Durch das Saale-Unstrut-Tal verlaufen mehrere gut ausgebaute Fernradwege, auf denen ihr zu entspannten Mehrtages-Touren aufbrechen könnt. Da es jenseits der Flüsse durchaus etwas hügelig werden kann, bevorzugen die meisten Radwanderer Flussradwege, um bequem und zügig voranzukommen und dabei die schöne Aussicht auf die Weinberge zu genießen.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Fernradtouren in Saale-Unstrut

Fernradweg
· Vogtland
Elsterradweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
schwer
239,1 km
16:35 h
749 hm
1.364 hm
Der Elsterradweg führt ca. 250 km von der Quelle in der Nähe der tschechischen Stadt Aš bis zur Mündung der Weißen Elster in die Saale bei Halle in Sachsen- Anhalt.

Fernradweg
Saaleradweg - D-Route 11
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
Etappentour
409,4 km
31:15 h
1.920 hm
2.607 hm
An der Saale hellem Strande...
Romantische Burgen, Natur und Wein: Der 409 Kilometer lange Saaleradweg ist einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Flussradwege in Deutschland.

Fernradweg
· Saale-Unstrut
Himmelsscheibenradweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
71 km
4:30 h
265 hm
283 hm
Auf den historischen Spuren der Himmelscheibe von Nebra verläuft diese Tour von Nebra über Wangen nach Halle /Saale. Unterwegs hat man die Möglichkeit, das Erlebniszentrum Arche Nebra unweit des Fundortes der Scheibe zu besichtigen.
Fernradweg
· Eichsfeld
Unstrutradweg von der Quelle Kefferhausen zur Mündung in Naumburg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
188,9 km
13:46 h
254 hm
540 hm
Viele Radler schwärmen nach der Tour auf dem Unstrutradweg von der Landschaft, der Natur und der Ruhe. Der familienfreundliche Fluss-Radweg mit geringen Höhenunterschieden begleitet die Unstrut auf ihrem fast 200 km langen Lauf von der Quelle im Eichsfeld bei Kefferhausen bis zu ihrer Mündung in die Saale bei Naumburg meist nah am Fluss. Der Radfernweg führt durch das Thüringer Kernland, die Kyffhäuserregion und das südliche Sachsen-Anhalt mit der Weinregion Saale-Unstrut.

Fernradweg
Unstrutradweg - von der Quelle bis zur Mündung
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
190,3 km
13:05 h
300 hm
554 hm
Vom Eichsfeld durch die Welterberegion Wartburg-Hainich und das Thüringer Becken bis in die Region Saale-Unstrut und zur Arche Nebra, wo schon unsere Ahnen in den Himmel schauten..

Fernradweg
· Saaleland
Jena - Zeitz Schleifenroute Etappe 51 H
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
64,1 km
5:06 h
249 hm
243 hm
Diese Etappe führt uns von Jena bis nach Zeitz. Sie ist eine von über 330 zusammenhängenden Etappen. Wir haben spannende POI zur Etappe gepackt - viel Spass beim entdecken.

Fernradweg
· Saale-Unstrut
Zeitz - Leipzig Schleifenroute Etappe 52 H
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
50 km
3:23 h
7 hm
51 hm
Diese Etappe führt uns von Zeitz bis nach Leipzig. Sie ist eine von über 330 zusammenhängenden Etappen. Wir haben spannende POI zur Etappe gepackt - viel Spass beim entdecken.

Fernradweg
· Saale-Unstrut
Zeitz - Jena Schleifenroute Etappe 51 R
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
64,2 km
5:14 h
245 hm
252 hm
Diese Etappe führt uns von Zeitz bis nach Jena. Sie ist eine von über 330 zusammenhängenden Etappen. Wir haben spannende POI zur Etappe gepackt - viel Spass beim entdecken.

Fernradweg
· Vogtland
Thüringer Fernradwege - 08 - Elster-Radweg
empfohlene Tour
Schwierigkeit
mittel
67,3 km
5:00 h
296 hm
480 hm
Vom Vogtland bis in die Leipziger Ebene: Erleben Sie die reiche Kulturlandschaft Mitteldeutschlands auf einer Tour entlang des Ufers einer der schönsten Flüsse in Thüringen ...

Fernradweg
· Leipzig
Leipzig - Zeitz Schleifenroute Etappe 52 R
empfohlene Tour
Schwierigkeit
leicht
49,8 km
3:25 h
51 hm
5 hm
Diese Etappe führt uns von Leipzig bis nach Zeitz. Sie ist eine von über 330 zusammenhängenden Etappen. Wir haben spannende POI zur Etappe gepackt - viel Spass beim entdecken.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerLohnenswerte Touren in der Region
Ihr habt die Qual der Wahl zwischen verschiedenen Flussradwegen. Elster-Radweg, Unstrut-Radweg oder Saale-Radweg? Letzterer ist von der Saale-Quelle bis Saalfeld aufgrund einiger steiler Anstiege eher für ambitionierte Biker geeignet. Ab Saalfeld werden aber auch Familien mit Kindern ihre Freude bei der ausgeschilderten Tour haben und können jede Menge entdecken.
Viel zu entdecken gibt es auch auf dem Himmelsscheiben-Radweg: Hier fahrt ihr auf den Spuren der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra von ihrem Fundort in Nebra zum Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt in Halle, zu deren Bestand sie heute gehört.
Empfehlungen aus der Community
24
Bewertung zu Elsterradweg von -
14.02.2022
·
Community
1 Kommentar
Bewertung zu Elsterradweg von Ulrich
16.09.2021
·
Community
Kommentieren
Bewertung zu Saaleradweg - D-Route 11 von Peter
04.07.2021
·
Community
Der Saaleradweg gehört sicherlich zu den abwechslungsreichsten Flußradwegen in D. Bis Saalfeld sollte man nicht mehr, als 80km/ Tag, einplanen, wenn man kein Pedelec fährt: Höhenmeter: reichlich! Ab der Linkenmühle nahm uns ein Boot mit bis zum Campinplatz Alter: das lohnte sehr! Ab Saalfeld gehts's dann, bis zur Mündung, gemächlicher und die Landschaft wird immer schöner, weswegen man dann auch bei den 80km/ Tag (oder weniger) bleiben sollte, zumal jede Stadt am Weg ein lohnenswertes Zwischenziel ist. In Kahla sollte man es nicht versäumen, einen Abstecher zur Leuchtenburg zu machen. Man kann gut bis zum Tor der Burg fahren.
Die Burgen sind alle schön anzusehen: weswegen man aber auf die Rudelsburg geführt und einen steinigen (und gefährlichen) Waldweg wieder hinabgeführt wird, bleibt wohl das Geheimnis des Naumburger OB. Ebenso die chaotische Wegweisung in Bad Kösen. Dafür lohnt sich aber der Besuch der Naumburger City und des Domes, der zum Welterbe gehört. Wegweiser durch die Stadt fehlen allerdings wieder. Demgegenüber ist die Wegweisung durch Halle geradezu vorbildlich. Der Campingplatz Kloschwitz liegt zwar nicht am Saaleradweg; ihn zu besuchen lohnt aber schon, wegen des Bieres der Privatbrauerei Wippra. Ausgangs Rothenburg ist der Weg gesperrt, ohne Umleitungsbeschilderung!! Man (wahrscheinlich tun es fast alle) kann den Weg aber fahren. Bis Nienburg ist der Weg wieder 1a, wobei es empfehlenswert erscheint, ab Gröna bis Bernburg linksseitig der Saale zu bleiben, wie uns empfohlen wurde. Schöner kann ein Flußradweg kaum sein.
Will man ab Calbe eine der Fähren benutzen, sollte man sich erkundigen, welche, zufälliger Weise, in Betrieb ist- wurde uns empfohlen. Wir sind den Hamsterradweg gefahren. Hat man den Einstieg in Calbe gefunden, ist Barby nicht mehr zu verfehlen und über die Kanonenbahnbrücke kommt man auf den Elberadweg- ohne Fähre.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen