WWF-Erlebnistour: Wildnis Mittlere Elbe
Auf dieser Tagestour kann man Deutschlands größtes Naturschutzprojekt "Mittlere Elbe" hautnah erleben. Außerdem schauen wir uns an, was es heißt, Wildnis zu erschaffen und was mit einem Wald passiert, den man sich selbst überlässt. Wir finden Spuren auentypischer Tiere wie Biber, Mittelspecht und Heldbock. Bei einem Blick über die Elbe beobachten wir mit etwas Glück den größten einheimischen Greifvogel, den Seeadler. Diese und noch mehr Arten finden im WWF-Projektgebiet ihren optimalen Lebensraum.
Wir beginnen die Tour am Kornhaus mit einer fantastischen Aussicht auf die hier bereits breit fließende Elbe und die sie einrahmenden Auenwälder. Zu Fuß geht es auf gut befestigten, flachen Wegen in die Kernzone eines der letzten großen Auenwälder Europas. Ein natürlicher, nicht bewirtschafteter Wald umgibt uns und zeigt sich in all seiner natürlichen Schönheit. Wir erfahren wie ein Auenwald aufgebaut ist und was seine Vegetation so besonders macht.
Alte, zu Kunstwerken gewachsene Eichen säumen den Weg, auf dem uns auch die Elbe begleitet. Nach einer kleinen Rast im Wald geht der Rundweg weiter über großzügige Auenwiesen – mit freiem Blick auf Solitäreichen, landwirtschaftliche Flächen und einem Deich. Der WWF gibt uns Einblicke in seine Arbeit für Deutschlands größtes Naturschutzgroßprojekt mit dem Ziel, diesen Auenwald zu schützen, zu renaturieren und der Elbe mehr Raum zu geben. So sieht natürlicher Hochwasserschutz aus, den wir nach den beiden verheerenden Flutjahren 2002 und 2013 dringend brauchen. Wir beenden die Tour am Kornhaus, wo wir einkehren können. Komm mit und erlebe gemeinsam mit dem WWF das von Wikinger Reisen organisierte Kurzabenteuer in einen verwunschenen Auenwald an der schönen Elbe.
Wissensvermittlung auf der Tour:
- Was bedeutet Wildnis, wie entsteht sie, warum ist sie wichtig?
- Wissenswertes über auentypische und einheimische Tiere und dessen Spuren
- Informationen zu den letzten großen Auenwäldern Europas und dessen besonderer Vegetation
- Einblicke in die Arbeit des WWF Deutschland
- Einblicke in das größte Naturschutzgroßprojekt Deutschlands
- Fakten und Erfahrungen zum Thema natürlicher Hochwasserschutz
Du möchtest Natur nicht nur erleben, sondern auch schützen? Hier erfährst du alles zur Spendenwanderung im Herbst "Wandern für die Artenvielfalt"
Inhalte zum Angebot
Das Biosphärenreservat Schaalsee zeichnet sich durch nährstoffreiche Seen, artenreiche Moore und Bruchwälder aus. Diese Wanderung führt durch das ...
Etliche Kraniche machen jedes Jahr ganz in der Nähe von Berlin Halt. Kommen Sie mit uns auf diese Kranichwanderung in Brandenburg und erleben Sie ...
Der letzte große zusammenhängende Auenwald Mitteleuropas
Bedingungen
Bitte Sitzunterlage mitbringen
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit ÖPNV: Bus von „Dessau, Hauptbahnhof“ nach „Dessau, Ziebigk, Kornhaus“ nehmenAnfahrt
Mit dem Auto nimmt man die B187 nach Dessau, dann auf Eldallee bis zum Kornhaus.Parken
Parkmöglichkeiten sind vorhanden.Koordinaten
Wikinger Reisen GmbH
58135 Hagen
Nordrhein-Westfalen
- 3 Verknüpfte Inhalte
Das Biosphärenreservat Schaalsee zeichnet sich durch nährstoffreiche Seen, artenreiche Moore und Bruchwälder aus. Diese Wanderung führt durch das ...
Etliche Kraniche machen jedes Jahr ganz in der Nähe von Berlin Halt. Kommen Sie mit uns auf diese Kranichwanderung in Brandenburg und erleben Sie ...
Der letzte große zusammenhängende Auenwald Mitteleuropas
- 3 Verknüpfte Inhalte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen