Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Himmelsscheibenradweg

· 2 Bewertungen · Fernradweg · Saale-Unstrut
Verantwortlich für diesen Inhalt
Reiseland Sachsen-Anhalt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Himmelscheibe von Nebra
    Himmelscheibe von Nebra
    Foto: j.Liptak, CC BY-SA, Reiseland Sachsen-Anhalt
m 300 200 100 70 60 50 40 30 20 10 km Informationszentrum Arche Nebra Fundstätte der Himmelsscheibe von Nebra Landesmuseum für Vorgeschichte Burg Querfurt Schloss Seeburg
Auf den historischen Spuren der Himmelscheibe von Nebra verläuft diese Tour von Nebra über Wangen nach Halle /Saale. Unterwegs hat man die Möglichkeit, das Erlebniszentrum Arche Nebra unweit des Fundortes der Scheibe zu besichtigen.
mittel
Strecke 71 km
4:30 h
265 hm
283 hm
274 hm
74 hm
Der Himmelsscheibenradweg verbindet den Fundort der "Himmelsscheibe von Nebra" bei Wangen mit ihrem Aufbewahrungsort, dem Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Der ca. 73 km lange Radweg ist Bestandteil der touristischen Route "Himmelswege" und geht durch den Burgenlandkreis, den Landkreis Mansfeld-Südharz und den Saalekreis sowie die Stadt Halle.

Autorentipp

Die Kombination von Himmelsscheibenradweg mit Unstrut-Radweg bis Naumburg und Saale-Radwanderweg bis Halle ergibt einen Rundkurs (ca. 180 km), der dem Radfahrer nicht nur die archäologisch bedeutsamen Orte erschließt, sondern auch die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Region im südlichen Sachsen-Anhalt nahe bringt.
Andere Anschlussmöglichkeiten vom Himmelsscheibenradweg bieten der Unstrut-Radweg von Wangen in Richtung Thüringen, der Saale-Radwanderweg von Naumburg nach Süden oder von Halle zur Elbe sowie der Radweg Saale-Harz ab Seeburg über die Lutherstadt Eisleben in den Harz.

 

Profilbild von Martin Fricke
Autor
Martin Fricke 
Aktualisierung: 26.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
274 m
Tiefster Punkt
74 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Arche Nebra — Die Himmelsscheibe erleben,
An der Steinklöbe 16, 06642 Wangen, Tel. 034461/2552-0, Fax: 034461/25365

Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH, Tourist-Information, Marktplatz 13 (Marktschlösschen), 06108 Halle, Tel. 0345/1229984, Fax: 0345/1229985

Verlag "Grünes Herz"

Radkarte "Halle (Saale)"
ISBN: 978-3-86636-068-6
Preis: 5,95 EUR
Format offen: 63 cm x 90cm 
Falzformat: 12,5 cm x 22,5 cm
2. Auflage

 Himmelsscheibe von Nebra:

Die annähernd kreisrunde Platte hat einen Durchmesser von etwa 32 Zentimetern und eine Stärke von 4,5 Millimetern in der Mitte bzw. 1,7 Millimetern am Rand. Das Gewicht beträgt ca. 2  Kilogramm. Die Scheibe besteht aus Bronze, einer Legierung aus Kupfer und Zinn, deren Kupferanteil nachweislich vom Mitterberg bei Mühlbach am Hochkönig in den Ostalpen stammt. Das Verhältnis der im Kupfer enthaltenen radiogenen Blei-Isotope ermöglicht diese Ortsbestimmung. Neben einem geringen Zinnanteil von 2,5 Prozent weist sie einen für die Bronzezeit typisch hohen Gehalt von 0,2 Prozent Arsen auf. Sie wurde offenbar aus einem Bronzefladen getrieben und dabei wiederholt erhitzt, um Spannungsrisse zu vermeiden bzw. zu beseitigen. Dabei verfärbte sie sich tiefbraun bis schwarz. Die heutige, von einer Korrosionsschicht aus Malachit verursachte Grünfärbung ist erst durch die lange Lagerung in der Erde entstanden.

Die Applikationen aus unlegiertem Goldblech sind in Einlegetechnik gearbeitet und wurden mehrfach ergänzt und verändert. Aufgrund der Beifunde (Bronzeschwerter, zwei Beile, ein Meißel und Bruchstücke spiralförmiger Armreife) ist zu vermuten, dass sie etwa um 1600 v. Chr. vergraben wurde, ihr Herstellungsdatum wird auf 2100 bis 1700 v. Chr. geschätzt.

Start

Nebra / Unstrut (116 m)
Koordinaten:
DD
51.271287, 11.544784
GMS
51°16'16.6"N 11°32'41.2"E
UTM
32U 677510 5683069
w3w 
///erhöhung.anmerkung.bediente

Ziel

Halle / Saale (Landesmuseum für Vorgeschichte)

Wegbeschreibung

Die Route zweigt in Wangen vom Unstrut-Radweg ab und führt über das Erlebniszentrum Arche Nebra, einer architektonischen Nachbildung der Himmelsbarke, zum Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg, wo ein 30 Meter hoher Aussichtsturm, der gleichzeitig eine Sonnenuhr darstellt, den Ausblick zur damaligen Zeit nachempfinden lassen soll. Weiter durch den Ziegelrodaer Forst, vorbei am Tiergehege Hermannseck bringt Sie die Tour nach Querfurt, wo es eine imposante Burg zu besichtigen gibt.
Von Querfurt streift die Route das Mansfelder Land mit der Weinregion am Süßen See und trifft in Seeburg auf den Radweg Saale-Harz, auf dessen Streckenführung es schließlich durch den Saalekreis nach Halle geht, wo im Landesmuseum für Vorgeschichte die Himmelsscheibe von Nebra besichtigt werden kann.

 

Der Verlauf des Himmesscheibenweges:

 

Nebra - Wangen - Besucherzentrum "Arche Nebra" - Mittelberg - Ziegelrodaer Forst - Hermannseck - Leimbach - Querfurt - Obhausen - Kuckenburg - Esperstedt - Schraplau - Röblingen am See - Aseleben - Seeburg - Radweg Saale-Harz - Halle (Saale)

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Burgenlandbahn nach Wangen, kostenfreies mitnehmen von Rädern

Anfahrt

mit der Bahn nach Wangen

Parken

400 m vom Infocenter Arche Nebra

Koordinaten

DD
51.271287, 11.544784
GMS
51°16'16.6"N 11°32'41.2"E
UTM
32U 677510 5683069
w3w 
///erhöhung.anmerkung.bediente
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Tatort Himmelsscheibe: Eine Geschichte mit Raubgräbern, Hehlern und Gelehrten, Harald Meller, Thomas Schöne, Mitteldeutscher Verlag 2008, Preis: 18,00 € Der geschmiedete Himmel: Die Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren, Harald Meller, Theiss, 1. Auflage 2004, Preis: 19,90 €

Kartenempfehlungen des Autors

Wander- und Radwanderkarte Saale-Unstrut-Land mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps, Maßstab 1:50.000, wetterfest, reißfest, abwischbar. u.a. mit dem Unstrut-Radweg von Bottendorf, Roßleben, Nebra, Freyburg zur Saale nach Naumburg, Saale-Radwanderweg von Camburg, Bad Kösen, Naumburg bis Weißenfels, der Saale-Unstrut-Elster-Radacht und dem Himmelsscheibenradweg von Wangen bis kurz hinter Querfurt, Publicpress Verlag 2008, 4,95 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(2)
- Natura
29.03.2020 · Community
Gemacht am 11.03.2020
- Natura
02.07.2016 · Community
Seit Anfang 2014 der neue Weg zwischen Röblingen und Stedten fertig gestellt wurde, fährt man wesentlich angenehmer. Leider wurde die Ausschilderung vom zuständigen Ministerium für Wirtschaft noch nicht aktualisiert, so daß viele Radtouristen die neue (hier aktuell eingestellte) Route nicht finden können. Bei gutem Wetter fahren Naturliebhaber zwischen Schraplau und Esperstedt gern durch das Weidatal mit weniger Höhenmetern und zwischen Leimbach und Hermannseck durch die Trift.
mehr zeigen
Gemacht am 15.06.2016

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
71 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
265 hm
Abstieg
283 hm
Höchster Punkt
274 hm
Tiefster Punkt
74 hm
Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.