Melanchthonhaus
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner
Das Melanchthonhaus ist das Gebäude, in dem Philipp Melanchthon seit 1539 lebte. Hier wohnte er mit seiner Familie und vielen Gästen, hier verfasste er viele seiner Schriften, hier führte er poetische Wettkämpfe mit seinen Studenten durch.
An keinem Ort kann man Melanchthon näher kommen, als in seinem Haus, das über die Jahrhunderte fast nie umgebaut wurde. Deshalb ist das Haus selbst das wichtigste Exponat der aktuellen Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon. Mit Illustrationen und nachempfundenen Alltagsobjekten erhalten die Besucher einen Eindruck der Lebenswelt und dem Alltag des berühmtesten Lehrer Deutschlands und seiner Familie.
Der Ausstellungsteil im Neubau ist ganz dem Werk und der Wirkung Melanchthons gewidmet. Hier werden Handschriften, Drucke, Gemälde und Büsten ausgestellt. Einige der Exponate wurden bisher noch nie öffentlich präsentiert, darunter eine originale Gehaltsquittung des Professors oder die erste Stadtgeschichte Wittenbergs, die Melanchthon handschriftlich verfasste. Werke und Briefe Melanchthons und seiner Zeitgenossen, wie etwa die folgenreiche Schrift „Confessio Augustana“, das Augsburger Bekenntnis von 1530, stehen in den Kontexten der Reformationstheologie und der Entwicklung des Protestantismus. Eines der zentralen Exponate ist ein überlebensgroßes Porträt Melanchthons von Lucas Cranach dem Jüngeren, das für die Ausstellung aufwendig restauriert wurde.
Auch an unsere kleinen Gäste wurde gedacht. So sind Elemente in die Ausstellung integriert, die speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Die Kinder erhalten am Eingang einen gusseisernen Schlüssel, der ihnen Zugang zu Truhen und Schränken mit versteckten Spielen verschafft und auch verborgene Medienstationen aufschließt, die sich speziell an Kinder wenden. Der komplexe historische Stoff der Reformationsgeschichte wird aus der Perspektive von Magdalena, Melanchthons zehnjähriger Tochter, erzählt. Sie führt grafisch-bildlich und mit ihrer Stimme durch die Ausstellung und gibt Auskunft über die Lebens- und Arbeitsverhältnisse im Hause Melanchthon.
Der nach historischem Vorbild angelegte Kräutergarten hinter dem Haus – in dem ganz in der Tradition des kräuterkundigen Gelehrten auch Heilpflanzen wachsen – lädt Groß und Klein nach dem Besuch im Museum zum Verweilen ein.
Öffnungszeiten
1. April bis 31. OktoberMo–So: 10.00 – 18.00 Uhr
1. November bis 31. März
Di–So 10.00 – 17.00 Uhr
Mo Ruhetag
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Keine andere Stadt ist so eng mit der Reformation verbunden wie die Lutherstadt an der Elbe. Der Überlieferung nach schlug Luther hier am 31.
Der Lutherweg im Naturpark Dübener Heide führt zu Kultur, Natur und Ruhe. Interessante kleine Lutherstätten, altes Handwerk und moderne Kunst ...
Fahrt zum beliebtesten Badesee der Wittenberger, einem ehemaligen Tagebau im Süden der Stadt
Tour 2 Lutherstadt Wittenberg - Mühlanger - Iserbegka - Elster (Elbe) Start: 9:00 Uhr am Marktplatz Wittenberg Tourenleiter: Herr Ofenau ...
Diese Rundtour verbindet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lutherstadt.
Die Strecke zwischen Jüterbog und Lutherstadt Wittenberg, auch als Luther-Tetzel-Weg bekannt, haben die Menschen vor 500 Jahren zu Fuß bewältigt.
Von Lutherstadt Wittenberg ist der Wörlitzer Park ein ideales Tagesausflugsziel. Da der Elberadweg sowohl links- als auch rechtselbisch ...
Eine Radtour durch den Naturpark Fläming zur Burg Rabenstein.
Alle auf der Karte anzeigen
Melanchthonhaus
06886 Lutherstadt Wittenberg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen