Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour Etappentour

Altmarkrundkurs - auf zwei Rädern durch die Altmark

· 2 Bewertungen · Fernradweg · Altmark · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Arneburg an der Elbe
    Arneburg an der Elbe
    Foto: Carsten Sommer, Carsten Sommer

Durch eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands und immer noch ein Geheimtipp: 8 Hansestädte, gemütliche Dörfer und die ursprünglichen Naturschätze der Altmark begeistern Radfahrer auf dem Altmarkrundkurs.

geöffnet
mittel
Strecke 505,8 km
35:00 h
800 hm
800 hm
114 hm
17 hm

Allein 8 Hansestädte liegen entlang des Altmarkrundkurs.  Die 800 jährigen Geschichte der Altmark erleben wir in hunderten, faszinierenden Kirchen, Schlössern und Häusern der norddeutschen Backsteingotik, die noch heute Zeugnisse der wirtschaftlichen Blütezeit der Hanse sind. Eingebettet sind die malerischen Altstädte in idyllische Landschaften. Die Elbe und ihre Auenlandschaft, die Altmärkische Schweiz mit Ihren sanften Hügeln und die Naturparklandschaften des Drömlings bieten ein abwechslungsreiche Kulisse für eine der schönsten Radtouren in Deutschland. Mit nur geringen Steigung, guter Beschilderung und radfahrfreundlichen Gastgeberns ist der Altmarkrundkurs ein Geheimtipp in der gut zu erreichenden Region zwischen Berlin, Hannover und Hamburg

Der Altmarkrundkurs verbindet Kultur und Natur in der Form einer 8 und führt durch die Städte Salzwedel, Wittenberge, Havelberg, Genthin, Tangermünde, Stendal und Gardelegen auf Radwegen und verkehrsarmen Ortsverbindungsstraßen. In malerischen Unterkünften werden wir nach erlebnisreichen Tagen verwöhnt.

Thematische Höhepunkte des Altmarkrundkurses sind z.B. das mittelalterliche Salzwedel, die vielen romanischen Feldsteinkirchen, Arendsee mit Kloster und Wasserangeboten, das Storchendorf Wahrenberg, Seehausen mit seiner Kirche und dem Turmmuseum, der historische Stadtkern in Osterburg, der einmalige Charakter von Werben als kleinster Hansestadt der Welt, die geschichtsreiche Wasserstadt Havelberg, Genthin mit seinen kulturellen Angeboten von einst und jetzt, Kloster Jerichow, die historische Altstadt in Tangermünde, die Elbestadt Arneburg, die Hansestadt Stendal, Gartenträume in Tangerhütte, die historische Innenstadt in Gardelegen, Schloss Kunrau oder das Heimatmuseum in Diesdorf.

Autorentipp

Nehmen Sie sich Zeit für die Kulturschätze am Wegesrand und besuchen Sie beispielsweise das Altmark und das Winckelmann Museum in Stendal. Die Region besitzt viele Bauten aus der Zeit der Romanik, die Ihre Kraft, Ruhe und Klarheit auf den Radfahrer übertragen.

Profilbild von Ramona Wolf
Autor
Ramona Wolf 
Aktualisierung: 28.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Schwiesauer Heide, 114 m
Tiefster Punkt
Elbe, 17 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 17,28%Schotterweg 13,53%Naturweg 45,33%Pfad 4,76%Straße 18,97%Fähre 0,03%Unbekannt 0,07%
Asphalt
87,4 km
Schotterweg
68,4 km
Naturweg
229,3 km
Pfad
24,1 km
Straße
96 km
Fähre
0,2 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Flair-Hotel „Deutsches Haus“ Arendsee ****
Hotel „Haus am See“ – Wellness- und Sporthotel
Schwimmbad "Am Fuchsbau" an der Landessportschule Sachsen-Anhalt in Osterburg
Biesebad Osterburg
Gutshaus Büttnershof
Hotel & Restaurant "Deutsches Haus"
Freibad Werben
Arthotel Kiebitzberg
Zur Güldenen Pfanne
Land-gut-Hotel "Seeblick" in Klietz
Hotel „Schloss Tangermünde“
WA-CA-WI Waldbad und Campingplatz Wischer
Waldbad Campingplatz Wischer
Hotel Schwarzer Adler Stendal
Mainly Food Store
Café und Weihnachtswelt im Bismarck Schloss Döbbelin
Ferienwohnung im ehemaligen Pferdestall Bismarck´sches Landgut Welle
Burg-Pension Gardelegen
MIT GENUSS
Museumscafe Diesdorf
Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf

Sicherheitshinweise

 

Der Altmarkrundkurs lässt sich ohne Schwierigkeiten befahren. Teilweise liegen Abschnitte auf Sandwegen, die mit breiteren Reifen aber gut zu fahren sind.

Weitere Infos und Links

Die Altmark besteht aus landwirtschaftlich geprägtem Tiefland sowie Wäldern und Heide. Im Südwesten befinden sich der Drömling und die Ohreniederung, im Südosten Teile der Colbitz-Letzlinger Heide und im Osten und Nordosten die Elbtalniederung und die Wische. Wichtige Flüsse der Region sind neben Elbe und Havel am östlichen Rand der Altmark die Jeetze, Milde-Biese-Aland und Uchte. Der größte See ist der im Norden gelegene Arendsee mit ca. 511 Hektar Wasserfläche und einer durchschnittlichen Tiefe von 29 m.
Die Altmark umfasst mehr als 4500 Quadratkilometer und dehnt sich über 90 km in der Ost-West- und mehr als 60 km in der Nord-Süd-Richtung aus. An die Altmark grenzende Regionen sind das Wendland im Nordwesten, die Prignitz im Nordosten, das Havelland im Osten, die Region Elbe-Börde-Heide im Süden und die Lüneburger Heide im Westen.

 

Start

z.B. in Salzwedel, aber auch in der verkehrsgünstig gelegenen Stadt Stendal; Da Sie einen Rundkurs fahren, können Sie an allen Orten der Strecke beginnen. (19 m)
Koordinaten:
DD
52.850664, 11.150313
GMS
52°51'02.4"N 11°09'01.1"E
UTM
32U 644796 5857824
w3w 
///decken.seifen.medizinerin

Ziel

am Startort oder einen Etappenort mit guter Verkehrsanbindung

Wegbeschreibung

Der Rundkurs verläuft teilweise auf den Streckenverläufe weiterer Fernradwege. Die einmaligen architektonischen Sehenswürdigkeiten teilt der Altmarkrundkurs mit  der "Straße der Romanik". Ein Teil des Altmarkrundkurses verläuft auf der gleichen Route wie der Elberadweg. Weitere Anschlussmöglichkeiten bietet in Havelberg der Havel-Radweg und bei Salzwedel die Route am Grünen Band. Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich außerdem durch die Milde-Biese-Tour (ca. 70km) zwischen Gardelegen und Arendsee.

Die Entfernungen der sinnvollen Streckenabschnitte gestalten sich wie folgt:

Stendal - Ackendorf bei Gardelegen (94 km)
Ackendorf bei Gardelegen - Salzwedel (117 km)
Salzwedel - Seehausen (90 km)
Seehausen - Werben (68 km)
Werben - Genthin (86 km)
Genthin - Stendal (80 km)

Neben den Haupstationen verläuft der Altmarktrundkurs auch durch kleinere Dörfer und Ortschaften in der ganzen Altmark:

Arendsee - Ziemendorf - Harpe - Gollensdorf - Drösede - Bömenzien - Aulosen - Wanzer - Pollitz - Wahrenberg - Losenrade - Beuster - Ostorf - Oberkamps - Seehausen - Barsberge - Drüsedau - Polkern - Krumke - Osterburg - Düsedau - Calberwisch - Uchtenhagen - Walsleben - Rohrbeck - Iden - Hindenburg - Hohenberg-Krusemark - Schwarzholz - Polkritz - Rosenhof - Büttnershof - Kannenberg - Berge - Werben (Elbe) - Räbel - Havelberg - Jederitz - Neukamern - Kamern - Schönfeld - Klietz - Hohengöhrener Damm - Schönhauser Damm - Wuster Damm - Wust - Melkow - Jerichow - Kabelitz - Fischbeck - Tangermünde - Hämerten - Storkau - Billberge - Arneburg - Wischer - Hassel - Stendal - Welle - Demker - Weißewarte - Tangerhütte - Schönwalde - Stegelitz - Groß Schwarzlosen - Lüderitz - Schleuß - Brunkau - Vollenschier - Staats - Börgitz - Uchtspringe - Trüstedt - Kloster Neuendorf - Gardelegen - Klötze - Kunrau - Mellin - Diesdorf - Salzwedel - Arendsee

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Stendal (Eisenbahnknoten für Züge des Regionalverkehrs und wird auch regelmäßig von Intercity (IC)- und Intercity-Express-Zügen (ICE) Berlin Hannover der Deutschen Bahn bedient) 
Salzwedel (IRE Hamburg - Berlin, RE Magdeburg Uelzen)
Wittenberge (IC und ICE Verbindung Berlin- Hamburg)

 

Anfahrt

Stendal, Tangerhütte, Wittenberge, Havelberg oder Gardelegen sind perfekt über Bundesstraßen an die Städte Magdeburg, Hannover, Berlin und Hamburg angebunden.

Parken

Es gibt am Rand der Hansestädte Besucherparkplätze, die auch das Parken für mehrere Tage ermöglicht.

Koordinaten

DD
52.850664, 11.150313
GMS
52°51'02.4"N 11°09'01.1"E
UTM
32U 644796 5857824
w3w 
///decken.seifen.medizinerin
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Altmark: Erkundungen zwischen Stendal, Havelberg, Tangermünde und Salzwedel von Klaus-Dieter Felsmann von Schelzky & Jeep (Taschenbuch - Januar 2004) Preis: EUR 5,00 Heiner Pachmann "Die Altmark - Reiseführer", Mitteldeutscher Verlag 2005, Preis: 9,90 € Geschichte nachgefragt: Die Altmark an Elbe und Tanger von Max Senss, Pro Business 2005, Preis 27,95

Kartenempfehlungen des Autors

Radwanderkarte Altmark mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps. Maßstab 1:100.000, reißfest, wetterfest, beschriftbar und wieder abwischbar, Publicpress Verlag 2007, Preis: 4,95 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tourenrad; etwas zu trinken, zu essen und die Picknickdecke für die schönsten Flecken in der Natur. Und natürlich im Sommer die Badesachen nicht vergessen, Bäder und Seen erwarten uns!


Fragen & Antworten

Frage von Ralf Demann · 22.11.2022 · Community
Ist nicht die Stadt Jerichow auch eine Stadt
mehr zeigen
Hallo Herr Demann, ja, auch Jerichow ist eine Stadt am Altmarkrundkurs, die nicht unerwähnt bleiben sollte, auch wenn das Kloster Jerichow das bekannte sakrale Kulturdenkmal ist.

Bewertungen

5,0
(2)
Sven Habich
22.06.2022 · Community
Die App wird mir als nicht verfügbar im APPStore angezeigt. Was mache ich falsch. Sonnst eine tolle Idee.
mehr zeigen
Albert Rinn
24.06.2021 · Community
Das ist eine tolle Fahrradtour. Die Hansestädte sind genauso beeindruckend, wie die romanischen Kirchen und Klöster am Wegesrand. Eine Tour um zur Ruhe zu kommen und ein paar Tage Auszeit zu genießen.
mehr zeigen
Gemacht am 22.06.2021
Foto: Albert Rinn, Community
Foto: Albert Rinn, Community
Foto: Albert Rinn, Community
Foto: Albert Rinn, Community

Fotos von anderen


Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
505,8 km
Dauer
35:00 h
Aufstieg
800 hm
Abstieg
800 hm
Höchster Punkt
114 hm
Tiefster Punkt
17 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 10 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 27,3 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 60 hm
Abstieg 45 hm

Los geht es auf dem Altmarkrundkurs in der Hansestadt Salzwedel mit der kurzen Etappe nach Arendsee. Nach einer kurzweiligen Fahrt durch Dörfer ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2 geöffnet
Strecke 56,3 km
Dauer 4:15 h
Aufstieg 35 hm
Abstieg 50 hm

Die Etappe von Arendsee in die Hansestadt Seehausen ist so richtig typisch für das Radfahren in der "Altmark". Seen, Dörfer mit romanischen Kirchen ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3 geöffnet
Strecke 70,5 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 50 hm
Abstieg 55 hm

Diese Etappe des Altmarkrundkurses führt uns durch drei Hansestädte. Uns begleitet die Weite der Elbe, die Backsteinkirchen und mittelalterlichen ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4 geöffnet
Strecke 68,2 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 50 hm
Abstieg 40 hm

Lange behalten wir die wunderschönes Stadtansicht der Hansestadt Havelberg in unseren Köpfen bei unserer Fahrt nach Süden durch Wald, Heide und die ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 5 geöffnet
Strecke 63,1 km
Dauer 4:45 h
Aufstieg 80 hm
Abstieg 70 hm

Die Etappe Genthin zur Hansestadt Tangermünde ist ein Stück Kultur- und Naturraum der Extraklasse. Die Highlights sind die Klosterkirche Jerichow ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 6 geöffnet
Strecke 31,6 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 40 hm
Abstieg 45 hm

Die Kaiseretappe des Altmarkrundkurs: die Radtour von der Kaiser- und Hansestadt  Tangermünde in die Hansestadt Stendal, mit einer Schleife nach ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 7 geöffnet
Strecke 25,1 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 59 hm
Abstieg 55 hm

Diese kurze Etappe des Altmarkrundkurs führt uns von der ältesten Stadt der Altmark, der Hansestadt Stendal, in die Jüngste, die Stadt Tangerhütte ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 8 geöffnet
Strecke 55,4 km
Dauer 3:40 h
Aufstieg 90 hm
Abstieg 70 hm

Eine heitere und abwechslungsreiche Etappe des Altmarkrundkurs, die uns von Tangerhütte erst in der Niederung der Uchte, später durch Heide und ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 9 geöffnet
Strecke 26,2 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 140 hm
Abstieg 130 hm

Mit dieser Etappe des Altmarkrundkurses geht in die Schweiz, die altmärkische Schweiz. Aber keine Sorge, diese kurze Etappe bringt nur 140 ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 10 geöffnet
Strecke 85,7 km
Dauer 6:15 h
Aufstieg 135 hm
Abstieg 158 hm

Die Königsetappe des Altmarkrundkurs: einzigartig, mit über 80 Kilometer Natur, wie dem Naturpark Drömling und seinen 1000 Kanälen und Kultur, wie ...

von Albert Rinn,   Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.