Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Elsterradweg

· 1 Bewertung · Fernradweg · Vogtland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Vogtland - Sinfonie der Natur Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Elsterradweg an der Bretmühle
    Elsterradweg an der Bretmühle
    Foto: CC BY-SA, Archiv TVV/M.Daßler
m 1000 800 600 400 200 200 150 100 50 km Talsperre Pirk MS Cospuden Otto-Dix-Haus Malzhaus Waldbad Zwenkau Seeteufel Theater Gera "pm lounge" Bisonweide Strandcafé Kräuterschuppen Bistumshöhe Markkleeberg
Der Elsterradweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in Sachsen- Anhalt. 
schwer
Strecke 239,1 km
16:35 h
749 hm
1.364 hm
718 hm
82 hm

Die Routenführung wurde zum größten Teil entlang des Flussufers gewählt, sie ist durch unterschiedliche Wegbeschaffenheit gekennzeichnet und führt ab und an auch auf ruhigen kleinen Landstraßen entlang.

Nach Start auf tschechischer Seite geht es etwa 15 km bis zur deutschen Grenze bei Bad Elster. Zahlreiche Vital- und Kulturangebote sowie der historische Kurpark stehen für einen entspannenden Aufenthalt im Heilbad. Nur wenige Kilometer entfernt liegt Adorf, wo sich eine Miniaturschauanlage mit Sehenswürdigkeiten des Vogtlandes und ein botanischer Garten befinden. 

Der Elsterradweg führt oberhalb des Flusstales durch kleine Dörfer nach Oelsnitz. Hier erwartet Sie Schloß Voigtsberg mit drei Museen und Veranstaltungen. An der idyllisch gelegenen Talsperre Pirk vorbei, radelt man über Weischlitz und Kürbitz hinein in die Spitzenstadt Plauen, in der man unbedingt einen Stopp einlegen sollte. Die historische Altstadt und das einzigartige Spitzenmuseum, das Renaissance- Rathaus und der neu gestaltete Altmarkt laden zum Bummeln ein. Flussaufwärts lohnt ein Abstecher zur Talsperre Pöhl, um anschließend weiter zunächst nach Elsterberg mit der gewaltigen Burgruine zu Radeln, ehe man Sachsen verlässt und der thüringischen Residenzstadt Greiz einen Besuch abstattet. Unbedingt sollte man Zeit für Besichtigung des Oberen und Unteren Schlosses, für das Sommerpalais und den Greizer Park einplanen. Gleiches gilt für einen Abstecher nach Nitschareuth mit seinem Bauernmuseum oder Wünschendorf mit dem Kloster Mildenfurth und dem Märchenwald.

Von da aus ist es nach Gera mit historischem Rathaus, Höhlermuseum (unterirdisches Tunnel- und Kellersystem) und Otto-Dix-Haus nicht mehr weit.

 

Im Saaleland erschließt der Radweg das malerische Elstertal zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster. Dieser ca. 11 km lange Abschnitt des Elsterradweges beginnt in der sehenswerten Dahlien-, Heinrich-Schütz- und "Bierstadt" Bad Köstritz. Es lohnt zunächst ein Besuch des Heinrich-Schütz-Hauses oder der Traditionsbrauerei. Die Köstritzer Schwarzbierbrauerei ist seit 1543 eine der ältesten Brauereien Deutschlands. Im Dahlienzentrum erfährt der Besucher Wissenswertes zur langjährigen Dahlienzucht in der Stadt und kann im Lehr- und Schaugarten die verschiedenen Dahliensorten bewundern. 

Durch den weiträumigen Köstritzer Park führt der Radweg weiter, vorbei an saftigen Wiesen und Wälder und sanften Hängen entlang der reizvollen Elsteraue bis nach Crossen an der Elster. Hier lohnt ein Abstecher zur barocken Schlossanlage des Schlosses Crossen und zum historischen Marktplatz im Ort. Wenige Kilometer später passiert der Radler auch schon die Landesgrenze nach Sachsen- Anhalt.

Der Burgturm der Haynsburg ist begehbar – dann lohnt sich auch ein Abstecher vom Elsterradweg um die weite Sicht ins Land zu genießen. Direkt am Radweg an der Neumühle kann man mit etwas Glück die Wassersportler an der Slalomstrecke beobachten. Und dann grüßt schon Zeitz mit dem Residenzschloss Moritzburg und seinem Deutschen Kinderwagenmuseum und der Dom St. Peter und Paul. Also unbedingt vom Radweg abfahren und Schloss Moritzburg besuchen.

Beschauliche kleine Dörfer säumen den weiteren Verlauf des Elsterradweges. In Zangenberg kommt der Radler nicht umhin, das Rad abzustellen und die kleine Anhöhe zum Baumwipfelpfad „zu erklimmen“. Die pure Lebensfreude macht sich breit. Querfeldein durch das grüne Elstertal, begrenzt von Pferdkoppeln und Wiesen führt der Radweg zur Göbitzer Wassermühle - einem ehemalige Herrenhaus. Eine Rast sollte eingeplant werden. In Draschwitz überquert man das „grüne Wunder“. Die 1892 erbaute eiserne Stahlbrücke, ein Stahlfachwerk mit Nietentechnik, überbrückt 25 Meter Durchflussbreite über die „Weiße Elster“.

Weiter im Elstertal schlängelt sich der Radweg durch die Auenlandschaft in Richtung Profen. Ein willkommener Rastplatz mit Aussichtsturm direkt an der „Weißen Elster“ und dann geht es in Richtung Leipzig. Die im Rittergut Ermlitz von Apel verfasste Geschichte „Der Freischütz“, wurde zur Grundlage der berühmten Oper seines Freundes Carl Maria von Weber. Besichtigungen des Rittergutes sind auf Anfrage möglich. Hier weht das „Lied der Brautjungfern“ durch die Räume…

Derart „beflügelt“ geht es vorbei am Raßnitzer- und Wallendorfer See. Der Aussichtspunkt am Raßnitzer See und der Hirschhügel am Wallendorfer See ermöglichen Rundblicke von Halle bis Leipzig.

Bis Halle führt der Weg durch den Auewald, bevor dann die Weiße Elster in die Saale mündet.

Autorentipp

Von Oelsnitz / Taltitz bis Falkenstein führt ein 21 km langer Radweg auf einem ehemaligen Bahndamm, der so das Elstertal mit dem Göltzschtal verbindet.
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
718 m
Tiefster Punkt
82 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Speisegaststätte "Schöne Aussicht"
Konditorei & Bäckerei Müller
Gaststätte "Zum grünen Thal" Kürbitz
Stadtstrand Plauen
Gasthaus "Edelweiß"
Café Knottenmühle
Gasthaus Zum Klosterhof
Hotel & Gasthof "Elsterperle"
Café Gasthaus Hotel "Collis am Gessenbach"
Restaurant Waldmeisterei und Hotel Sonnengut- Gera
Restaurant Ferberturm - Gera
Waldgaststätte Kuckucksdiele - Gera
Hotel-Restaurant Zwergschlösschen
Kräuterschuppen
Gasthof und Hotel "Weißes Roß"
Naturhotel Etzdorfer Hof - mit Restaurant, Hofschenke, Hofladen und Hoffleischerei
Gutsherrnschänke im Rittergut Nickelsdorf
Jugendherberge Kretzschau
Wasserwirtschaft am Pier1
Biergarten am Hafen Pier 1
Seeteufel

Sicherheitshinweise

Im Bereich zwischen Elsterberg und Neumühle kann der Schwierigkeitsgrad für die Etappe als sportlich anspruchsvoll, für erfahrene Tourenradler, für Mountain- oder E-Bike empfohlen beschrieben werden. Nicht für Kinder geeignet!

Weitere Infos und Links

Tourismusverband Vogtland e.V.

Tel: +49 (0) 3744/18 88 60

E-Mail: info@vogtland-tourismus.de 

Internet: www.vogtland-tourismus.de 

Start

Asch/CZ (714 m)
Koordinaten:
DD
50.198415, 12.269963
GMS
50°11'54.3"N 12°16'11.9"E
UTM
33U 305165 5564259
w3w 
///verbürgt.geworben.überwog

Ziel

Halle/Sachsen-Anhalt

Wegbeschreibung

Start auf tschechischer Seite - etwa 15 km bis zur deutschen Grenze - Bad Elster - Adorf - Rebersreuth - Hundsgrün - Oelsnitz - Talsperre Pirk -  Plauen - Talsperre Pöhl - Elsterberg - man verlässt nun Sachsen - thüringische Residenzstadt Greiz - Abstecher nach Nitschareuth, Wünschendorf - Weida - Gera -  Bad Köstritz - Crossen - Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt - Zeitz - Leipzig - Halle - Saalemündung

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Den Elsterradweg können Sie bergan ab Halle fahren als auch bergab ab Bad Elster. Beide Städte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. 

Bad Elster ist sowohl mit der Vogtlandbahn (www.vogtlandbahn.de) als auch mit dem Buserreichbar.

Informationen zu Fahrzeiten und Tarifen erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. 03744 / 19449

Anfahrt

Bad Elster ist von der A72 - Abfahrt Plauen-Süd über die B 92/E 49 bis zum Abzweig Bad Elster folgend erreichbar.

Parken

Im Bereich der Innenstadt und am Bad stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Koordinaten

DD
50.198415, 12.269963
GMS
50°11'54.3"N 12°16'11.9"E
UTM
33U 305165 5564259
w3w 
///verbürgt.geworben.überwog
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den Tourist-Informationen entlang der Route. Die Broschüre "Raderlebnis Vogtland" enthällt weitere Routen.

Kartenempfehlungen des Autors

Informationen zu weiteren Wegen und Aktivitäten finden Sie auf den Aktivseiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Um den gesamten Elsterradweg fahren zu können, benötigen Sie diverse Radreiseausrüstung: Helm, Flickzeug, wetterangepasste Kleidung, Proviant und Trinkwasser.

Der 1. Teil des Radweges durch das sächsisch- thüringische Vogtland ist z.T. recht bergig und eignet sich besonders für erfahrene Tourenfahrer (Empfehlung: Mountainbike). Familien mit Kindern sollten den Einstieg in Gera flussabwärts oder den Abschnitt zwischen Plauen-Straßberg und Weischlitz wählen.

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
239,1 km
Dauer
16:35 h
Aufstieg
749 hm
Abstieg
1.364 hm
Höchster Punkt
718 hm
Tiefster Punkt
82 hm
mit Bahn und Bus erreichbar geologische Highlights Einkehrmöglichkeit Flora kulturell / historisch Fauna Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 247 Wegpunkte
  • 247 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.