Sprache auswählen
Tour hierher planen
Schloss

Schloss Mosigkau

Schloss · Anhalt-Wittenberg · 62 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner 
  • Schloss Mosigkau
    Schloss Mosigkau
    Foto: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg, CC BY-SA, Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH
Mit seiner Rokoko-Architektur ist das Schloss Mosigkau ein reizendes Unikum ganz im Westen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz. Das prächtige und doch zeittypisch zurückhaltende Ensemble mit Schloss- und Nebengebäuden sowie einem Garten entstand ab 1752.

Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau, der „Alte Dessauer“, hatte seiner Lieblingstochter Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau (1715–1780) die Güter geschenkt, auf denen das Schloss als Sommersitz erbaut wurde. Anders als repräsentative barocke Schlossanlagen war das Schloss Mosigkau ein äußerlich eher zurückhaltender Rückzugsort für die kunstsinnige Fürstentochter. Im Inneren konnte sich dafür umso größere Pracht entfalten. Gerne wird Schloss Mosigkau als „kleines Sanssouci“ bezeichnet. Es ist eine der wenigen erhaltenen Rokoko-Anlagen in Mitteldeutschland.

Auch wenn Christian Friedrich Damm die Bauarbeiten beaufsichtigte, stammen die Entwürfe doch möglicherweise vom preußischen Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Auch die ledige Prinzessin, die von vielen Pflichten der Repräsentation entbunden war, hat wohl die Struktur der Anlage mitgeprägt.

In dörflicher Umgebung etablierte Anna Wilhelmine vor den Toren Dessaus ein reiches gesellschaftliches Leben. In 24 Räumen ist die Ausstattung teilweise in ihrem Originalzustand erhalten. Den Höhepunkt bildet dabei der Galeriesaal mit Prachtexemplaren flämischer und holländischer Malerei, die dicht an dicht in vertiefte Wandfelder eingelassen sind. Zu sehen sind u. a. Werke von Peter Paul Rubens und Jan Brueghel d. Ä. Das wohl berühmteste Gemälde stammt von Anthonis van Dyck und zeigt den kindlichen Wilhelm II. von Oranien-Nassau. Auch zahlreiche Bildnisse anhaltinischer Fürsten gehören zur Sammlung des Schlosses.

Im Vergleich zu sonstigen höfischen Konventionen verlief das Leben auf Schloss Mosigkau wohl eher ungezwungen. Dabei spielte der Garten eine entscheidende Rolle. Hier fanden Feste statt, wurden Schauspiele aufgeführt, Karussells aufgestellt – man erging sich beim Versteckspiel im Irrgarten. Noch zu Lebzeiten der Prinzessin und vollends ab 1805 wurde der Rokoko-Park nach den Idealen des Fürsten Franz zum englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Dabei entstanden die wie Torhäuser am Eingang postierten Orangerien mit Zitruspflanzen, die teils über 150 Jahre alt sind, aber auch das umfassend restaurierte Chinesische Haus.

 

Profilbild von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Autor
WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg
Aktualisierung: 27.04.2022

Koordinaten

DD
51.805953, 12.150888
GMS
51°48'21.4"N 12°09'03.2"E
UTM
33U 303581 5743295
w3w 
///vorzeitig.gefertigt.anker
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Wanderung · Anhalt-Wittenberg
Klima-Stelen-Weg
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 81,9 km
Dauer 20:05 h
Aufstieg 237 hm
Abstieg 257 hm

Die SRzG hat im Juni 2021 ihren ersten Walkshop „Walk for the Future – Klima“ von Dessau nach Berlin veranstaltet. Ein Teilprojekt war dabei die ...

von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg,   Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH
Schwierigkeit
Strecke 61,3 km
Dauer 4:05 h
Aufstieg 46 hm
Abstieg 34 hm

Luther. Bauhaus. Gartenreich.

von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg,   Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH
Radfahren · Anhalt-Wittenberg
Radrundreise „Anhaltische Residenzstädte"
Karte / Radrundreise „Anhaltische Residenzstädte
Schwierigkeit mittel
Strecke 160,4 km
Dauer 21:43 h
Aufstieg 105 hm
Abstieg 106 hm

Erleben Sie den Reiz und die Geschichte anhaltischer Residenzstädte mit ihren Welterbestätten. Die landschaftlich und kulturgeschichtlich ...

von Ralf-Peter Weber,   Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel geöffnet
Strecke 21,7 km
Dauer 1:27 h
Aufstieg 10 hm
Abstieg 6 hm

6 Tage Rundreise mit vielen Stationen der Gartenträume in Sachsen-Anhalt

von Martin Fricke,   Reiseland Sachsen-Anhalt
Radfahren · Anhalt-Wittenberg
3. Von Dessau nach Coswig / NASA
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 24,4 km
Dauer 3:15 h
Aufstieg 57 hm
Abstieg 37 hm

Dessau > Schloss und Park Georgium > Sieglitzer Park > Wörlitz > Coswig

2
von Martin Fricke,   Reiseland Sachsen-Anhalt
Pilgerweg · Anhalt-Wittenberg
Von der Bauhausstadt zur Lutherstadt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 46,3 km
Dauer 11:16 h
Aufstieg 62 hm
Abstieg 51 hm

Dessau – Wörlitz – Coswig – Lutherstadt Wittenberg  

von Judith König,   Reiseland Sachsen-Anhalt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 37,4 km
Dauer 2:35 h
Aufstieg 35 hm
Abstieg 35 hm

Die gesamte Strecke vom Dessauer Stadtzentrum nachKlieken ist geprägt von der Auenlandschaft von Elbe und Mulde. Sehenswerter Stopp unterwegs: Die ...

von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg,   Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH
Radfahren · Anhalt-Wittenberg
Rundtour über Aken und Reppichau
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 42,6 km
Dauer 2:50 h
Aufstieg 24 hm
Abstieg 24 hm

Die Elbe ist ständiger Wegbegleiter auf dem Weg vom Stadtzentrum Dessau nach Aken. Dort ist die Verbundenheit zur Elbe und Elbschifffahrt an ...

von WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg,   Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schloss Mosigkau

Knobelsdorffallee 2-3
06847 Dessau-Roßlau
Telefon +49 340 521139

Eigenschaften

Ausflugsziel Familien
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung