Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Auf dem Mulderadweg von Dessau nach Bad Düben

· 1 Bewertung · Fernradweg · Anhalt-Wittenberg
Verantwortlich für diesen Inhalt
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner 
  • Radfahrer auf der Muldebrücke
    Radfahrer auf der Muldebrücke
    Foto: Felix Meyer, CC BY-SA, Elberadweg
m 90 80 70 60 50 50 40 30 20 10 km

Der Mulderadweg ist ein Fernradweg, der durch Sachsen und Sachsen-Anhalt verläuft. Der Abschnitt der vereinigten Mulde führt von Dessau nach Bad Düben.

mittel
Strecke 50,9 km
3:25 h
46 hm
22 hm
95 hm
59 hm

Die Zwickauer Mulde (auch Westliche Mulde) ist der westliche Quellfluss der Vereinten Mulde. Sie entsteht im Vogtland bei Schöneck aus 2 Quellflüssen: Rote Mulde und Weiße Mulde. Die Zwickauer Mulde legt 166 km zurück bis sie sich mit der Freiberger Mulde vereinigt.  

Die Freiberger Mulde (auch Östliche Mulde) ist der östliche Quellfluss der Vereinigten Mulde. Sie entspringt in Tschechien und gelangt nach ca. 5 km in Deutschland. Nach insgesamt 124 km mündet die Freiberger Mulde in die Vereinte Mulde.

Durch den Zusammenfluss der Freiberger Mulde und der Zwickauer Mulde bei Sermuth entsteht die Vereinte (auch Vereinigte) Mulde und mündet nach knapp 143 km bei Dessau in die Elbe.

Die Strecke  ist angenehm zu befahren, man muss sich nur aufmerksam in Friedersdorf am Muldenstauwehr orientieren. Die Streckenführung führt nahe der Mulde und ist  durch die vielfältige Landschaft angenehm zu befahren. Nicht immer ist der Radweg asphaltiert, häufig fährt man auf naturbelassenen Wegen.

Autorentipp

Mit der WelterbeCard erhält man viele Tipps und Rabatte, mit denen man im Radurlaub in der Welterberegion viel spart.  www.welterbecard.de

Profilbild von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Autor
WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Aktualisierung: 09.03.2023
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
95 m
Tiefster Punkt
59 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kornhaus

Weitere Infos und Links

WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V.
Neustr. 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel. 03491 402610, Fax 03491 405857
www.anhalt-dessau-wittenberg.de, info@anhalt-dessau-wittenberg.de 

Start

Leipziger Straße, 04849 Bad Düben (59 m)
Koordinaten:
DD
51.857206, 12.260131
GMS
51°51'25.9"N 12°15'36.5"E
UTM
33U 311325 5748705
w3w 
///speise.maxime.geöffnet

Ziel

Plankenlinie, 06844 Dessau

Wegbeschreibung

Mulderadweg Bad Düben - Dessau

Bad Düben - Pouch

An Bad Düben fährt man eigentlich vorbei - doch die Burg Düben ist ein wunderbares Fotomotiv . Ist man einmal auf dieser  Seite, empfiehlt es sich den Mulderadweg Richtung Pouch zu nehmen. In Pouch verläuft der Mulderadweg weiter in Richtung Friedersdorf, Mukdenstein und Altjeßnitz.

Wer die Goitzsche genauer erkunden möchte, kann den Goitzsche-Rundweg nutzen. Hier gibt es einige Verweilmöglichkeiten und auch Sehenswürdigkeiten, wie z.B. den Pegelturm, den Bitterfelder Bogen.

Aber auch ein Abstecher um den Muldestausee ist möglich. Im Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE gibt es viel zu entdecken.

Pouch-Altjeßnitz

Wählt man die Hauptroute von Pouch über Mühlbeck und Friedersdorf kommt man am ersten Buchdorf Deutschlands vorbei. Hier lohnt sich eine Rast. Im Buchdorf gibt es das Café "Kaffeesatz". Es ist ein Café, in dem jeder Buchliebhaber schmökern kann, ohne an die Zeit zu denken. Anschließend gehts weiter durch Friedersdorf, vorbei am westlichen Teil des Muldestausees. Hier schließt sich der Kreis zur Alternativroute um den Muldestausee. Durch den Saalegaster Forst führt der Weg bis Jeßnitz. Von Jeßnitz ist es nicht mehr weit bis Altjeßnitz.

Altjeßnitz-Dessau

In Altjeßnitz angekommen, lohnt sich ein Abstecher in den barocken Irrgarten und Gutspark. Nach einer kurzen Rast gehts über Raguhn weiter nach Dessau. Im nördlichen Dessau mündet die Vereinte Mulde in die Elbe. Der Radwanderer hat in Dessau Anbindungsmöglichkeiten zu weiteren Radwanderwegen, wie dem Elberadweg oder dem Europaradweg R1.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

von HBF Magdeburg kommend:  Dessau, Jeßnitz, Wolfen

von HBF Wittenberg kommend: Burgkemnitz, Muldenstein, Bitterfeld

von HBF Leipzig kommend: Bitterfeld, Muldenstein, Burgkemnitz

Fahrradmitnahme in Sachsen-Anhalt in Regionalzügen kostenlos.

Regelmäßg verkehren Busse von Leipzig nach Bad Düben - bitte nachfragen ob Fahrradmitnahme gewährleistet ist

Anfahrt

Über die A14 - Abfahrt Leipzig-Mitte - Beschilderung Bad Düben auf B2 folgen

Parken

In jedem Ort auf der Route stehen Parkplätze (meist kostenfrei) zur Verfügung.

Koordinaten

DD
51.857206, 12.260131
GMS
51°51'25.9"N 12°15'36.5"E
UTM
33U 311325 5748705
w3w 
///speise.maxime.geöffnet
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
- Natura
21.07.2015 · Community
Zwischen Pouch und Bad Düben ist der Mulderadweg ( wahrscheinlich bis Ende 2016), wegen großer Baustellen und wenig befestigter Wege, nicht zu empfehlen. Wesentlich besser und interessanter ist der ausgeschilderte (rechtsseitige) Auenradweg zu befahren, dessen Wege fast alle asphaltiert sind. Link dazu: http://tinyurl.com/p3ra4n5
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
50,9 km
Dauer
3:25 h
Aufstieg
46 hm
Abstieg
22 hm
Höchster Punkt
95 hm
Tiefster Punkt
59 hm
Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.