Winckelmann-Museum in der Hansestadt Stendal
Altmärkischer Regionalmarketing- und Tourismusverband Verifizierter Partner Explorers Choice
Das Winckelmann-Museum in der Hansestadt Stendal widmet sich dem Leben des Begründers der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaften. In einem Museumsquartier sind Ausstellungsbereiche mit dem Familienmuseum „Unter dem Vulkan“ und dem größten begehbaren Trojanischen Pferd der Welt zu finden.
Die ständige Ausstellung widmet sich dem Leben und Werk Winckelmanns, des Begründers der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte. Farbenfroh und spannungsvoll inszeniert, bietet sie neben den zahlreichen wertvollen Exponaten auch multimediale Stationen und eigene Kinderangebote. Der Ausstellungsbereich"8000 Jahre Kunst – das Mäzenaten-Museum" bietet in kleineren Sammlungskabinetten Kunstwerke und Künstlernachlässe quer durch die Kunstgeschichte, welche Mitglieder der Winckelmann-Gesellschaft dem Haus großzügig gestiftet haben. Außerdem zeigt das Museum mehrmals im Jahr Sonderausstellungen, oft mit internationaler Beteiligung. Im Kinder- und Familienmuseum „Unter dem Vulkan“ haben Kinder, Jugendliche und ganze Familien vielfältige Möglichkeiten, die Welt der Antike hautnah zu erleben und fast nebenbei zu lernen. Hier wird die Zeit des Antiken Roms interaktiv erfahrbar und lebendig.
Der Skulpturenhof lädt als stimmungsvoller Ort, ausgestattet mit Bronzen und Steinskulpturen, zum Verweilen ein. Im Außengelände steht das größte begehbare Trojanische Pferd der Welt einen herrlichen Blick über die Stadt. Zu erleben gibt es unter anderem auch ein Hörtheater, eine Spielstraße, ein Labyrinth und das Archäologencamp. Entspannung finden die Besucherinnen und Besucher im Museumsgarten, ausgestattet mit Skulpturen und einem Götterzelt.
Das Museum ist weitgehend barrierefrei. Die Obergeschosse werden durch einen Fahrstuhl erschlossen. Die Winckelmann-Ausstellung bietet für Blinde und Sehschwache taktile Orientierungspläne, einen Audioguide in deskriptiver Sprache, Tastexponate und Soundstationen.Für Gehörlose steht im Foyer ein Tablet mit einer gebärdensprachlichen Einführung zur Verfügung.
Das Winckelmann-Museum ist seit 2000 in der Trägerschaft der Winckelmann-Gesellschaft.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 10:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00–17:00 Uhr |
Freitag | 10:00–17:00 Uhr |
Samstag | 10:00–17:00 Uhr |
Preise:
Dauerausstellung – Winckelmann, Familienmuseum, Mäzenatenmuseum, Sonderausstellungen und Museumspark:
Normal: 7,00 €, ermäßigt*: 5,00 €
Familienkarte (2 Erwachsene und 2 Kinder): 12,00 € (jedes weitere Kind 2,50 €)
Nur Sonderausstellung: Normal: 4,50 €, ermäßigt: 3,00 €
Nur Museumspark mit Trojanischem Pferd: Normal: 3,50 €, ermäßigt: 2,50 €, Familienkarte (s.o.): 6,00 €
Audioguide Winckelmann-Ausstellung: 2,00 €
Vorträge: 2,50 €
Gruppenführungen:
35,00 € (max. 25 Personen pro Gruppe und zusätzlich zum Eintritt, um telefonische Anmeldung wird gebeten)
Familien- und Erlebnismuseum / Museumspädagogik:
Schülergruppen ohne Führung: 2,50 € pro Person (für Schülergruppen des Landkreises Stendal einmal im Jahr kostenfrei)
Schülergruppen mit Führung oder Zusatzangeboten: 3,50 € pro Person (für Schülergruppen des Landkreises Stendal einmal im Jahr 1,00 € pro Person)
Workshops: 2,50€ zzgl. des Eintritts
Preise gelten pro Kind. Zwei erwachsene Begleiter dürfen kostenlos die Gruppe begleiten.Preise gelten für Schulklassen, Hort- und KiTa-Gruppen, sowie Gruppen von min. 6 Kindern.
Kindergeburtstage / 2 Stunden: 5 € (pro Kind / Mindestteilnehmerzahl: 6) / am Wochenende: 7 €jede weitere halbe Stunde 2,50 € mehr pro Kind, aber nicht länger als 3 Stunden insgesamt.ggf. zzgl. Materialkosten
*Ermäßigungsberechtigt sind: Gruppen ab 12 Personen, Schüler und Auszubildende bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, Studenten bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, Schwerbehinderte (Ausweis), Sozialhilfeempfänger i.S.d. SGB II und SGB XII.Empfänger von AGL II-Leistungen können sich die Kosten über das Bildungs- und Teilhabepaket erstatten lassen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Anfahrt per Bahn über HBf Hansestadt Stendal
ÖPNV innerhalb Stendal über StendalBus
Anfahrt
Anfahrt Stendal über B 189/B 188Parken
Winckelmannstraße Busstellplatz vorhanden, Altes Dorf 7 Einfahrt zu zwei BehindertenparkplätzenKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Machen Sie sich auf den Weg durch Stendal und folgen dabei den Spuren Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768).
Auf den ehemaligen mittelalterlichen Wallanlagen und durch die kleinen Straßen der Altstadt, erkunden Sie die alte Hansestadt.
Diese kurze Etappe des Altmarkrundkurs führt uns von der ältesten Stadt der Altmark, der Hansestadt Stendal, in die Jüngste, die Stadt Tangerhütte ...
Stendal > Arneburg > Storkau > Tangermünde
Die Kaiseretappe des Altmarkrundkurs: die Radtour von der Kaiser- und Hansestadt Tangermünde in die Hansestadt Stendal, mit einer Schleife nach ...
Auf den Spure von Kaiser, König und Kanzler, führt die Rundtour entlang vieler historischer Stätte und Gebäude. Der Rundkurs beinhaltet eine ...
Auf den Spuren des ehemaligen Reichskanzlers Otto von Bismarck
Rundtour von der mittelalterlichen Kaiser- und Hansestadt Tangermünde durch die Elbe-Auen zur Roland Statue in Buch mit Besichtigung des dortigen ...
Alle auf der Karte anzeigen
Winckelmann-Museum in der Hansestadt Stendal
39576 Hansestadt Stendal
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen