beschilderung in Richtung Lüneburg) bis Lüneburg fahren. Dort die B216 bis Dannenberg nehmen, ab da weiter auf B191 und L256 nach Schnackenburg
Von Berlin über die A10 (Beschilderung in Richtung Hamburg) und die A24 (ebenfalls Richtung Hamburg) bis nach Pritzwalk fahren. Von dort der B189 (Beschilderung in Richtung Pritzwalk) bis nach Schnackenburg folgen.
Parken
Ein Parkplatz steht Ihnen in unmittelbarer Nähe zum Grenzlandmuseum an der Elbe zur Verfügung. Elbstraße 1-7, 29493 Schnackenburg
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen