Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradweg empfohlene Tour

Aller-Radweg

Fernradweg · Elbe-Börde-Heide
Verantwortlich für diesen Inhalt
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner 
  • Aller
    Aller
    Foto: Martin Fricke, Reiseland Sachsen-Anhalt
m 200 150 100 50 60 50 40 30 20 10 km Wefensleben Flecken-Weferlingen Burg Oebisfelde
Entlang der Aller
mittel
Strecke 66 km
17:03 h
192 hm
298 hm
184 hm
57 hm

Der Aller-Radweg ist eine Verbindung zwischen Weser und Elbe sowie dem Harz, die durch die Anbindung ab Seggerde (Bördekreis) an den Aller-Elbe-Radweg und ab Eggenstedt mit dem "Aller-Harz-Radweg" an den Harzvorland-Radweg vervollständigt wird. Er führt uns etwa 60 km durch den Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und anschließend durch Niedersachsen.

In Gifhorn kreuzt der Aller-Radweg den Weser-Harz-Heide-Radfernweg. Weitere Anschlussmöglichkeiten im Norden bieten der Lüneburger Heide-Radweg, der Leine-Radfernweg bei Schwarmstedt und der Weser-Radweg in Verden.

Profilbild von Matthias Beyersdorfer
Autor
Matthias Beyersdorfer
Aktualisierung: 12.07.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
184 m
Tiefster Punkt
57 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.allerradweg.de(Tourismus Region Celle GmbH)

www.aller-radweg.de (Heimat- & Fährverein Otersen e.V.)

Start

Eggenstedt (164 m)
Koordinaten:
DD
52.101405, 11.234306
GMS
52°06'05.1"N 11°14'03.5"E
UTM
32U 653030 5774671
w3w 
///betreffend.erhielt.treppe

Ziel

Grafhorst

Wegbeschreibung

Der Ausgangspunkt dieser gemütlich Radtour ist das beschauliche Eggenstedt, wo der Fluss Aller ebenso seinen Ursprung hat, wie dieser Streckenabschnitt. Der Strecke verläuft im Anschluss nach Eilsleben, Ummendorf, Wefensleben, Marienborn, Beendorf, Schwanefeld, Walbeck, Weferlingen, Saalsdorf, Gehrendorf, Oebisfelde und schließlich Grafhorst.

Der Aller-Radweg führt durch abwechslungsreiche Landschaften und erschließt eine Reihe historischer Sehenswürdigkeiten, u.a. das Bördemuseum Ummendorf, die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, einige Bauwerke an der Straße der Romanik Sachsen-Anhalt.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
52.101405, 11.234306
GMS
52°06'05.1"N 11°14'03.5"E
UTM
32U 653030 5774671
w3w 
///betreffend.erhielt.treppe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Bikeline Radtourenbuch Aller-Radweg: von Bremen nach Magdeburg, Maßstab 1:75.000, Esterbauer Verlag 1. Auflage 2008, Preis: 11,90 € Flösserei auf Iser, Aller, Örtze, Jürgen Delfs 1995

Kartenempfehlungen des Autors

Radwanderkarte Aller-Radweg mit Aller-Elbe-Radweg mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps. Leporello, reißfest, wetterfest, beschriftbar und wieder abwischbar, Maßstab 1:50.000, Publicpress Verlag 2006, 6,95 €

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ähnliche Touren in der Umgebung

 Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
66 km
Dauer
17:03 h
Aufstieg
192 hm
Abstieg
298 hm
Höchster Punkt
184 hm
Tiefster Punkt
57 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.