Bei der Gestaltung eures Aufenthalts in Saale-Unstrut habt ihr die Qual der Wahl. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir die schönsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele übersichtlich zusammengestellt:
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Historienorte in Saale-Unstrut

Historische Stätte
· Saale-Unstrut
Die Gedenkstätte gilt dem "Retter des Protestantismus", dem Schwedenkönig Gustav II. Adolf, der 1632 im Dreißigjährigen Krieg während der Schlacht bei Lützen fiel.




Historische Stätte
· Saale-Unstrut
Hoch über der Saale thront auf einem Porphyrrücken die Burg Wettin. Der Stammsitz des Fürstengeschlechts der Wettiner wurde über die Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut.

Historische Stätte
· Saale-Unstrut
Das auf der Hochebene hinter der Saale gelegene Dorf hat sich bis heute seinen bäuerlichen Charakter erhalten. Neben dem großen historischen Gutshof sind das alte Pfarrhaus, die Schule und weitere Hofanlagen sehenswert.

Historische Stätte
· Saale-Unstrut
Das slawische Möst wurde 1179 erstmals erwähnt, das deutschsprachige Kolonistendorf Hinsdorf 1255. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden beide Orte zusammengelegt. Die heutige Rast- und Konzertkirche stammt aus dem 12. Jahrhundert, wovon noch ihr kunstvoll gearbeitetes romanisches Portal zeugt. Größere Umbauten erfolgten im 16. und 18. Jahrhundert. Die restaurierte Orgel wurde im frühen 19. Jahrhundert von zwei Delitzscher Werkstätten erbaut. Der kürzlich sanierte Sakralbau wird heute auch als Rast- und Konzertkirche genutzt. Gäste können im benachbarten „Offenen Haus der Begegnung“ den Schlüssel erhalten und dort auch Sanitäranlagen nutzen.

Historische Stätte
· Saale-Unstrut
Schon von Weitem weist die Johanniskirche den Weg ins beschauliche Dobis. Die Entstehungszeit des hoch auf einem Hügel mitten im Ort thronenden Gotteshauses ist nicht dokumentiert. Aus Bruchsteinen errichtet, weisen ihre ältesten Bauteile auf die Zeit der Spätromanik hin, also etwa im 13. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde sie nach Osten hin erweitert, später mehrfach umgebaut. Mit der kleinsten der drei Glocken blieb zugleich eines der ältesten Stücke des Gotteshauses aus dem 13. Jahrhundert erhalten.
Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur Suche