Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Elberadweg linkselbisch (westlich der Elbe)

Fernradweg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner 
  • Foto: Dominik Ketz, CC BY-SA, Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Der Elberadweg gehört laut ADFC zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands

mittel
Strecke 831,6 km
125:31 h
442 hm
322 hm
140 hm
-1 hm

Man kann die Tour elbabwärts auf dem Elberadweg bereits in Böhmen oder mit einem Abstecher nach Prag und dann entlang der Moldau bis zur Mündung in die Labe (Elbe) beginnen. Je nach Tourenwahl sind dann etwa 1300 km auf dem Rad bis zur Mündung in die Nordsee zurück zu legen. Für den tschechischen Abschnitt finden Sie die Streckenführung hier. In Deutschland beginnt die etwa 860 km lange Radreise auf dem Elberadweg in der Sächsischen Schweiz, am Fuße von bizarren Felsformationen des Elbsandsteingebirges. Über Pirna und durch sanftes Hügelland gelangt man in die Kunst- und Kulturstadt Dresden und von dort weiter nach Meißen und Torgau. Der mittlere Abschnitt des Elberadweges führt durch malerische Landschaften zu sehenswerten Welterbestätten nach Lutherstadt Wittenberg und Dessau-Roßlau bis zur sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg mit der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden. Durch weitläufige Auenlandschaften geht es weiter nach Tangermünde und Wittenberge. Der etwa 330 km lange Nordabschnitt des Elberadweges offenbart Ihnen weitere faszinierende Einblicke in die Natur und führt Sie über die Metropole Hamburg bis zur Mündung der Elbe in die Nordsee bei Cuxhaven.

 

Durch das geringe Gefälle kann der Elberadweg bequem flussaufwärts und flussabwärts gefahren werden. Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nord-West empfehlen wir, die Tour elbaufwärts zu planen. Nur der obere Bereich, die Elbquelle, sollte flussabwärts befahren werden.

Autorentipp

Für Information zum rechtselbisch verlaufenden Elberadweg klicken Sie hier.
Profilbild von Magdeburg TV EBH
Autor
Magdeburg TV EBH
Aktualisierung: 05.09.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
140 m
Tiefster Punkt
-1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hotel „Schloss Tangermünde“

Sicherheitshinweise

 

 

Weitere Infos und Links

www.elberadweg.de - Elberadweg in Deutschland

www.elberadweg.cz - Elberadweg in Tschechien

Start

Koordinaten:
DD
53.891841, 8.681999
GMS
53°53'30.6"N 8°40'55.2"E
UTM
32U 479101 5971534
w3w 
///benutzung.heizung.verein

Wegbeschreibung

Die folgende Wegbeschreibung bezieht sich auf den linkselbischen Abschnittes des Elberadwegs innerhalb Sachsen Anhalts. Mit Start in Schahmühle südlich der Stadt Pretzsch, führt er am Naturpark Dübener Heide vorbei und erreicht die Lutherstadt Wittenberg. Durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich geht es weiter in die Bauhausstadt Dessau, wo die Elbe die Mulde aufnimmt.

Vorbei am Biosphärenreservat Mittlere Elbe und der Mündung der Saale bei Barby folgt Magdeburg mit dem bekannten Dom, der Grünen Zitadelle, dem letzten Hundertwasserhaus und dem Elbauenpark.

Im Anschluss daran führt der Elberadweg zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, man radelt direkt neben der Elbe unter der imposanten Trogbrücke hindurch.

Danach führt die Elberadroute durch die Altmark mit ihrem ländlichen Charm und viel Natur sowie durch die frühere Kaiserresidenzstadt Tangermünde. Vorbei an der Havelmündung und mit einem Abstecher in die Dom- und Inselstadt Havelberg führt der Elberadweg durch die unberührte Natur im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" und streift hier das Bundesland Brandenburg. Dann fürht der Elberadweg durch einen Abschnitt, wo die Elbe jahrzehntelang deutsch-deutscher Grenzfluss war.

Die Tour endet in Schnackenburg, das bereits in Niedersachsen gelegen ist. Hier stießen West und Ost aufeinander und an beiden Ufern war die Welt zu Ende. Jetzt verkehren Fähren und es gibt eine neue Brücke. Aber die Flusslandschaft ist noch ungestört: viele Störche, Schwäne, Enten, Uferschwalben, manchmal auch Seeadler und Kraniche sind zu beobachten. Es folgen Hitzacker und Lauenburg mit ihren historischen Altstadtkernen.

Koordinaten

DD
53.891841, 8.681999
GMS
53°53'30.6"N 8°40'55.2"E
UTM
32U 479101 5971534
w3w 
///benutzung.heizung.verein
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Elbe - Landschaft und Geschichte, Hansjörg Küster, C.H. Beck 2007, Preis 24,90 € Erlebnis Elbe, Peter von Allwörden, Christian Schmidt, Nikolaus Ruhl, Medien Contor, 1. Auflage 2004, Preis 29,90 € Bikeline Radtourenbuch "Elbe-Radweg Teil 1: Von Prag nach Magdeburg", Maßstab 1:75.000, Esterbauer Verlag 2007, Preis 12,90 € Bikeline Radtourenbuch "Elbe-Radweg Teil 2: von Magdeburg nach Cuxhaven", Maßstab 1:75.000, Esterbauer Verlag 2007, Preis 12,90 €

Kartenempfehlungen des Autors

Elberadweg: 13 Tagesetappen mit Karten, 1:75.000, Jürgen Reimer, Christine Reimer, Bruckmann 2008, 14,95 € Radwanderkarte Elberadweg 2 Dessau-Wittenberge, mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps, reissfest, wetterfest, beschriftbar und wieder abwischbar. Maßstab 1:50.000, Publicpress Verlag 2006, 6,95 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Angebote zur Tour

ab 775,00 €

8 Tage
Buchbar bis 30.09.2023

Elberadweg: Von Prag nach Dresden Individuelle Tour – 8 Tage / 7 Nächte – ca. 237 km (geführte Tour)   Nördlich von Prag, wo die Moldau ...

Anbieter:  Bestseller Reisen GmbH | Quelle:  Bestseller Reisen
Radreise · Sachsen
Elbe Radweg
ab 540,00 €

7 Tage
Buchbar bis 25.09.2023
1

Elbe-Radweg: Bad Schandau – Wittenberg Von der Sächsischen Schweiz ab Bad Schandau führt der vom Freistaat Sachsen und von Sachsen-Anhalt ...

Anbieter:  Bestseller Reisen GmbH | Quelle:  Bestseller Reisen

Fragen & Antworten

Frage von Peter Hausmann · 02.06.2023 · Community
Sie beschreiben hier den Radweg nur bis zur tschechischen Grenze. Möchten Sie nicht darauf hinweisen, dass man den restlichen, tschechischen Teil hier unter „Elberadweg rechtselbisch“ findet? Und nachdem Sie den Weg flußaufwärts beschreiben, könnten Sie auch noch darauf hinweisen, dass sich „links“ nicht auf die Fahrt-richtung, sondern auf die Fließrichtung bezieht (orographisch).
mehr zeigen
Sehr geehrter Herr Hausmann, haben Sie vielen Dank für Ihre Nachricht und den Hinweis. Wir werden die Einträge zum Elberadweg umgehend anpassen und vervollständigen, damit es demnächst zu keinen weiteren Verwirrungen kommt. Bis dahin wünschen wir Ihnen noch eine schöne Woche! Mit freundlichen Grüßen, das Team der Urlaubsregion Mittelelbe

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
831,6 km
Dauer
125:31 h
Aufstieg
442 hm
Abstieg
322 hm
Höchster Punkt
140 hm
Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.