Sprache auswählen
Tour hierher planen
Museum

Landesmuseum für Vorgeschichte

Museum · Saale-Unstrut · 99 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
Reiseland Sachsen-Anhalt Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
    Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
    Foto: Andrea Hörentrup, CC BY-ND, LDA, Sachsen-Anhalt
Die originale Himmelsscheibe von Nebra ist im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) zu sehen. Sie zeigt die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos und ist ein einzigartiges Zeugnis der Menschheitsgeschichte. Die Himmelsscheibe von Nebra wurde 2013 in das Weltdokumentenerbe „Memory of the World“ aufgenommen. Die Himmelsscheibe vereint das Wissen mehrerer Generationen und wurde während ihrer 100- bis 200-jährigen Nutzungszeit mehrfach verändert, bevor sie vor etwa 3.600 Jahren auf dem Mittelberg bei Nebra zusammen mit wertvollen Beigaben rituell begraben und den Göttern geweiht wurde. Sie ist von einzigartigem historischem Wert für das Erbe der Menschheit.

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 18 Uhr
Montag: nur nach Voranmeldung
24.12. und 31.12. geschlossen

Profilbild von Redakteur
Autor
Redakteur
Aktualisierung: 09.07.2020

Öffentliche Verkehrsmittel

Tram 7 – Haltestelle „Landesmuseum für Vorgeschichte“

Tram 3 und Tram 12 – Haltestelle „Reileck“. Von dort sind es noch ungefähr 5 Gehminuten bis zum Landesmuseum

Anfahrt

Aus dem Norden oder dem Osten nach Halle (Saale) kommend nutzen Sie bitte die Autobahn A 14. An der Abfahrt 17 „Halle/Peißen“ wechseln Sie dann auf die Bundesstraße B 100 in Richtung Halle-Zentrum. Entang der Strecke wird das Landesmuseum für Vorgeschichte regelmäßig ausgeschildert. Auch die Wegweiser „Zentrum“ und „Reileck“ führen Sie in Richtung des Landesmuseums.

Aus dem Süden oder dem Westen nach Halle (Saale) kommend nutzen Sie bitte die Autobahn A 143. An der Abfahrt 3 „Halle-Neustadt“ wechseln Sie dann auf die Bundesstraße B 80 in Richtung Halle-Zentrum. Entlang der Strecke wird das Landesmuseum für Vorgeschichte regelmäßig ausgeschildert. Auch die Wegweiser „Zentrum“ und „Reileck“ führen Sie in Richtung des Landesmuseums.

Parken

Im unmittelbaren Umfeld des Landesmuseums für Vorgeschichte stehen leider nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Nutzen Sie daher bitte die Park-and-Ride-Möglichkeiten in Kröllwitz und Trotha, an beiden Standorten können Sie mit der Tram zum Landesmuseum gelangen.

Eine weitere Parkmöglichkeit ist das Parkhaus am Bergzoo Halle. Von der Tramhaltestelle „Zoo“ aus erreichen Sie das Landesmuseum direkt mit der Tram-Linie 7 in Richtung „Büschdorf“, der Ausstieg ist an der Haltestelle „Landesmuseum für Vorgeschichte“. Auch mit der Tram-Linie 3 in Richtung „Beesen“ oder der Tram-Linie 12 in Richtung „Hauptbahnhof“ erreichen Sie vom Bergzoo Halle aus das Landesmuseum. Bei diesen Linien ist der Ausstieg an der Haltestelle „Reileck“ und es schließt sich ein Fußweg von ungefähr 5 Minuten bis zum Landesmuseum an.

Zwei Behindertenparkplätze befinden sich in der Mozartstraße auf der Rückseite des Landesmuseums beiderseits der Toreinfahrt innerhalb des Museumshofes.

Koordinaten

DD
51.498301, 11.962878
GMS
51°29'53.9"N 11°57'46.4"E
UTM
32U 705648 5709403
w3w 
///spiegel.laufen.scheine
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Fernradweg · Saale-Unstrut
Radweg Saale-Harz
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 68,9 km
Dauer 18:04 h
Aufstieg 471 hm
Abstieg 303 hm

Der Radweg Saale-Harz ist ca. 70 km lang und stellt eine Verbindung zwischen dem Saaleradweg in Halle und dem Harzrundweg dar. Von den Ausläufern ...

1
von Matthias Beyersdorfer,   Reiseland Sachsen-Anhalt
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 24,8 km
Dauer 1:40 h
Aufstieg 63 hm
Abstieg 63 hm

Diese Tour führt Sie entlang des Saaleadweges in die Brachwitzer Alpen. Nach einer Überfahrt über die Saale geht es auf der anderen Seite zurück in ...

von Cathleen Scheiner,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Radfahren · Saale-Unstrut
Halle - Petersberg - Fuhne
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 26 km
Dauer 1:45 h
Aufstieg 98 hm
Abstieg 106 hm

Von Halle geht es in Richtung Norden über den Petersberg zum Fuhneradweg.

von Cathleen Scheiner,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Radfahren · Sachsen-Anhalt
Rundtour durch die Dölauer Heide
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 19,7 km
Dauer 1:20 h
Aufstieg 104 hm
Abstieg 104 hm

Schöne Radtour entlang der Peißnitz, durch die Dölauer Heide und wieder zurück. Einige Anstiege sind auch dabei.

von Cathleen Scheiner,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
Schwierigkeit
Strecke 3,1 km
Dauer 0:15 h
Aufstieg 14 hm
Abstieg 16 hm

>>Die Innenstadt von Halle (Saale) auf der CityRadroute erkunden.<<

von Vivien Klotsch,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.
empfohlene Tour Schwierigkeit Etappe 8
Strecke 58,3 km
Dauer 4:00 h
Aufstieg 62 hm
Abstieg 74 hm

2
von Vivien Klotsch,   Thüringer Tourismusverband Jena-Saale-Holzland e.V.
Pilgerweg · Saale-Unstrut
Von Halle (Saale) zum Petersberg
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 21,3 km
Dauer 5:26 h
Aufstieg 230 hm
Abstieg 108 hm

Halle (Saale) - Petersberg  

von Judith König,   Reiseland Sachsen-Anhalt
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 6,8 km
Dauer 0:25 h
Aufstieg 0 hm
Abstieg 37 hm

Entdecken Sie Halles Industriegeschichte auf dieser leichten Tour für alle Fitnesslevel.

von Cathleen Scheiner,   Saale-Unstrut-Tourismus e.V.

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9
06114 Halle (Saale)
Telefon +49(0)345 - 52 47-361 Fax +49(0)345 - 52 47-503

Eigenschaften

Ausflugsziel Familien Schlechtwettertipp
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung