Schloss Köthen
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner
Die Stadt hat das Schloss mit seinem, zu den Gartenträumen Sachsen-Anhalts zählenden, Park mittlerweile umschlossen, einst lag die Residenz außerhalb der Stadtmauer.
Nachdem die ursprüngliche mittelalterliche Wasserburg 1547 wegen der Nachlässigkeit des Hofbäckers großenteils ein Raub der Flammen wurde, entstand mit der Teilung des Herzogtums Anhalt 1606 für den Landesherrn Ludwig das heute zu sehende Ensemble mit seinen charakteristischen Turmhauben, deren dritte mit dem 1826 errichteten Ferdinandsbau hinzukam.
Nach dem Erlöschen der Köthener Linie änderte sich auch die Geschichte des Hauses. So zog ein Gymnasium ebenso ein wie ein Gefängnis, dessen eigens errichteter Zweckbau 1993 abgerissen worden ist. Heute lenken die Besucher ihre Schritte zum Schloss, um die Museen zu besuchen, deren ältestes das 1835 hier eingerichtete Naumann-Museum ist, weltweit einzigartig als Memorialmuseum zur Ornithologie im Biedermeierstil.
Ebenso familienfreundlich wie dieses Museum ist auch die Prähistorische Sammlung, in welcher speziell die Kinder beim „Abenteuer Archäologie2 auf ihre Kosten kommen. Im Historischen Museum werden Freunde der Musik von Johann Sebastian Bach – er wirkte sechs Jahre am Hof des Fürsten Leopold - ebenso fündig wie beispielsweise auch jene Samuel Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, der 14 Arbeitsjahre in Köthen verbrachte.
Weiterer Anziehungspunkt im Schloss ist die „Erlebniswelt Deutsche Sprache“ der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft. Höhepunkt eines Schlossrundgang ist der 2018 sanierte Spiegelsaal, einst Thronsaal und heute Veranstaltungsort für besondere Konzerte. In kleinerem Rahmen finden solche auch in der barocken Schlosskapelle statt, in der zudem mit großer Beliebtheit Trauungen stattfinden.
Dreh- und Angelpunkt für alle Gäste ist die im Ludwigsbau befindliche Köthen-Information, hier ist ein breites Angebot zu finden, von Souvenirs über Eintrittskarten bis hin zur Planung von Stadtführungen.
Öffnungszeiten
Für angemeldete Führungen rund um die Uhr.
Öffentliche Verkehrsmittel
Hauptbahnhof Köthen, 10 bis 15 Minuten, Bus über Linie 396 bis SchlossplatzAnfahrt
Aus Richtung Leipzig/Halle: A9, Abfahrt BTF-Wolfen dann weiter über B183, aus Richtung Magdeburg/Bernburg über die B6n;aus Richtung Berlin: A9, Abfahrt Dessau Ost, dann weiter über B185
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Eine sehr schöne naturnahe und familienfreundliche Rundtour durch das Osternienburger Land mit vielen Möglichkeiten zum Pausieren und Innehalten.
Der Europaradweg R1 verbindet die zwei bedeutsamen Städte in der Kulturregion Anhalt- Bernburg (Saale) und Köthen (Anhalt). Von Köthen, der ...
Wir folgen auf dieser Tour der Straße der deutschen Sprache aus Köthen kommend durch die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Auf dem ...
Der letzte große zusammenhängende Auenwald Mitteleuropas
Auf gut ausgebauten Wegen geht es durch den Wald und die grüne Natur, vorbei an einer Radfahrerkirche, einer Wasserburg und schönen Plätzen zum ...
Die Fuhne ist ein Tieflandbach im Herzen Sachsen-Anhalts, der durch seine Bifurkation eine Besonderheit ist und die beiden Elbe-Zuflüsse Mulde und ...
Die 21 km lange Schlösser- und Parkroute verbindet einige Höhepunkte im Alten Wettiner Land. Beschrieben wird hier eine Tour ab und nach Zörbig.
Der Boderadweg ist ein interessanter Radweg an dem aus dem Harz kommenden linken Nebenfluss der Saale. Den Radwanderer erwartet auf dieser Strecke ...
Alle auf der Karte anzeigen
Schloss Köthen
06366 Köthen (Anhalt)
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen