Willkommen im Salzlandkreis, einem Reiseziel in Deutschland, das definitiv eine Reise wert ist. Der Landkreis liegt im Osten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und erstreckt sich über eine Fläche von rund 1.400 km². Hier gibt es viele Besonderheiten zu entdecken, angefangen bei der geografischen Lage.
Aktivitäten im Salzlandkreis
Ausflugstipps im Salzlandkreis
Highlights
2D
3D
Karten und Wege
Museum
· Elbe-Börde-Heide
Alte Ziegelei Westeregeln
Elbe-Börde-Heide
Bau- und Industriedenkmal aus dem späten 19. Jahrhundert
von Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.,
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
Museum
· Elbe-Börde-Heide
Industrie- und Kunstmuseum Schönebeck
Elbe-Börde-Heide
von Magdeburg TV EBH,
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
Museum
· Elbe-Börde-Heide
Schausiedehaus Schönebeck
Elbe-Börde-Heide
Produktionsstätte der kleinsten Saline Deutschlands
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
Museum
· Elbe-Börde-Heide
Ausstellung der Staßfurter Rundfunk- und Fernsehtechnik
Elbe-Börde-Heide
Hat es Sie nicht auch schon immer interessiert wie Ihre Großeltern damals Radio hörten?
von Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.,
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
Historische Stätte
· Elbe-Börde-Heide
Prinz
Elbe-Börde-Heide
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
Schloss
· Elbe-Börde-Heide
|51| Schloss Bernburg mit Eulenspiegelturm
Elbe-Börde-Heide
Hoch oben auf einem Sandsteinfelsen, am östlichen Saaleufer erbaut, erkennt man schon von Weitem ...
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
Schloss
· Elbe-Börde-Heide
Schloss Bernburg
Elbe-Börde-Heide
Bernburg ist ehemalige Residenz und Hauptstadt des souveränen Herzogtums Anhalt-Bernburg.
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.
2D
3D
Karten und Wege
Entdecke die Region
Der Salzlandkreis wird vom Fluss Saale durchquert und befindet sich zwischen den Harzgebirgen und dem Naturpark Drömling. Die Region zeichnet sich durch ihre landschaftliche Vielfalt aus: Wälder, Seen, sanfte Hügel sowie historische Städte prägen die Umgebung.
Touristisch relevant sind vor allem die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Schloss Bernburg oder das Kloster Huysburg. Kulturelle Highlights bieten unter anderem das Theater Eisleben oder auch verschiedene Museen wie etwa das Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau.
Für kulinarische Genüsse sorgen regionale Spezialitäten wie Halberstädter Würstchen oder Magdeburger Zwiebelbraten sowie köstlicher Wein aus der Saale-Unstrut-Region.
Wer gerne aktiv ist und draußen unterwegs sein möchte kommt ebenfalls auf seine Kosten: Wandern im Naturpark Drömling oder Radfahren entlang der Elbe sind nur einige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Im Winter lockt zudem Skifahren am Brocken im Harzgebirge.
Auch wenn es einmal regnen sollte lässt sich einiges tun: Ein Besuch des Biosphärenreservats Mittelelbe bietet interessante Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt, während man im Salzlandmuseum in Schönebeck mehr über die Geschichte des Salzabbaus erfahren kann.
Der Salzlandkreis setzt sich aus insgesamt 29 Gemeinden zusammen und ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit sowie seine kulturellen Highlights. Ein Reiseführer oder Travel Guide bietet hierbei eine hilfreiche Unterstützung bei der Planung eines Besuchs. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie den Charme dieses besonderen Fleckchens Deutschlands!
Touristisch relevant sind vor allem die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie beispielsweise das Schloss Bernburg oder das Kloster Huysburg. Kulturelle Highlights bieten unter anderem das Theater Eisleben oder auch verschiedene Museen wie etwa das Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau-Roßlau.
Für kulinarische Genüsse sorgen regionale Spezialitäten wie Halberstädter Würstchen oder Magdeburger Zwiebelbraten sowie köstlicher Wein aus der Saale-Unstrut-Region.
Wer gerne aktiv ist und draußen unterwegs sein möchte kommt ebenfalls auf seine Kosten: Wandern im Naturpark Drömling oder Radfahren entlang der Elbe sind nur einige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Im Winter lockt zudem Skifahren am Brocken im Harzgebirge.
Auch wenn es einmal regnen sollte lässt sich einiges tun: Ein Besuch des Biosphärenreservats Mittelelbe bietet interessante Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt, während man im Salzlandmuseum in Schönebeck mehr über die Geschichte des Salzabbaus erfahren kann.
Der Salzlandkreis setzt sich aus insgesamt 29 Gemeinden zusammen und ist bekannt für seine landschaftliche Schönheit sowie seine kulturellen Highlights. Ein Reiseführer oder Travel Guide bietet hierbei eine hilfreiche Unterstützung bei der Planung eines Besuchs. Kommen Sie vorbei und entdecken Sie den Charme dieses besonderen Fleckchens Deutschlands!
Reiseplanung
Wetter
Ausflugstipps der Community
42
Bewertung zu Saaleradweg openstreetmap 2022-1-14 von -
15.01.2022
·
Community
Kommentieren
Bewertung zu Saaleradweg - D-Route 11 von Peter
04.07.2021
·
Community
Der Saaleradweg gehört sicherlich zu den abwechslungsreichsten Flußradwegen in D. Bis Saalfeld sollte man nicht mehr, als 80km/ Tag, einplanen, wenn man kein Pedelec fährt: Höhenmeter: reichlich! Ab der Linkenmühle nahm uns ein Boot mit bis zum Campinplatz Alter: das lohnte sehr! Ab Saalfeld gehts's dann, bis zur Mündung, gemächlicher und die Landschaft wird immer schöner, weswegen man dann auch bei den 80km/ Tag (oder weniger) bleiben sollte, zumal jede Stadt am Weg ein lohnenswertes Zwischenziel ist. In Kahla sollte man es nicht versäumen, einen Abstecher zur Leuchtenburg zu machen. Man kann gut bis zum Tor der Burg fahren.
Die Burgen sind alle schön anzusehen: weswegen man aber auf die Rudelsburg geführt und einen steinigen (und gefährlichen) Waldweg wieder hinabgeführt wird, bleibt wohl das Geheimnis des Naumburger OB. Ebenso die chaotische Wegweisung in Bad Kösen. Dafür lohnt sich aber der Besuch der Naumburger City und des Domes, der zum Welterbe gehört. Wegweiser durch die Stadt fehlen allerdings wieder. Demgegenüber ist die Wegweisung durch Halle geradezu vorbildlich. Der Campingplatz Kloschwitz liegt zwar nicht am Saaleradweg; ihn zu besuchen lohnt aber schon, wegen des Bieres der Privatbrauerei Wippra. Ausgangs Rothenburg ist der Weg gesperrt, ohne Umleitungsbeschilderung!! Man (wahrscheinlich tun es fast alle) kann den Weg aber fahren. Bis Nienburg ist der Weg wieder 1a, wobei es empfehlenswert erscheint, ab Gröna bis Bernburg linksseitig der Saale zu bleiben, wie uns empfohlen wurde. Schöner kann ein Flußradweg kaum sein.
Will man ab Calbe eine der Fähren benutzen, sollte man sich erkundigen, welche, zufälliger Weise, in Betrieb ist- wurde uns empfohlen. Wir sind den Hamsterradweg gefahren. Hat man den Einstieg in Calbe gefunden, ist Barby nicht mehr zu verfehlen und über die Kanonenbahnbrücke kommt man auf den Elberadweg- ohne Fähre.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu Deutsche Alleenstraße - Hauptroute von Michael
01.04.2021
·
Community
1 Kommentar
Alles anzeigen
Weniger anzeigen
Ziele im Salzlandkreis
Regionen
Karte anzeigen