Macht euren Urlaub im Harz zu einem unvergesslichen Erlebnis! Unsere Vorschläge für lohnenswerte Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele haben wir hier für euch zusammengestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken!
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Historienorte im Harz

Historische Stätte
· Harz
Das Grüne Band ist ein 1400 Kilometer langer Grünstreifen entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. Der Abschnitt des "Grünen Bandes" im Eichsfeld-Werratal ist ca. 130 km lang. Hier - zwischen Harz und Hainich - soll die Vielfalt der Natur bewahrt und eine nachhaltige touristische Entwicklung der Region ermöglicht werden.
Das „Grüne Band Eichsfeld-Werratal“ ist von herausragendem Wert für den Naturschutz, da die Flächen von seltenen Lebensräumen geprägt werden, wie ausgedehnten Laubwäldern, typischen Kalk-Orchideen-Buchenwäldern, Trockenund Halbtrockenrasen, Feucht- und Nasswiesen sowie naturnahen Flüssen und Bächen. Die Kerngebiete sind Rückzugsgebiet für mehr als 340 undesweit gefährdete oder bedrohte Tier- und flanzenarten. Zu den herausragenden, hier vorkommenden Arten zählen z.B. Wildkatze, Schwarzstorch, Rotmilan, Fischotter, Eibe und zahlreiche Orchideenarte

Historische Stätte
· Harz
Entdecken Sie das älteste Fördergerüst aus Eisen in Europa.


Historische Stätte
· Harz
So wie am Schacht Kaiser Wilhelm II. wurde auch im Ottiliae-Schacht noch bis 1980 Strom erzeugt.

Historische Stätte
· Harz
Das Schloss war ursprünglich eine mittelalterliche Burg, die den Weg der deutschen Kaiser des Mittelalters auf deren Jagdausflügen sichern sollte. Im Laufe des 16. Jh. wurde die Burg zu einer Renaissancefestung umgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg schwer verwüstet, begann Graf Ernst zu Stolberg-Wernigerode im späten 17. Jh. mit dem barocken Umbau der Burgreste zu einem romantischen Residenzschloss. Den wohl bedeutensten Umbau in der Geschichte des Schlosses veranlasste Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode. Das Schloss wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus. Seit 1930 ist das Schloss in Teilen der Öffentlichkeit zugänglich. Zwei Museumsrundgänge führen Sie durch über 40 zum Teil original eingerichtete Wohnräume des deutschen Hochadels und auch einen Besuch der hochwertigen Sonderausstellungen sollten Sie einplanen. Viele weitere geschichtliche Informationen und alte Fotodokumente finden Sie auf der von der Oskar-Kämmer-Schule betreuten Seite "Hausgeschichte-Wernigerode" . Öffnungszeiten: Mai bis Oktober: täglich 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr) November bis April: Montag: geschlossen (außer Ferienzeiten) Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr - Führungsbetrieb zur vollen Stunde - letzte Führung 16.00 Uhr Sa., So. und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.30 Uhr) Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 € Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 5,00 € Kinder 6 bis 14 Jahre: 2,50 € Turm- und Gewölbeführungen: 2,00 € je Person Familienkarte (Eltern und eigene Kinder bis 14 Jahre): 14,50 € Führungen: Erwachsene: 7,00 € Studenten, Schüler, Auszubildende, Wehrdienstleistende: 6,00 € Kinder von 6 - 14 Jahren: 3,50 € Reisegruppen ab 10 Personen zahlen den Eintrittspreis plus einer Führungspauschale von 2,00 € je Person. Führungen für Gruppen können Sie bei der oben angegebenen Kontaktadresse anmelden. Audio Guide: 1 Gerät: 2,50 € Ab 4 Geräte: 1,50 € (Pro Audio Guide 5,00 € Pfand) Besondere Angebote: Wernigeröder Schlossfestspiele im Sommer. Im Mittelpunkt stehen Opernaufführungen im Schlossinnenhof. Verschiedenste Räume des Schlosses können für Feierlichkeiten, Tagungen , etc. angemietet werden.

Historische Stätte
· Harz
Nach einer Bauzeit von knapp eineinhalb Jahren öffnete am 18. September 2022 das dritte und vorerst letzte Welterbe-Infozentrum der Stiftung Welterbe im Harz seine Türen.

Historische Stätte
· Harz
Statten Sie der Burg LIebenburg einen Besuch ab und genießen Sie eine herrliche Aussicht und historisches Ambiente.

Historische Stätte
· Harz
Mitte des 14. Jahrhunderts gründete Graf Konrad zu Wernigerode das Hospital St. Georgii mit einer kleinen Kapelle. Diese kleine Wegekapelle wurde mit einem Holzbild des drachentötenden Heiligen Georg ausgestattet. Vor der Heiligenfigur konnte der Wanderer sein Gebet sprechen, ohne das Gotteshaus zu betreten. Durch verschiedenste Anbauten im Laufe der Jahre konnten in der Kapelle immer mehr Menschen aufgenommen werden. In der St. Georgii-Kapelle feiert heute die Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft ihren Gottesdienst. Das Innere der St. Georgii-Kapelle ist teilweise mit dem Rollstuhl befahrbar.


Nichts passendes gefunden?
Hier findest du viele weitere Ausflugsziele
zur SucheEmpfehlungen aus der Community
2
Bewertung zu Schloß Wernigerode ® von Romy
04.04.2023
·
Community
Sehr empfehlenswert
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Bewertung zu KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora von Maik
12.09.2015
·
Community
Kommentieren