Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Gartenreich-Tour "Fürst Franz"

· 1 Bewertung · Fernradweg · Anhalt-Wittenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Reiseland Sachsen-Anhalt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Orangerie im Luisium
    Orangerie im Luisium
    Foto: Reiseland Sachsen-Anhalt
m 150 100 50 60 50 40 30 20 10 km Schloss Wörlitz Jagdschloss Haideburg Schloss Wörlitz Schloss Mosigkau Schloss Oranienbaum Luisium Großkühnau
An den stillen Auen der Elbe und der Mulde entlang, führt diese Tour für circa 60 km, vorbei an Schlössern, Parkanlagen, Alleen und Kleinarchitekturen, die sich in schnönem Wechsel aneinander reihen.
mittel
Strecke 68,6 km
4:00 h
41 hm
41 hm
75 hm
56 hm
Die Tour führt von Großkühnau (Dessau) durch den Kühnauer Park mit Weinbergschlösschen zum Schloss und Park Georgium, über die Jagdbrücke an der Mulde, durch den Sieglitzer Park und durch die Elbauen zu den Wörlitzer Anlagen, über Oranienbaum weiter bis zur Biberfreianlage und dem Informationszentrum "Auenhaus" nach Mildensee, durch die Muldeauen und die Mosigkauer Heide zum Schloss und Park Mosigkau.
Profilbild von Martin Fricke
Autor
Martin Fricke 
Aktualisierung: 26.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
75 m
Tiefster Punkt
56 m

Wegearten

Asphalt 47,64%Schotterweg 19,12%Naturweg 16,51%Pfad 7,07%Straße 6,55%Unbekannt 3,08%
Asphalt
32,7 km
Schotterweg
13,1 km
Naturweg
11,3 km
Pfad
4,9 km
Straße
4,5 km
Unbekannt
2,1 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
51.842687, 12.421690
GMS
51°50'33.7"N 12°25'18.1"E
UTM
33U 322391 5746684
w3w 
///duschen.orgelt.anpreisen

Wegbeschreibung

Vom Dessauer Hauptbahnhof aus führt ein ausgeschilderter Weg, entlang der B 184, zum Schloss Mosigkau. Abkürzungen sind vom Hauptbahnhof über das Georgium zum Elberadweg möglich. Von Mosigkau führt der themenbezogene Radweg weiter nach Großkühnau zum Kühnauer Schloss, wo die Kulturstifung Dessau-Wörlitz ihren Sitz hat, und durch den Kühnauer Park.

Weiter geht es auf dem Elberadweg zur Elbe nördlich von Dessau. Vom Elberadweg aus empfiehlt sich ein kleiner Abstecher zu Schloss und Park Georgium. Das Georgium wurde von Prinz Johann Georg 1780 gebaut. Es befindet sich in unmittelbarer Nähe des Dessauer Hauptbahnhofes und bietet sich somit auch als Ausgangspunkt der Rundtour an.

Vom Georgium aus begibt man sich auf den Elberadweg. Über einen Abstecher erreicht man das Luisium, östlich vom Dessauer Zentrum gelegen. Zu sehen ist hier ein kleines klassizistisches Schlösschen mit anmutigem Park. Anschließend geht es nordöstlich des Luisiums weiter zum 1780 gestaltetenSieglitzer Berg mit Walltor und Dianentempelam Hochufer der Elbe.

Der 17 Kilometer östlich von Dessau gelegene Ort Wörlitz erlangte Weltruf durch seinen berühmten Park, den ersten englischen Landschaftspark auf europäischem Festland. Die gesamte Parkanlage wirkt wie zufällig – ist aber bis ins Detail durchdacht. Der Ort Wörlitz selbst ist  mit seinen zahlreichen Gaststätten und Cafes ein ausgesprochen einladender Ort. Die neogotische Stadtkirche St.Petri mit ihrem 66 Meter hohen Turm kann bestiegen werden. Am großen Parkplatz können die Räder abgestellt werden. Das Radfahren im Park ist nicht erlaubt.

Südlich von Wörlitz verläuft die Gartenreichtour weiter nach Oranienbaum. Die Stadt wurde Ende des 17. Jahrhunderts angelegt. Ihr regelmäßiger Grundriss wird von den geraden Achsen des Barock bestimmt. Bauherrin war Fürstin Henriette Catharina, gebürtig aus dem Hause Nassau-Oranien.

Von Oranienbaum führt der Rundweg auf dem Europaradweg R1 weiter, vorbei an der Biberfreianlage und dem Informationszentrum Auenhaus des Biosphärenreservates Flusslandschaft Mittlere Elbe. An der L 131 in Dessau-Mildensee kommt man am Turm der 8 Winde (Napoleonsturm) vorbei.

Von Turm der 8 Winde geht es südlich von Dessau zum Ausgangspunkt nach Mosigkau zurück.

 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
51.842687, 12.421690
GMS
51°50'33.7"N 12°25'18.1"E
UTM
33U 322391 5746684
w3w 
///duschen.orgelt.anpreisen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Peter Lindner
30.06.2022 · Community
Der FF Radweg kann in die Kategorie "Traumroute" eingeordnet werden. Die Wege sind befestigt oder gut gepflegt, meist naturnah und fernab vom KFZ Verkehr. Wem die gesamte Runde zu viel ist, z.B. für Familien mit Kindern, kann sie halbieren und dafür (z.B.) den Mulderadweg nutzen. Einzig zwischen Mosigkau und Kochstedt ist der Weg nicht 1a und die Poller im Biberreservat und am Elberadweg gehören in das vorige Jahrhundert. In Radregionen, wie der Eifel, Rheinland Pfalz, NRW oder dem Münsterland, sind solche Hindernisse schon lange out. Für die Verhältnisse in Sachsen Anhalt ist der Radweg ein Novum und eher ungewohnt gut ausgebaut! Ein Abstecher nach Reppichau, auf dem Europaradweg R1, ist sehr empfehlenswert, um Eike von Repgow zu besuchen.
mehr zeigen
Gemacht am 26.06.2022
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community
Foto: Peter Lindner, Community

Fotos von anderen

+ 7

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
68,6 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
41 hm
Abstieg
41 hm
Höchster Punkt
75 hm
Tiefster Punkt
56 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.