Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg

Europaradweg R1 (D3) - Vom Harz zum Fläming!

· 1 Bewertung · Fernradweg · Harz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner 
  • Blick vom Försterblick Gernrode auf die Stiftskirche St. Cyriakus
    Blick vom Försterblick Gernrode auf die Stiftskirche St. Cyriakus
    Foto: Walter Biselli, Walter Biselli
m 300 200 100 250 200 150 100 50 km
Erleben Sie die vielfältigen Landschaftsbilder vom Harz, über Anhalt bis in den Fläming sowie die Kulturdenkmäler entlang des Europaradweges R1 in Sachsen-Anhalt. Hier erwarten Sie über 260 km Radweg, auf dem Sie in fünf Tagesetappen vom Nationalpark-Ort Ilsenburg bis in die Lutherstadt Wittenberg zahlreiche Erlebnisse und Entdeckungen erwarten.
Strecke 264,2 km
18:05 h
698 hm
774 hm
316 hm
54 hm

Zu den wichtigsten Fernradwegen in Europa zählt der Europaradweg R1. Er trägt seinen Namen zu Recht, denn kein Radfernweg bietet mehr von diesem Kontinent. Von Boulogne-sur-Mer an der französischen Kanalküste bis ins russische St. Petersburg verbindet der R1 auf über 3.500 Kilometern die Menschen, die Natur und die Kultur von neun europäischen Ländern: Frankreich, Belgien, Niederlande, Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland und Russland.
Folgen Sie dem deutschen Abschnitt des Europaradweges R1 auf insgesamt 940 Kilometern. Der Verlauf der Strecke ist hier mit der D-Route 3 identisch. Von der holländischen Grenze bei Vreden führt der R1 durch das Münsterland, den Teutoburger Wald, am Harz entlang, durch die Elbaue, durch Dessau-Roßlau und Wittenberg mit den UNESCO-Weltkulturerbestätten und weiter nach Potsdam und Berlin.


Etwa 260 Kilometer des R1 führen durch Sachsen-Anhalt. Beginnend im Harz, am Fuße des sagenumwobenen Brockens, geht es auf teilweise sportlich-anspruchsvollen Strecken in den Nationalpark-Ort Ilsenburg und weiter zum Kloster Drübeck. Von dort führt der R1 in die „Bunte Stadt“ Wernigerode, zum Kloster Michaelstein und nach Blankenburg mit seinem Schloss und den Schlossgärten. Vorbei an der geheimnisvollen Felsenburg des Regensteins entdecken Sie in Thale das einzigartige Bodetal. Die romanische Stiftskirche Gernrode oder die idyllischen Parks der Stadt Ballenstedt laden ebenso zu einem Zwischenstopp ein wie die Konradsburg in Ermsleben. Hier lassen Sie den Harz hinter sich und radeln durch das nördliche Harzvorland zum Harzer Seeland, nach Staßfurt und in die Saalestadt Bernburg. Nach Köthen (Anhalt) erreicht der R1 über das Eike-von-Repgow-Dorf Reppichau die Bauhausstadt Dessau-Roßlau. Durch das Gartenreich Dessau-Wörlitz radelnd, befinden Sie sich auch im Biosphärenreservat Mittelelbe. Nach dem barocken Stadt-, Schloss- und Parkensemble Oranienbaum, geht es vorbei an der gigantischen „Stadt aus Eisen“ Ferropolis und dem Bergwitzsee. Danach erreichen Sie die ehrwürdigen Lutherstätten in der Lutherstadt Wittenberg und durchqueren den landschaftlich reizvollen Fläming in Richtung Potsdam und Berlin.

Entsprechend der vorherrschenden Windrichtung von Nord-West empfehlen wir, unserer Streckenbeschreibung von West nach Ost zu folgen. Der Weg ist entlang der Strecke vollständig ausgeschildert sowie gut ausgebaut und befahrbar. Sollten Sie dennoch einmal Grund zur Kritik haben, zögern Sie nicht, uns zu informieren.

Auf sechs Tagesetappen vom Nationalpark-Ort Ilsenburg über die Lutherstadt Wittenberg bis in den Fläming warten zahlreiche Erlebnisse und Entdeckungen auf Sie:

Profilbild von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Autor
WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Aktualisierung: 12.07.2021
Höchster Punkt
316 m
Tiefster Punkt
54 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen unter: www.europaradweg-r1.net

Koordinierungsstelle Europaradweg R1

℅ TourismusRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.

Neustraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel. 0 34 91 - 40 26 10

info@anhalt-dessau-wittenberg.de

Start

Ilsenburg (253 m)
Koordinaten:
DD
51.886074, 10.645967
GMS
51°53'09.9"N 10°38'45.5"E
UTM
32U 613279 5749647
w3w 
///imbiss.wurf.aufgaben

Ziel

Lutherstadt Wittenberg/Fläming

Wegbeschreibung

Der Europaradweg R1 trifft in seinem Verlauf quer durch Deutschland auf eine Vielzahl andere Radwege. Einige wichtige Anschlussradwege in Sachsen-Anhalt sind z. B. der Harzrundweg, die Flussradwege an Saale, Mulde und Elbe sowie der Radweg Berlin - Leipzig .

Durch Sachsen-Anhalt verläuft der Europaweg durch folgende Orte:

Ilsenburg - Drübeck - Darlingerode - Wernigerode - Benzingerode - Blankenburg - Cattenstedt - Wienrode - Benneckenrode - Thale - Neinstedt - Bad Suderode - Gernrode - Ballenstedt - Meisdorf -  Ermsleben - Reinstedt - Hoym - Gatersleben - Friedrichsaue - Schadeleben - Neu Königsaue - Gänsefurth - Staßfurt - Hohenerxleben - Neugattersleben - Nienburg - Bernburg - Baalberge - Preußlitz - Cörmigk - Biendorf - Frenz - Großpaschleben - Köthen - Elsnigk - Reppichau - Aken - Dessau - Vockerode - Oranienbaum - Goltewitz - Jüdenberg - Gräfenhainichen - Radis - Bergwitz - Lutherstadt Wittenberg

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Deutsche Bahn

Koordinaten

DD
51.886074, 10.645967
GMS
51°53'09.9"N 10°38'45.5"E
UTM
32U 613279 5749647
w3w 
///imbiss.wurf.aufgaben
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

bikeline Radtourenbuch: Europa-Radweg R1. Von Arnheim über Berlin an die Oder. ISBN: 978-3-85000-129-8

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

2,0
(1)
- Natura
06.04.2021 · Community
Radtour von Quedlinburg bis zum Concordiasee: in Rieder ist die Radroute mit einem Verkehrszeichen (Z250) gesperrt, eine Umleitung ist nicht ausgeschildert. Man fährt gut und besser, auf dem Bahntrassenradweg bis Ballenstedt. Ansonsten sind die Radwege dürftig und fährt oft besser, auf der Straße; z.B. zwischen Opperode und Meisdorf.
mehr zeigen
Foto: - Natura, Community
Foto: - Natura, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Strecke
264,2 km
Dauer
18:05 h
Aufstieg
698 hm
Abstieg
774 hm
Höchster Punkt
316 hm
Tiefster Punkt
54 hm

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 68 Wegpunkte
  • 68 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.