|32| Schlossdomäne Wolmirstedt
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. Verifizierter Partner
Das 8000 m² große Areal bildet das historische und kulturelle Zentrum der Stadt. Zu dem mittelalterlichen Gebäudeensemble gehört das Schloss-Palais auf der Oberburg. Von 1576 bis 1598 lebten hier der Administrator Joachim Friedrich und seine Familie. Seit 1795 befand sich bis vor einigen Jahren das Amtsgericht. Eines der schönsten und bedeutendsten Bauwerke der Schlossdomäne ist die 1480 unter Erzbischof Ernst II. von Wettin vollendete Schlosskapelle. Er ließ sie als einschiffigen Ziegelbau im Stil der Spätgotik errichten. In den Sommermonaten kann in diesem historischen Ambiente von Heiratswilligen der Bund fürs Leben geschlossen werden. In dem 1770 errichteten Herrenhaus, das einst als Wohnhaus der Domänenpächter diente, hat heute das Soziokulturelle Zentrum „Schranke“ seinen Sitz. Zum Haus gehören außerdem eine Schwarze Küche und ein Tonnengewölbe.
Das Museum befindet sich seit 1981 in der Bruchsteinscheune von 1846. Es zeigt Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Naturkunde, historische Werkstätten und verschiedene Sonderausstellungen.
Eine umfassende Sanierung fand in den Jahren 2005 bis 2007 statt. Anfang des Jahres 2012 wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten ein Schlossladen eröffnet. Ein besonderes Angebot sind abendliche Spaziergänge durch das historische Wolmirstedt und Rundgänge durch die Kirchen der Stadt.
Der ehemalige Pferdestall der Domäne beherbergt die Stadtbibliothek. Seit 2008 kann neben dem Katharinensaal die Museumsscheune für Kulturveranstaltungen und Feiern genutzt werden.
In unmittelbarer Nähe der Schlossdomäne befindet sich das Fischerufer, eine der ältesten Straßen Wolmirstedts. Hier war vor etwa 300 Jahren der Standort der „Großen Wasserkunst“.
Öffnungszeiten
Sonntag | 10:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Dienstag | 09:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |
Freitag | 09:00–12:00 Uhr, 14:00–17:00 Uhr |

Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Die Radtour führt Sie auf einem kleinen Rundkurs von der Trogbrücke Hohenwarthe zur Doppelsparschleuse Hohenwarthe, zur Schleuse Niegripp und zurück.
Die Radtour führt Sie auf einem Rundkurs über die Trogbrücke Hohenwarthe zur Schleuse, zum Schiffshebewerk Rothensee, zur Doppelsparschleuse ...
Der 69 Kilometer lange Elbe-Havel-Radweg verbindet den Elberadweg im Westen mit dem Havelradweg im Osten. Vom Informationspunkt in Hohenwarthe geht ...
Der Telegraphenradweg Berlin-Koblenz verbindet die 62 Stationen der Preußisch optischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz. Mit Hilfe der optisch ...
Die Tour führt durch Wälder, Wiesen und Felder. Von Burg geht es nach Möser, weiter nach Lostau, über den Weinberg nach Hohenwarthe und durch den ...
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt Rad-Rundreise an/ab Magdeburg über Schönhausen und Tangermünde / 7 Tage
Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt Rad-Rundreise an/ab Magdeburg über Schönhausen und Tangermünde / 7 Tage
Auf 28 Kilometern führt Sie dieser Rundkurs immer entlang des grünen Elbufers. Wer hier unterwegs ist, spürt die Verbundenheit der Magdeburger mit ...
Alle auf der Karte anzeigen
|32| Schlossdomäne Wolmirstedt
39326 Wolmirstedt
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen