Himmelsscheibenradweg
Autorentipp
Andere Anschlussmöglichkeiten vom Himmelsscheibenradweg bieten der Unstrut-Radweg von Wangen in Richtung Thüringen, der Saale-Radwanderweg von Naumburg nach Süden oder von Halle zur Elbe sowie der Radweg Saale-Harz ab Seeburg über die Lutherstadt Eisleben in den Harz.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Arche Nebra — Die Himmelsscheibe erleben,An der Steinklöbe 16, 06642 Wangen, Tel. 034461/2552-0, Fax: 034461/25365
Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH, Tourist-Information, Marktplatz 13 (Marktschlösschen), 06108 Halle, Tel. 0345/1229984, Fax: 0345/1229985
Verlag "Grünes Herz"
Radkarte "Halle (Saale)"
ISBN: 978-3-86636-068-6
Preis: 5,95 EUR
Format offen: 63 cm x 90cm
Falzformat: 12,5 cm x 22,5 cm
2. Auflage
Himmelsscheibe von Nebra:
Die annähernd kreisrunde Platte hat einen Durchmesser von etwa 32 Zentimetern und eine Stärke von 4,5 Millimetern in der Mitte bzw. 1,7 Millimetern am Rand. Das Gewicht beträgt ca. 2 Kilogramm. Die Scheibe besteht aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, deren Kupferanteil nachweislich vom Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig in den Ostalpen stammt. Das Verhältnis der im Kupfer enthaltenen radiogenen Blei-Isotope ermöglicht diese Ortsbestimmung. Neben einem geringen Zinnanteil von 2,5 Prozent weist sie einen für die Bronzezeit typisch hohen Gehalt von 0,2 Prozent Arsen auf. Sie wurde offenbar aus einem Bronzefladen getrieben und dabei wiederholt erhitzt, um Spannungsrisse zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dabei verfärbte sie sich tiefbraun bis schwarz. Die heutige, von einer Korrosionsschicht aus Malachit verursachte Grünfärbung ist erst durch die lange Lagerung in der Erde entstanden.
Die Applikationen aus unlegiertem Goldblech sind in Einlegetechnik gearbeitet und wurden mehrfach ergänzt und verändert. Aufgrund der Beifunde (Bronzeschwerter, zwei Beile, ein Meißel und Bruchstücke spiralförmiger Armreife) ist zu vermuten, dass sie etwa um 1600 v. Chr. vergraben wurde, ihr Herstellungsdatum wird auf 2100 bis 1700 v. Chr. geschätzt.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von Querfurt streift die Route das Mansfelder Land mit der Weinregion am Süßen See und trifft in Seeburg auf den Radweg Saale-Harz, auf dessen Streckenführung es schließlich durch den Saalekreis nach Halle geht, wo im Landesmuseum für Vorgeschichte die Himmelsscheibe von Nebra besichtigt werden kann.
Der Verlauf des Himmesscheibenweges:
Nebra - Wangen - Besucherzentrum "Arche Nebra" - Mittelberg - Ziegelrodaer Forst - Hermannseck - Leimbach - Querfurt - Obhausen - Kuckenburg - Esperstedt - Schraplau - Röblingen am See - Aseleben - Seeburg - Radweg Saale-Harz - Halle (Saale)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Burgenlandbahn nach Wangen, kostenfreies mitnehmen von RädernAnfahrt
mit der Bahn nach WangenParken
400 m vom Infocenter Arche NebraKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Statistik
- 6 Wegpunkte
- 6 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen