Lutherhaus Wittenberg
Welterberegion Anhalt Dessau Wittenberg / IMG Sachsen-Anhalt mbH Verifizierter Partner
Das Lutherhaus, einst Augustinerkloster, diente über 35 Jahre als Wohnhaus der Familie Luther und war die Hauptwirkungsstätte Martin Luthers – zunächst als Mönch, später als Reformator: hier verfasste er seine 95 Thesen und entwickelte seine reformatorischen Ideen.
Heute ist das einstige Wohnhaus Luthers das größte reformationsgeschichtliche Museum der Welt. Eine Dauerausstellung erzählt vom Leben und Wirken Martin Luthers sowie von den Veränderungen zur Zeit der Reformation. Zu den Exponaten gehören Luthers Mönchskutte, die 10-Gebote-Tafel von Lucas Cranach, Luthers Bibel sowie Handschriften und Medaillen. Die original erhaltene Lutherstube erinnert an die einstigen Tischgespräche des Reformators.
„Auf Spurensuche! Mit Martins Hund Tölpel unterwegs im Lutherhaus“ lädt zudem Kinder und Familien dazu ein, Tölpels Zuhause mit ihm zusammen zu entdecken. An sieben Mitmachstationen erzählt er zu den Exponaten im Museum seine eigene Geschichte und animiert die kleinen Gäste, selber aktiv zu werden.
Das Lutherhaus wurde 1504 als Augustinerkloster errichtet. Damals noch unter dem Namen "Schwarzes Kloster" bekannt, spielte der Name auf die Kuttenfarbe der Augustinermönche an. Auch Martin Luther lebte hier ab 1508 als Mönch. Im Zuge der Reformation wurde das Kloster aufgelöst. Luther bekam das Haus 1532 übereignet und bewohnte es mit seiner Familie und seiner Frau Katharina von Bora. Nach dem Tod Luthers übernahm die Universität das Gebäude und baute es zum Stipendiatenhaus um. Das Mitte der 1580er Jahre errichtete Vorderhaus wurde in Erinnerung an den Förderer der Universität, August I. von Sachsen, als Augusteum bezeichnet. Im Jahre 1844 wurde das Lutherhaus von Friedrich August Stüler über 40 Jahre hinweg grundlegend saniert. Bis 1937 befand sich im Erdgeschoss des Hauses eine Lutherschule, im Jahre 1883 wurden die ersten Räume für museale Zwecke genutzt.
Öffnungszeiten
Das Lutherhaus bleibt aufgrund von Umbaumaßnahmen voraussichtlich vom 29.08.2016 bis 03.03.2017 geschlossen. Vom 28.08.2016 bis 29.01.2017 kann die Sonderausstellung "Martin Luther. Sein Leben in Bildern" im Augusteum am Lutherhaus besucht werden.
Öffnungszeiten der Sonderausstellung "Martin Luther. Sein Leben in Bildern"
August bis Oktober
Mo-So: 9.00 bis 18.00 Uhr
November bis Januar
Di-So: 10.00 bis 17.00 Uhr
Preise:
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Keine andere Stadt ist so eng mit der Reformation verbunden wie die Lutherstadt an der Elbe. Der Überlieferung nach schlug Luther hier am 31.
Der Lutherweg im Naturpark Dübener Heide führt zu Kultur, Natur und Ruhe. Interessante kleine Lutherstätten, altes Handwerk und moderne Kunst ...
Fahrt zum beliebtesten Badesee der Wittenberger, einem ehemaligen Tagebau im Süden der Stadt
Tour 2 Lutherstadt Wittenberg - Mühlanger - Iserbegka - Elster (Elbe) Start: 9:00 Uhr am Marktplatz Wittenberg Tourenleiter: Herr Ofenau ...
Diese Rundtour verbindet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lutherstadt.
Die Strecke zwischen Jüterbog und Lutherstadt Wittenberg, auch als Luther-Tetzel-Weg bekannt, haben die Menschen vor 500 Jahren zu Fuß bewältigt.
Von Lutherstadt Wittenberg ist der Wörlitzer Park ein ideales Tagesausflugsziel. Da der Elberadweg sowohl links- als auch rechtselbisch ...
Eine Radtour durch den Naturpark Fläming zur Burg Rabenstein.
Alle auf der Karte anzeigen
Lutherhaus Wittenberg
06886 Lutherstadt Wittenberg
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen